News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea macrophylla Sorten (Gelesen 1490 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Hydrangea macrophylla Sorten

Peace-Lily »

Einen guten Morgen wünsche ich,gestern im Baumarkt hab ich mal wieder Glück gehabt. Auf dem Wühltisch fand ich wie gewünscht zwei Bauernhortensien. Hydrangea macrophylla Ballhortensie Bela und Camilla für je 5 Euro und noch eine Säckelblume Gloire de Versaille für 3,98. Werden die Hydrangea macrophyllas alle so groß wie die ursprüngliche Bauernhortensie? Also so ca. 2 m? Ich habe jetzt die Himbeeren aus dem Schattenreich heraus genommen und will dort die neuen Hortensies platzieren, damit es so ein richtig lauschiges Plätzchen unter Kirschbaum und überhängender Mini-Kiwi gibt, eingerahmt von Hortensienbüschen.Über die Ceanotus Säckelblume las ich hier im Forum, dass die nicht besonders frosthart sind. Ich konnte auf dem Schild auch nicht genau erkennen welche Farbe die Gloire de Versaille hat. Hat die hier jemand? Wie riechen die denn? Ich hoffe nicht so penetrant wie Sommerflieder ;). Den Geruch von dem halte ich kaum aus.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Das mit der Säckelblume hatte ich vor Jahren mal im Sinn und dann verworfen. Ich hatte ein wunderschönes Exemplar in London gesehen. An Duft kann ich mich nicht erinnern, aber die Farbe war einfach umwerfend Blau.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

Peace-Lily » Antwort #2 am:

So, jetzt nochmal geguckt wie die Farbe ist. Sieht irgendwie hellblau aus auf dem Schild. Im Internet steht wenn sie runterfriet treibt sie wieder aus und dass man sie im Frühjahr komplett runterschneiden soll. Sie blüht am einjährigen Holz. Scheint doch die schöne Blaue zu sein. Das ist gut ich liebe Blau, aber eher so ein verwaschenes Jeansblau oder Gutes-Wetter-HimmelsblauHier ist ein Link:http://lve-baumschule.de/ceanothus-delilianus-gloire-de-versailles
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Naja - eigentlich werden das stattliche Bäume. Mit einem jährlichen bodennahen Rückschnitt fällt das schon mal aus ;D. Ein Überleben ist so sicher möglich, aber der Habitus kann nicht erreicht werden. Meiner war ein Hausbaum, der schon fast zu groß war für das Haus.
enigma

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

enigma » Antwort #4 am:

Verwechselst du da evtl. Säckelblumen mit Paulownien?
So, jetzt nochmal geguckt wie die Farbe ist. Sieht irgendwie hellblau aus auf dem Schild. Im Internet steht wenn sie runterfriet treibt sie wieder aus und dass man sie im Frühjahr komplett runterschneiden soll. Sie blüht am einjährigen Holz. Scheint doch die schöne Blaue zu sein. Das ist gut ich liebe Blau, aber eher so ein verwaschenes Jeansblau oder Gutes-Wetter-HimmelsblauHier ist ein Link:http://lve-baumschule.de/ceanothus-delilianus-gloire-de-versailles
Und hier gibt's einen langen Thread zu Ceanothus. Dort findest du auch Einiges an Angaben zu 'Gloire de Versailles'.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Hatte die Tage erst was zu meinem Ceanothus geschrieben:
...Ich hab seit 2011, auch im Herbst gepflanzt, eine Ceanothus x delilianus, wohl 'Topaz', und hab die noch nie geschützt bei Klimazone 7b.2012 stand sie nach dem sibirischen Februar ohne Laub da und war stark runtergefroren, das verwuchs sich aber im gleichen Jahr, die letzten beiden Winter ist fast kein Laub abgefallen und nichts zurückgefroren....
Durch den letzten milden Winter ist der Strauch inzwischen fast 2m hoch.Und vor 2 Wochen blühte meiner noch :o Bild"Runterschneiden" würd ich nur, was wirklich im Winter zurückfrieren sollte, ansonsten ist das nicht notwendig.Wobei der Strauch aber Rückschnitte gut verträgt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

Peace-Lily » Antwort #6 am:

Danke für den Link zum Thread. Was sind denn Paulonien, nie gehört. Nee, nee ich meine die Säckelblume ;). A propos Paulonie...Hab grad gelesen du warst in der Abbey Road und fragtest warum wohl.....Ich weiß es. Mist ich war in GB und war nicht dort und irgendjemand hat mein Album gestohlen. Das mit dem Zebrastreifen....Hab wohl Glück mit meiner Säckelblume. Soll ziemlich winterhart sein und auch Lehmboden vertragen. Wir werden sehn.Wow, toll. Gut dann schneide ich nicht runter, ist mir auch lieber. Ich glaube was noch recht wichtig ist, ist der kalkhaltige Boden. Da werde ich mal ordentlich Bio-Eierschalen schreddern und einarbeiten. Was den Duft betrifft, ich las, sie duften honigartig. Kann da jemand was dazu sagen?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

troll13 » Antwort #7 am:

...Werden die Hydrangea macrophyllas alle so groß wie die ursprüngliche Bauernhortensie? Also so ca. 2 m? Ich habe jetzt die Himbeeren aus dem Schattenreich heraus genommen und will dort die neuen Hortensies platzieren, damit es so ein richtig lauschiges Plätzchen unter Kirschbaum und überhängender Mini-Kiwi gibt, eingerahmt von Hortensienbüschen....
Was ist die ursprüngliche "Bauerhortensie"?Ich habe die beiden Sorten nicht in meiner Sammlung, kenne sie jedoch als Topfpflanze und vermute, dass sie keine 2 Meter hoch werden, weil es Topfhortensienzüchtungen aus jüngerer Zeit sind, bei denen ein starker Wuchs in der Kultur eigentlich nicht erwünscht ist.Ich würde mir auch eher Gedanken bei dem Platzbedarf in der Breite machen, da fast alle Hydrangea macrophylla bei mir dieses Jahr so dicht mit schweren Blüten besetzt waren, dass fast alle Pflanzen auseinander gefallen sind.Vor allem 'Bela' bekommt riesige Blütenstände. Bei 'Camilla' bleiben sie deutlich kleiner.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

Peace-Lily » Antwort #8 am:

Was ist die ursprüngliche "Bauerhortensie"?...Vor allem 'Bela' bekommt riesige Blütenstände. Bei 'Camilla' bleiben sie deutlich kleiner.
Als ursprüngliche Bauernhortensie, bezeichne ich die Bauerngartenexemplare, die man auch Japanhortensie nennt. Die noch möglichst natürlich sind, also nicht so verzüchtet. Auf den Schildern meiner beiden steht: Wuchshöhe 1-2 mInteressant, dass Bela riesige Blütenstände bekommt. Das sieht man ja auf den Bilder nicht, wie groß die Blüten sind. Auch wird diese Bela als blau dargestellt, aber ich weiß ja aus Erfahrung, dass die meist sowieso wieder rosa werden und ich wollte auch eine rosafarbene, so hab ich getrost die als blau deklarierte gekauft. Ich finde es immer spannend, mal was Neues zu kaufen was man noch nicht kennt und sich überraschen zu lassen.Unsere Hortensie hier am Haus ist auch auseinandergefallen. Wieso passierte das denn bei sovielen in diesem Jahr? Sie ist über 2 m hoch und schon sehr alt. Muss man wohl einige Triebe bis zum Boden kürzen und enige andere auch noch ein Stück einkürzen damit sie sich wieder etwsa verjüngt oder wie geht das wenn man es ganz professionell macht?Hat hier jemand Erfahrung mit der Hydrangea macrophylla Endless Summer? Die soll ja am alten und am einjährigen Holz blühen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

troll13 » Antwort #9 am:

Peace-Lily,so einfach ist das mit der "ursprünglichen Bauerhortensie" nicht.Es gibt zwar eine Wildform, die Hydrangea macrophylla var. normalis genannt wird. Diese Pflanzen haben ihre Naturstandorte an der Ostküste Japans und sind bei uns nur bedingt winterhart. Sie blühen übrigens in der Regel nicht ballförmig sondern haben tellerförmige Blütenschirme. Unsere europäischen "Bauerhortensien" stammen im wesentlichen von drei Einführungen aus Japan ('Otaksa, 'Mariesii' und 'Rosea') ab, die um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert untereinander gekreuzt wurden. 'Otaksa' und 'Rosea' stammen nicht von einem Wildstandort sondern alte japanische Gartenformen, wobei 'Rosea' nach heutigem Stand der Diskussion vermutlich überhaupt nicht von der "Wildform" Hydrangea macrophylla abstammt. Sie wird von einigen Botanikern als japanische Kulturform der japanischen Berghortensie Hydrangea serrata var. yesoensis angesehen, die aus dem Norden Japans (Hokaido) stammt.In der Züchtung europäischer Hortensien war die Gartenwürdigkeit vor allem in Deutschland im 20. Jahrhundert eigentlich nie ein vordergründiges Züchtungsziel. Hier stand immer die Züchtung der "idealen" Topfhortensie im Vordergrund und es sind hier im Laufe der Jahrzehnte sehr viele neue Sorten eingeführt worden. Es ist also eher Zufall, dass einige von ihnen, die in den Garten gepflanzt wurden, sogar über Jahrzehnte überlebt haben. Aber es gibt wirklich Beispiele dafür, die vor fast 20 Jahren auch mein eigenes Interesse an Hortensien geweckt haben. Das sind dann deine "Bauerngartenexemplare".Zurück zu Hydrangea 'Rosea'... und auch hin zu ENDLESS SUMMER, deren erste Sorte 'Bailmer' ("THE ORIGINAL") keine gezüchtete Sorte ist sondern ein Zufallsfund aus einem amerikanischen Garten, bei dem festgestellt wurde, dass sie auch am "alten Holz" blüht. ENDLESS SUMMER ist jedoch nicht die erste und einzige "Bauernhortensie", die diese Eigenschaft besitzt. Dies ist eigentlich nur Werbung. Auch einige wenige ältere französische und deutsche Züchtungen haben diese Eigenschaft, ohne dass dies jedoch vor der Einführung von ENDLESS SUMMER explizit publiziert wurde.Ich selbst vermute, diese Eigenschaft, nicht nur an der Spitze der vorjährigen Triebe Blütenknospen ausbilden zu können, ist ein Erbe des Urelternteils Hydrangea 'Rosea' aber dazu müsste man hier noch viel tiefer in dieses Thema einsteigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

Peace-Lily » Antwort #10 am:

so einfach ist das mit der "ursprünglichen Bauerhortensie" nicht.Sie blühen übrigens in der Regel nicht ballförmig sondern haben tellerförmige Blütenschirme. ...Zurück zu Hydrangea 'Rosea'... und auch hin zu ENDLESS SUMMER, deren erste Sorte 'Bailmer' ("THE ORIGINAL") keine gezüchtete Sorte ist sondern ein Zufallsfund aus einem amerikanischen Garten, bei dem festgestellt wurde, dass sie auch am "alten Holz" blüht. ENDLESS SUMMER ist jedoch nicht die erste und einzige "Bauernhortensie", die diese Eigenschaft besitzt. Dies ist eigentlich nur Werbung. Auch einige wenige ältere französische und deutsche Züchtungen haben diese Eigenschaft, ohne dass dies jedoch vor der Einführung von ENDLESS SUMMER explizit publiziert wurde.Ich selbst vermute, diese Eigenschaft, nicht nur an der Spitze der vorjährigen Triebe Blütenknospen ausbilden zu können, ist ein Erbe des Urelternteils Hydrangea 'Rosea' aber dazu müsste man hier noch viel tiefer in dieses Thema einsteigen.
Alles was nicht einfach ist, ist viel-fach ;) und das ist superinteressant, diese Informationen zu bekommen. Eigentlich war die ganz normale 0815 Gartenhortensie die man so seit seiner Kindheit kennt immer eine ganz wichtige und selbstverständliche Pflanze für mich, die Vertrautheit und Sicherheit bedeutete. Sie wuchs überall in den Gärten, man kannte sie, sie war schön. Und jetzt soviele neue Dinge über sie zu erfahren, die zeigen, dass sie ganz und gar nicht gewöhnlich ist, das ist schon toll.Ich hatte bisher auch immer nur tellerförmige, deshalb habe ich jetzt mal die Ballförmigen genommen. Dass die Endless Summer keine Erzeugung sondern ein Zufallsfund ist gefällt mir noch besser, denn diese zusammen gezüchteten Sorten sind mir immer irgendwie ein wenig unheimlich, so wie Frankensteins Monster ;)))Wo bekommt man denn die ursprünglichsten Formen der Endless Summer? So eine hätte ich auf jeden Fall auch noch gerne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea macrophylla Sorten

troll13 » Antwort #11 am:

Wenn es denn stimmt, dass ENDLESS SUMMER -THE ORIGINAL 'Bailmer') die Fähigkeit, auch am alten Holz Blüten auszubilden, von Hydrangea 'Rosea' geerbt hat, gibt es nach meinen Recherchen nur eine Bezugsquelle, in Europa, die dieser Urmutter der heutigen Bauernhortensien anbietet.Und so viel ich weiss, ist dies auch nicht mehr ein vegetativer Nachkomme der Pflanze, die 1880 von Charles Maries nach Europa eingeführt wurde sondern ein Neuimport aus Japan jüngeren Datums.Diese Pflanze hätte ich übrigens selbst gerne auch. Nur war sie bisher meist ausverkauft bzw. für eine Einzelpflanze war mir der Preis mit Versandkosten aus Italien einfach zu hoch.Eine der ersten Nachkommen von 'Rosea', die 'Generale Vicomtesse des Vibraye' heißt, könnte in einigen sehr alten Gärten bis heute überlebt haben.Sie wurde über viele Jahre hinweg nicht mehr produziert und tauchte dann vor etwa 20 Jahren wieder in niederländischen Baumschulkatalogen auf.1999 habe ich einen Steckling von einer alten Hortensie aus einem Bauergarten südlich von Bremen herangezogen, der identisch mit dieser alten französischen Hortensiensorte zu sein scheint. Er hat hier auch nach Extremwintern bisher immer zuverlässig geblüht, obwohl manchmal viele Triebe erfroren waren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten