News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil (Gelesen 29059 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21178
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Ah, das scheint ja fast eher dieses Synthetik-Holz zu sein - sieht jedenfalls fast wie Holz aus, besser als so richtig-richtig Kunststoff :P Cymbalaria braucht aber schon ein wenig Feuchtigkeit, bei mir wächst es in der Trockenmauer üppig, aber die Fugen gehen direkt ins Erdreich dahinter.An so einer Stelle wie auf deinem Foto würd ich eher Sempervivum, Jovibarba oder tepichartige Sedum wie Sedum acre ausprobieren....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #31 am:

Es entstammt einer ähnlichen Mauer in mehreren Metern Höhe, von wo wir es heute entfernen mussten. Vielleicht hab ich ja Glück. :)
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21178
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Gartenplaner » Antwort #32 am:

In alten Mauern sind die Risse oft tief und halten Feuchtigkeit.Aber vielleicht hast du auch Glück, weil es ein Wildwuchs aus so einer Extremsituation ist, mit Töpfchenware hatte ich zuerst Ausfälle.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #33 am:

Ja, hoffentlich! :)Ich werde weiter berichten.
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Irm » Antwort #34 am:

Hier die versprochenen Bilder:
ooooh :D da gefallen mir Deine "alten" Mauern aber deutlich besser !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #35 am:

Danke, Irm! :)
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Schantalle » Antwort #36 am:

Hier die versprochenen Bilder:
ooooh :D da gefallen mir Deine "alten" Mauern aber deutlich besser !
Mir auch :), keine Frage!Um etwas Positives zu der WPC-Wand zu sagen: Es könnte viel, viel schlimmer werden. Das Material an sich ist schon besser als 0815-Plastik, aber vor allem durch die Wahl der Farbe hat man ein größeres Desaster verhindert. Stellt Euch dort Bretter im Farbton Birke o. Buche vor :o ... Mit dem Graublauton kann man gut leben! Frabbing: sehr schöne Idee und Umsetzung. (da sieht meine, wirklich alte Mauer deutlich langweiliger!) Von der Tür ganz zu schweigen ... Gratuliere!Wirst Du dem Moos und Flechten helfen, sich anzusiedeln, oder sollen sie die 'leckere' Mauer von alleine entdecken? Und noch eine Frage: War die schöne Tür schon so, wie wir sie sehen und Du hast die Nische an ihre Größe angepasst oder habt ihr sie nach Maß aus alten Materialien gezimmert?
Aster!
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #37 am:

Hallo Debbie,Moos hab ich ausgesäht (getrocknet und zu Staub zerbröselt), mal sehen, was hochkommt.Die Tür hab ich selbst gebaut, aus einem alten Eichenbrett und Metallüberbleibseln aus dem Allesbrenner einer Gärtnerei. Nur der Griff und das Schlüsselloch sind gekauft.
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #38 am:

Nur ein kurzer Zwischenbericht: Vom Moos, dass ich auf der Mauer ausgesäht hatte, ist bislang gar nichts zu sehen. Aber ich vermute, so eine Besiedelung dauert sowieso jahrelang... :)
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21178
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Von wo hast du das Moos?Für so einen recht trockenen Standort wie deine Mauer wäre es wohl am sinnvollsten, Moos zu sammeln, das auch auf trockenen, sogar sonnigen Flächen wächst.In den Fugen des Betonpflasters des großen Hofes vorm Haus hab ich so eine Moos-Art, wird im Sommer völlig trocken und braunschwarz, aber im Winter ist es wieder grün und lebendig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #40 am:

...habe sogar Moos überall ausgesäht, und zwar von der Art, die in praller Sonne auf alten Sandsteinkübeln gedeiht.
Das Moos sammle ich sommertags von unseren Blumenkübeln, trockne es und zerreibe es durch ein Sieb fast zu Staub. Unter meine Bonsai gestreut bildet sich aus diesem Staub schnell ein dichter Moosteppich. Aber die Ziegel sind wohl doch zu trocken, jedenfalls saugt der Stein Feuchtigkeit regelrecht auf.
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21178
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Ah, sorry, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm :) Ja, ich denke, eine gewisse länger währende Feuchtigkeit ist hilfreich - vielleicht wärs am besten, so eine "Ansaat" jetzt zu versuchen, wo häufigere Regenfälle auch solch eine trockene Mauer intensiver durchfeuchten und feuchter halten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

andreasNB » Antwort #42 am:

War da nicht was mit Buttermilch aufpinseln, um die Ansiedlung von Moosen und Flechten zu fördern ?Oder ist das nur eine Legende ?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5575
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Sandkeks » Antwort #43 am:

Mensch, ist die Mauer schick. Alle Achtung. So einen Sichtschutz wünsche ich mir auch zu Nachbars Grundstück.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Venga » Antwort #44 am:

Die Mauer finde ich sehr schön und stimmigHier (klick) hat Partisanengärtner beschrieben, wie er Moos ansiedelt.In Moos-mal gewollt, mal gehasst Seite 7 ab Thread 97 gibt es Tipps mit Buttermilch
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Antworten