News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Morina longifolia (Gelesen 3766 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Morina longifolia

realp »

Ich habe einige s.o. bestellt. Obwohl sie zwar an einen perfekten Sonnenort gepflanzt werden, bin ich doch wegen meines schweren, humosen Bodens besorgt. Würdet Ihr Sand ins Pflanzloch untermischen ?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Morina longifolia

micc » Antwort #1 am:

Ich hatte sie an einem bodenfrischen und drainiertem Standort (Dränbereich des Regenwasserfallrohrs) eigentlich gut zur Blüte gebracht. Im Laufe der Zeit wurde es aber zu dunkel, und die Staude verschwand.Ich hatte mich, soweit es geht (Berge und Hänge habe ich nicht), an die Bedingungen des Naturstandortes gehalten: feuchte, steile Hänge, freie Hänge und Lichtungen im Waldbereich, von 3000 bis 4000 m. (...) Schöne Pflanze für feuchte Beete mit gutem Wasserabzug, nicht schwierig, aber oft kurzlebig. WH: bis -15 Grad und unter feuchter Winterkälte leidend. (Text aus Philipsens und Rixens "Stauden").Denselben Vorschlag, nämlich feuchte und drainierte Böden finde ich auch anderswo.D.h. Sonne ist O.K., wenn der Boden im Sommer nicht austrocknet, aber auch nicht vernässen kann - vor allem im Winter. Sand schadet sicher nicht. Feiner Spielsand hält Feuchte recht gut, weswegen ich ihn nicht für feuchteempfindliche Pflanzen (z.B. Kakteen ) verwende - sie faulen. Kannst ja in 30 cm Tiefe eine Kiesdrainage, wie bei mir, einbauen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Morina longifolia

ebbie » Antwort #2 am:

Morina longifolia ist für mich eine der schönsten Pflanzen überhaupt. Die Heranzucht bis zur Blüte ist leicht. Danach ist bei mir die Pflanze aber immer abgestorben, so dass ich schon vermutete, dass sie monocarp sei.Ich hab' letztes Jahr dann eine Jungpflanze erhöht an die heißeste und trockenste Stelle in fast reinen Split und Sand gepflanzt. Sie hat sich dort zwar langsam aber inzwischen prächtig entwickelt. Sie wird nächstes Jahr sicher blühen und ich bin gespannt, ob sie überleben wird. Dass sie feuchten Boden braucht, halte ich für unzutreffend.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Morina longifolia

Violatricolor » Antwort #3 am:

Das sehe ich genauso wie Ebbie - bloss nicht einen feuchten Standort geben. Im Winter ist auf Trockenheit zu achten. Und wenn die Blüte sich leicht rosa färbt, heisst es, dass sie befruchtet wurde. Deshalb ist es wünschenswert, dass sich die Staude schon weiter am Fuss vermehrt hat, damit für ihr Überleben gesorgt ist.Ich habe gerade wieder einen Schwung gesät, das Pikieren liebt sie auch nicht so besonders. Oder habt Ihr da bessere Erfahrungen?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Morina longifolia

micc » Antwort #4 am:

Naja, das habe ich auch nicht so zitiert, dass Morina longifolia feuchten Boden unbedingt braucht . ;) Ich hatte es mir bei der Pflanzung vor vorgestellt, dass sie, gemäß ihrer Verbreitung in der Natur, mit feuchtem weil drainiertem Boden klarkommt, und so tat sie es auch bei der beschriebenen Kiesdrainage. Hanglage und auf Hügel-setzen ist ja auch sowas wie Dränasch. Auf jeden Fall wäre jeder Standort gut, wo das Wasser abfließt, und das war eigentlich nur die Aussage, woll. :D:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Morina longifolia

wallu » Antwort #5 am:

... Im Winter ist auf Trockenheit zu achten. ...
Das ist das A und O! Ich habe sie vor Jahren ausgesät (war problemlos) und mehrere Standorte ausprobiert. Ausfälle gab es nur im Winter/Frühjahr, wenn die Rosetten weggefault sind. Im Sommer sind sie sowohl an relativ trockenen als auch an feuchteren Plätzen gut gewachsen.
Viele Grüße aus der Rureifel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Morina longifolia

knorbs » Antwort #6 am:

bisher hatte ich an der Morina longifolia auch nur kurze freude. seit ich aber einige jungpflanzen in ein erhöhtes beet aus reinem sand/ziegelsplitt gesetzt habe, entwickeln sie sich prächtig (s. foto). die blütentragenden rosetten sind immer noch vorhanden + es wurden einige ableger produziert. heuer reichlich samenansatz. ich habe in töpfe jeweils 3-5 samen gesät. derzeit keimen sie wie kresse im gewächshaus (~100 sämlinge). den rest der samen im garten verteilt. auch dort schon auflaufende sämlinge gesichtet. Morina longifolia
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Morina longifolia

sokol » Antwort #7 am:

Hat schon mal jemand Morina persica kultiviert und welche Erfahrungen gemacht?
Dateianhänge
Morina_persica.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Morina longifolia

Violatricolor » Antwort #8 am:

@ MiccHahahaha! - war ja nicht so gemeint und schon gar nicht gegen Dich, sondern nur als (Vor-)Warnung. 8) Ja, im Himalaya bekommen sie im Sommer den Regen ab, deshalb ist es auch gar nicht so falsch mit der Feuchtigkeit in unseren Gärten. Aber ich passe lieber darauf auf, dass es nicht eben immer und ewig feucht bleibt wie in schattigen Plätzen.@Sokol,nein, leider nicht, die Samen waren bisher für mich unauffindbar. Sie ist vielleicht noch schöner als die M. longifolia. Und ich suche sie immer noch.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Morina longifolia

realp » Antwort #9 am:

Der Standort meiner Morinas wird heiss und sonnig sein (so sie denn scheint..). Es ist ein abschüssiger kleiner Hang mit sehr guter Muttererde. Sand / Split werde ich nun doch nicht beimischen. Ich versuchs mal ohne. Wegen der Hanglange denke ich, dass keine Gefahr von Staunässe bestehen wird. Es wird dort aber auch in heissen Sommern nur im absoluten Notfall gegossen. Im Winter ist es dort halt nass, das bleibt bei Regen und Schnee nicht aus. Aber es suppt nicht. Die Agstachen am selben Ort machen sich sehr gut. Und die nehme ich mal als Indikator. Nun hoffe ich, es wird gelingen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Morina longifolia

Violatricolor » Antwort #10 am:

Ja, ich denke auch, das sollte klappen. Und wenn Du sie im Winter trotz der Hanglage noch gegen Nässe mulchen kannst, dann ist es eigentlich perfekt. Stehen die Agastachen denn dicht dran? Gönne ihnen lieber ein bisschen mehr Abstand.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Morina longifolia

realp » Antwort #11 am:

Danke für den Zuspruch ! Ja, ich gestalte diesen Hang ganz neu und im Moment stehen die Agastachen allein auf weiter Flur. Ich habe das ganze Beigemüse nun endlich mal entsorgt. Das sah aus wie Sauerkraut....Was im Moment bleibt sind verschied.Salbeiarten, einige campanulas glomerata und ganz unten 5 Laufmeter Asran. Und nun freu'ich mich auf den Neuzugang !
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Morina longifolia

Violatricolor » Antwort #12 am:

Gut, gut! Aber denk an den Abstand - nicht zu dicht an die Morina pflanzen, sie hat's lieber auf Distanz. ;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Morina longifolia

realp » Antwort #13 am:

Wird gemacht !
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Morina longifolia

sokol » Antwort #14 am:

@Sokol,nein, leider nicht, die Samen waren bisher für mich unauffindbar. Sie ist vielleicht noch schöner als die M. longifolia. Und ich suche sie immer noch.
Na dann sammle ich nächstes Jahr mal Samen. Ich hatte dieses Jahr zu lange überlegt, ob ich sie im Garten haben will und dann keine Samen mehr gefunden.
LG Stefan
Antworten