News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus (Gelesen 238138 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
Übrigens: wie nennt man die kleinen grünen Blättchen, die rund um den Staubbeutelpompon kreisförmig angeordnet sind? Und was für eine Funktion haben sie? Oder sind sie nur abgewandelte Staubblätter?Wüsste ich gerne!Liebe Grüße Barbara
Re:Helleborus
Nektarien.http://www.christrosen.de/index2.php?doku=3
Die BlüteDie Blütenblätter der Christrose sind keine echten Blumenblätter, sondern farbige Kelchblätter, die man botanisch auch als 'Perigon' bezeichnet. Die eigentlichen Blütenblätter sind zu Nektarien, den Honigblättern, zurückgebildet. Aus diesen flachen, tütenförmigen Blättchen holen die Bienen (wenn sie hin und wieder zu dieser Jahreszeit noch fliegen) den Nektar. Gleichzeitig sammeln sie Pollen von den unzähligen Staubgefäßen der Blüte. In der Regel formen fünf weiße Kelchblätter die 'Schalenblüte' der Christrose.
Re:Helleborus
Der englischen Literatur habe ich entnommen, daß das, was wir als Blütenblätter sehen, eigentlich Hochblätter , "Petalen" des Stieles sind. Die Nekatarien sind die ehemaligen Blütenblätter, Pollen und Stempel sind wie bei anderen ähnlichen Blüten. Die Petalen sind im Normalfalle nicht farbig, nur bei den Helleborus sind sie farbig in der Natur, abgesehen von den Züchtungen. Ist schon ein kleines Wunder....lg totoÜbrigens: wie nennt man die kleinen grünen Blättchen, die rund um den Staubbeutelpompon kreisförmig angeordnet sind? Und was für eine Funktion haben sie? Oder sind sie nur abgewandelte Staubblätter?Wüsste ich gerne!Liebe Grüße Barbara
Re:Helleborus
Hier will der restliche Schnee einfach nicht wegtaun. Da muß ich mich mit den Fotos vom Vorjahr trösten.
plantaholic
Re:Helleborus
schone Pflanze Pumpot 

Re:Helleborus
ist immer wieder schön Menschen mit einem gute Geschmack zu treffen 

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
Ich finde diese Diskussion ´perfekte Blüte contra Natürlichkeit´ seehr erfrischend, bringt die Perfektionisten (zähle mich auch dazu) wieder auf den Boden zurück
, allerdings manche sind perfektionistischer


Re:Helleborus
auch ein Pickel ist natürlich
aber keiner will ihn haben.

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
hat aber nicht den geforderten ansehnlichen Gesamteindruck

Re:Helleborus
ach



- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
sag mal motte, wo wohnst Du denn in Nettetal, dass Du Klimazone 10a hast

Re:Helleborus
ich weiss nicht wie ich an diese Klimazone komme 

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
Direkt neben dem Kraftwerk


Re:Helleborus
hier gibt es nur Natur puuur

