
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228335 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wie Staudo sagt, Sommertrockenheit lieben sie. Deshalb fühlen sie sich bei uns unter der Abies procera so wohl. Dort wächst so gut gut wie nichts anderes mehr.Wir haben sonst im Garten überwiegend Lehmboden, das ist nichts für Wühlmäuse und unsere braunen Schleimer gehen an die Cyclamen nicht ran.Wenn im Sommer für ca. 6 Wochen die Blätter weg sind, breiten wir Rindenmulch auf dem Beet aus. Das mögen die Veilchen auch gern.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Mein Garten hat nunmal viel mit Gefühl zu tun 8)C. hederifolium scheint jedenfalls sehr variabel bei mir, auch was die Blütezeit mit und ohne, vor und nach den Blättern betrifft.Und C. hederif. kann ich nur noch von C. coum einigermaßen sicher ohne Gefühl auseinanderhalten.::)Mach ein Foto und lass deine Gefühle aus dem Spiel, dadurch lässt sich nichts verlässlich bestimmen.Jetzt grad nicht. Man sieht aber, was man tun kann 8)Ich hab langsam das Gefühl, dass man so alles mögliche unter C. hederifolium zu kaufen bekommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Es ging hier nicht um deinen Garten sondern um deine gefühlten Bestimmungsversuche. ::)Das Du ein wenig anders tickst als die meisten hier, ist glaube ich inzwischen so gut wie jeden aufgefallen... das musst Du wirklich nicht weiter erklären.
...und ja, Cyclamen hederifolium ist sehr variabel und stell Dir vor, nicht nur bei Dir, sondern auch in der Natur und sogar in den Gärten vieler anderer Liebhaber!
:DEin Blick auf die wunderbaren Fotos von Aotearoa sollte das belegen. :)Falls Du dich auch noch für andere Cyclamen Arten interessierst, macht es Sinn erst einmal in diesem Thread ein wenig zu lesen, zumindest solange, bis Du deine vorhin gestellte Frage, mit einem Foto verdeutlichen kannst! 



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Geduld, Geduld. Foto kommt.(immerhin ist der Thread jetzt wieder 11 Beiträge länger
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Leider hab ich kein besseres Foto. Hier die Pflanze vor dem einsetzen. Es kann eigentlich nur C. hederifolium sein. Die Blattunterseiten sind nicht rötlich. Die Blattränder sind jedoch nicht glatt wie bei meinen anderen C. hederifolium, sondern gezahnt bzw. gesägt.Die Wurzeln sind an der Knollenoberseite.Ich bin gespannt, wie sie mal blüht. Rosa nehm ich an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe unter einer Magnolie (M. 'Rustica rubra') C. hederifolium gepflanzt. Die blühen schön und samen sich stark aus, haben aber noch keine völlig geschlossene Fläche (ca. 10 qm) gebildet. In den letzten beiden Wintern hatte ich das Magnolienlaub liegen gelassen. Bei anderen Bodendeckern wie z.B. Pachysandra ist das überhaupt kein Problem. Das Laub verschwindet einfach dazwischen. Cyclamen scheinen nicht ganz so begeistert davon zu sein. Wie ist eure Erfahrung?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Also ich sammle das Magnolienlaub (bis auf M. stellata und M. sieboldii, deren Laub kleiner ist und schneller verrottet) von den Cyclamen, weil es zu großflächig ist und den Cyclamen das Licht raubt. Ich habe das Glück an gut verotteten Laubkompost aus Buchenlaub zu kommen, den ich in der Ruhezeit der Cyclamen oder mit beginnenden Austrieb, zwischen den Beständen verteile, das scheinen sie sehr zu mögen und seitdem kommen auch die Sämlinge kräftig und zahlreich. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ist vermutlich C. hederifolium. Bei der Blütenfarbe musst Du dich überraschen lassen.Leider hab ich kein besseres Foto. Hier die Pflanze vor dem einsetzen. Es kann eigentlich nur C. hederifolium sein. Die Blattunterseiten sind nicht rötlich. Die Blattränder sind jedoch nicht glatt wie bei meinen anderen C. hederifolium, sondern gezahnt bzw. gesägt.Die Wurzeln sind an der Knollenoberseite.Ich bin gespannt, wie sie mal blüht. Rosa nehm ich an.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Anscheinend bringen grad die Rosablühenden stärker abwechslungsreiche Blattzeichnungen hervor als die Weißblühenden, so zumindest meine Beobachtung
Unter meinem Feldahorn möchte ich allerdings nur Weißblühende für die Fernwirkung.Schweinchenrosa mag ich als Farbe grundsätzlich nicht so, aber an anderer Stelle, wo es eh bunter zugeht, tolerier ich die Rosanen, die ich hab


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das Problem ist nur, das Laub zwischen und auf den Cyclamen herauszulesen. Mit einem Laubbesen geht das ja leider nichtAlso ich sammle das Magnolienlaub (bis auf M. stellata und M. sieboldii, deren Laub kleiner ist und schneller verrottet) von den Cyclamen, weil es zu großflächig ist und den Cyclamen das Licht raubt. Ich habe das Glück an gut verotteten Laubkompost aus Buchenlaub zu kommen, den ich in der Ruhezeit der Cyclamen oder mit beginnenden Austrieb, zwischen den Beständen verteile, das scheinen sie sehr zu mögen und seitdem kommen auch die Sämlinge kräftig und zahlreich.

- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich hab welche dieses Jahr im Oktober "pikiert", aber auch im März dieses Jahres und letztes Jahr im Oktober.Sobald/solange ein Blättchen dran ist, geht das wohl ganz gut, sogar ohne intensives Betüddeln danach.Wenn weiterhin kein Frost ansteht, würd ich das jetzt auch noch machen.Ich puhle die Sämlinge bei mir mit einem dünnen Stäbchen vorsichtig aus der Mutterpflanze, die meisten Sämlinge hab ich immer direkt über der Mutterpflanze.Am Blättchen ziehen, um sie aus der Erde zu kriegen funktioniert eher nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe bisher nur Einzelexemplare an verschiedenen Stellen und bisher nur 2-3 Sämlinge bei den ersten beiden Testpflanzen gefunden. Mir scheint aber die Art (und Menge) des Laubes entscheidend zu sein, ob man es liegen lassen kann.Meine stehen unter Spitzahorn, da beräume ich kein Laub. Keine Probleme. Bei Eschen würde ich auch kein Problem sehen. Das dickere Lagen Buchen und Eichenlaub pappig werden, kann ich mir auch nicht vorstellen. Wenig Lindenlaub macht sicher auch nix. In dicker Lage ist es aber doch eine gewisse Zeit pappig und ich würde es grob entfernen, auch wenn es "weich" ist und schnell vergeht. Sehr großblättriges Laub von z.B. Magnolien und Paulownia tät ich auch entfernen. Letztere haben bei mir fast alles Laub unten. Am WE wird es von den Helleborus und Rasen abgerecht.In den letzten beiden Wintern hatte ich das Magnolienlaub liegen gelassen. Bei anderen Bodendeckern wie z.B. Pachysandra ist das überhaupt kein Problem. Das Laub verschwindet einfach dazwischen. Cyclamen scheinen nicht ganz so begeistert davon zu sein. Wie ist eure Erfahrung?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wo überwinterst du deine jetzt (bzw Oktober) pikierten Sämlinge?Meine im Frühjahr in der Gärtnerei Schoebel gekauften Cyclamen coum haben etliche Sämlinge gebildet, die leider zumeist alle zu dicht beieinander stehen.Ich hab welche dieses Jahr im Oktober "pikiert", aber auch im März dieses Jahres und letztes Jahr im Oktober.Sobald/solange ein Blättchen dran ist, geht das wohl ganz gut, sogar ohne intensives Betüddeln danach.Wenn weiterhin kein Frost ansteht, würd ich das jetzt auch noch machen.Ich puhle die Sämlinge bei mir mit einem dünnen Stäbchen vorsichtig aus der Mutterpflanze, die meisten Sämlinge hab ich immer direkt über der Mutterpflanze.Am Blättchen ziehen, um sie aus der Erde zu kriegen funktioniert eher nicht.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ist es nicht eventuell sinnvoll die im Zentrum der Mutterknolllen befindlichen Jungpflanzen in der unbelaubten Phase zu ernten? Bei der Rauspfriemelei und beim anschließenden Pikieren wird man ja sonst blöde.Ich stelle mir vor, ich nehme die abgebidete Mutterknolle im nächsten Mai auf, schüttele die Erde (leicht lehmiger Sand) darauf und daran samt Jungknöllchen in eine Schüssel und erhalte so etwa einen Liter eines hochkonzentrierten Substrat-Cyclamenbaby-Gemischs um es sodann auf einigen Quadratmetern zu verteilen und mit einem Lehm/Laubkompost etwas abzudecken. Der Arbeitsaufwand wäre gering. Die Anzahl der geernteten Babys hoch. Ich denke da stecken etwa 100 Jungknöllchen drin. Könnte das so nicht funktionieren? Oder ist das Aufnehmen der Mutterknolle ein Risiko? Die Pflanze ist übrigens schon ziemlich alt und hat etwa 50 cm Dm. Ob die Babys im letzten oder vorletzten Sommer keimten, weiß ich leider nicht.
