Nein, obwohl ich diesbezüglich zur Ungeduld neige.. Weder habe ich derzeit den geeigneten Platz (einer sollte aber bald frei werden) noch haben die beiden Feigen schon die ausreichende Größe, um ins Freiland zu kommen. Derzeit sind es eintriebige Pflanzen, die im Container zumindest noch ein Jahr heranwachsen sollen. Auspflanzen ist im Frühling natürlich vorteilhafter.Da wo derzeit "Dalmatie" steht kommt noch mal Pastiliere hin. Da der Platz eng ist, ist die Wahl eingeschränkt.Pflanzt du deine neuen Feigenbäume jetzt noch aus, Philippus? Oder kommen die vorerst in Töpfe?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136694 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
http://www.feigensorten.de/Ist der Betreiber dieser Seite zufällig hier auch manchmal zugegen ?
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Interessante Seite. Der Betreiber hat auch eine Facebook-Page. Da kannst du Kontakt aufnehmen, falls du auf Facebook bist...
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alter Schwede, wie kommst du denn da drauf?http://www.feigensorten.de/Ist der Betreiber dieser Seite zufällig hier auch manchmal zugegen ?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alter Schwede, wie kommst du denn da drauf?http://www.feigensorten.de/Ist der Betreiber dieser Seite zufällig hier auch manchmal zugegen ?

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat hier jemand die Sorte Desert King?Man sollte ihr eventuell mehr Beachtung schenken. Planetfig berichtet nur positives und bestätigt die reichliche Produktion sehr guter Blütenfeigen von der man auch sonst lesen kann. Da für viele von uns der Sommer und Frühherbst knapp sein können damit es noch zu einer ordentlichen Herbstfeigenproduktion kommt, wären hier die Voraussetzungen für eine üppige und frühe Ernte gegeben (in nicht zu spätfrostgefährdeten Gegenden).... zumal bei vielen zweimal tragenden Sorten die erste Ernte nicht immer reichlich ausfällt.Ein Nachteil dieser Sorte liegt darin, dass sie vom Typ San Pedro ist: eine erste Ernte, aber eine zweite die im Regelfall nur nach Kaprifikation zustande kommt. Ausnahmen, wo auch ein paar Herbstfeigen möglich sind, bestätigen diese Regel. Man könnte sie als sehr frühe, einmal tragende Sorte sehen die man neben einer frühen zweimal oder einer "gewöhnlichen" einmal tragenden Sorte haben könnte. Die Möglichkeit Feigen zu ernten gäbe es damit mit kurzer Unterbrechung von Juli bis Oktober.http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8588.htmlIch habe noch nicht heraußen wer verlässlich sortenecht DK anbietet. Weiß jemand etwas?
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt habe ich es endlich geschafft meine Bäume zu fotografieren. Vielleicht kann ja doch jemand die Sorte identifizieren.Interessant ist bei mir, ich habe es schon erwähnt, dass die Bäume unterschiedlich gefärbt sind: Der vor dem Küchenfenster, der schön geschützt in einer Nische steht (8b), ist jetzt schön gelb. Der zweite, ältere und größere Baum, steht mitten im Innenhof (8a), und ist noch grün - oder zumindest hellgrün. Wenn auch nicht mehr so dunkelgrün, wie im Sommer.


Die Früchte sind beim 8b-Baum vor dem Küchenfenster noch süß, beim anderen Baum ist schon ein leichter Qualitätsverlust festzustellen. Die Haut ist auch ein bisschen dicker, als noch letzte Woche. Aber für November, finde ich, eine tolle Ernte:
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ AlvaToll dass die Feige auf dem Dach mit so wenig Substrat so schön trägt. Vom Innenhofklima mitten in der Stadt profitieren sie natürlich. Super Feigen die du noch erntest. Zu welchem abgebildeten Baum gehören die?Für mich sehen sie irgendwie nach Dalmatie aus.. nur die Stängel kommen mir etwas lang vor, aber da kann ich mich irren..
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Philippus, die Früchte sind von beiden Bäumen. Der in 8b trägt besser, obwohl er kleiner ist. Seine Früchte werden auch dunkler.Die Dalmatie könnte es sein.... Vielen Dank für den Hinweis mit den langen Stängeln. Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich dachte immer, die sehen sich alle so ähnlich
Die Becane hat beim Foto auf Bauds Seite auch so lange Stängel.... Aber die kann's ja nicht sein, wo es doch so schwierig ist, an sie zu kommen. Was heißt unifere Sorte?Baud schreibt, dass die Becane von 1. August bis 15. Oktober in der Provence reift. (Wenn ich das richtig verstehe...) Das könnte hinkommen. Heuer habe ich die erste Feige Ende Juli geerntet, im September gab es - wenn ich mich richtig erinnere - drei Wochen Erntepause. Und wenn das Wetter nicht so toll wäre, hätte ich jetzt auch keine Feigen mehr. LG, Alva

My favorite season is the fall of the patriarchy
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,Die Feigen der Bécane sind viel kleiner und innen nicht rot sondern gelblich, mehr kann ich aber noch nicht sagen. Bécane ist eine "unifere" Sorte, dh dass bei dieser Sorte nur Feigen auf dem neuen Holz wachsen.Dalmatie ist hingegen "bifere", dh es wachsen Feigen auf dem einjährigen (alten) Holz, die Blütenfeigen, und später (nach der von dir angesprochenen Pause) auf dem neuen Holz, die Herbstfeigen.Wenn du Ende Juli die ersten Feigen hattest, handelt es sich mit Sicherheit um eine bifere Sorte. Das war dann die erste Ernte (Blütenfeigen).Zwischen der Provence und Wien kannst du je nach Sorte und Jahr mit bestimmt 15-30 Tagen Unterschied rechnen. Die früheren ersten Feigen gibt es dort noch im Juni, die frühesten zweiten Feigen (Ronde de Bordeaux, Pastiliere, Becane..) eben ab Anfang August, in guten Jahren auch Ende Juli. Diese Feigen wurden bei mir frühestens in den letzten Augusttagen, meistens aber erst ab Anfang September reif.GrüßeDie Becane hat beim Foto auf Bauds Seite auch so lange Stängel.... Aber die kann's ja nicht sein, wo es doch so schwierig ist, an sie zu kommen. Was heißt unifere Sorte?Baud schreibt, dass die Becane von 1. August bis 15. Oktober in der Provence reift. (Wenn ich das richtig verstehe...) Das könnte hinkommen. Heuer habe ich die erste Feige Ende Juli geerntet, im September gab es - wenn ich mich richtig erinnere - drei Wochen Erntepause. Und wenn das Wetter nicht so toll wäre, hätte ich jetzt auch keine Feigen mehr.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, also ist meine Sorte eindeutig bifere. Blütenfeigen am alten Holz und Herbstfeigen am neuen Holz hat sie.Ich muss mir nächstes Jahr genau aufschreiben, wann sie fruchtet. Ich habe nochmal nachgedacht, so ganz genau weiß ich es eigentlich gar nicht. Lustig ist auch, dass meine zwei Bäume so unterschiedlich aussehen. Der Zeitpunkt der Blattfärbung sowie Fruchtung ist bei der in 8b viel früher und auch die Farbe der Früchte unterscheidet sich. Wenn ich nicht genau wüsste, dass ich die Stecklinge vom selben Baum geschnitten habe, würde ich sie für zwei unterschiedliche Sorten halten. Sie stehen ca. 10 m auseinander.Haben deine Bäume noch ihre Blätter?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Pflanzen selbst sehen für mich nicht nach Dalmatie aus, die recht markant gelappte Blätter hat. Dalmatie ist ein Strauch oder Bäumchen dessen Gestalt etwas "schwachbrüstig" wirkt.. und etwas schütter. Deine sehen irgendwie anders aus, auch die Blätter, aber die Früchte ähneln. Insgesamt kann der Standort etwas beeinflussen, aber es wird was anderes sein. Wo befand sich die Mutterpflanze?Für dich wäre es eigentlich klüger eine frühere Sorte dazu zu haben, damit du schon ab Anfang September oder Ende August ernten kannst und damit über eine längere Zeit Feigen hast. Bei deinem Innenhofklima würde sich die Auswahl vielleicht sogar etwas erweitern.Die Kübelfeigen haben schon fast alle ihre Blätter komplett abgeworfen, die letzten am letzten windigen Tag (Mittwoch?). Die ausgepflanzte Negronne hat noch viele Blätter, allerdings schon sehr gelb und teils vertrocknet. In max. 1 Woche ist sie komplett kahl. Genauso Dalmatie und Pastiliere. Hardy Chicago habe ich noch nicht gesehen, sie steht bei meinen Schwiegereltern.Das ist die Negronne die heuer so viele reife Feigen hatte, Bild von Mitte August. Die letzten Feigen erntete ich vor 10 Tagen. Jetzt ist Schluss, es kommt schon zu wenig Sonne hinLustig ist auch, dass meine zwei Bäume so unterschiedlich aussehen. Der Zeitpunkt der Blattfärbung sowie Fruchtung ist bei der in 8b viel früher und auch die Farbe der Früchte unterscheidet sich. Wenn ich nicht genau wüsste, dass ich die Stecklinge vom selben Baum geschnitten habe, würde ich sie für zwei unterschiedliche Sorten halten. Sie stehen ca. 10 m auseinander.Haben deine Bäume noch ihre Blätter?

- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich glaube auch nicht, dass es eine Dalmatie ist. Laut Baud wird sie bis zu 4 m groß. Die Mutterpflanze in NÖ, 7a, steht vor einer Hauswand, also eher 7b, und ist ca. 5m groß. Sie wurde in den 90 Jahren in einem Baumarkt gekauft. Sie wäre sicher größer, würde sie nicht ab und zu beschnitten.Die Pflanzen selbst sehen für mich nicht nach Dalmatie aus, die recht markant gelappte Blätter hat. Dalmatie ist ein Strauch oder Bäumchen dessen Gestalt etwas "schwachbrüstig" wirkt.. und etwas schütter. Deine sehen irgendwie anders aus, auch die Blätter, aber die Früchte ähneln. Insgesamt kann der Standort etwas beeinflussen, aber es wird was anderes sein. Wo befand sich die Mutterpflanze?
Ja, das wäre toll. Ich hätte gerne noch eine in blau/lila. Aber ich habe keinen Platz mehr...Für dich wäre es eigentlich klüger eine frühere Sorte dazu zu haben, damit du schon ab Anfang September oder Ende August ernten kannst und damit über eine längere Zeit Feigen hast. Bei deinem Innenhofklima würde sich die Auswahl vielleicht sogar etwas erweitern.
Wunderschön ist deine Negronne. Wie aus dem Lehrbuch.philippus hat geschrieben:Das ist die Negronne die heuer so viele reife Feigen hatte, Bild von Mitte August. Die letzten Feigen erntete ich vor 10 Tagen. Jetzt ist Schluss, es kommt schon zu wenig Sonne hin

My favorite season is the fall of the patriarchy
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Bilderbuchfeige
Hier mal der Stand momentan bei meiner Negronne. Die meisten Blätter sind ab, sie färbt schön gelb, das ist ein schöner Kontrast zu den schwarzen Früchten.

- Dateianhänge
-
- Bestellung_Hoch_und_Novemberbluten_151114_021.jpg
- (62.41 KiB) 1186-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Friert deine Negronne manchmal zurück, weil sie so in Strauchform wächst, Mediterraneus? Vielleicht werden die Früchte noch was, wenn sich das Wetter hält....
My favorite season is the fall of the patriarchy