News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1182965 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bräunliche , bronzefarbene oder kräftig/ dunkel rote (aber nicht qietschend) Farbtöne sehen im "Vollherbst", wenn das Laub färbt, die Gräser blond werden, meistens eh schöner aus als rosa Töne. Wenn man sie kombiniert, natürlich nur.Was aber sehr ungeschickt ist - ich natürlich ausprobiert habe- sind sehr dunkle Farben, die man auch als Vasenschnitt nutzen möchte. Im dicken, trüben Novemberdunst,wirken sie fahl. Und bei uns im Haus´(mit teilweise roten Tapeten) verlieren sie ihre Leuchtkraft.Habe ich das schon mal geschrieben? Altersheimer unterwegs
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Im Moment verstehe ich nicht, worauf Du Dich beziehst. Oder sollte ich noch ein paar Seiten zurück blättern?@Guda, realistische Beiträge.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Im Lichtschein einer Lampe leuchten sie aber.Was aber sehr ungeschickt ist - ich natürlich ausprobiert habe- sind sehr dunkle Farben, die man auch als Vasenschnitt nutzen möchte. Im dicken, trüben Novemberdunst,wirken sie fahl. Und bei uns im Haus´(mit teilweise roten Tapeten) verlieren sie ihre Leuchtkraft.Habe ich das schon mal geschrieben? Altersheimer unterwegs

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
also ich habe ja den starken verdacht, dass inken sich auf gudas drei vorhergehende realistische beiträge bezieht; ein realismus, der hier im chrysanthementrunkenen jubeltraum eher selten ist?Im Moment verstehe ich nicht, worauf Du Dich beziehst. Oder sollte ich noch ein paar Seiten zurück blättern?@Guda, realistische Beiträge.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Oder ganz stilecht im Rotschimmer eines 24-h-BrennersIm Lichtschein einer Lampe leuchten sie aber.Was aber sehr ungeschickt ist - ich natürlich ausprobiert habe- sind sehr dunkle Farben, die man auch als Vasenschnitt nutzen möchte. Im dicken, trüben Novemberdunst,wirken sie fahl. Und bei uns im Haus´(mit teilweise roten Tapeten) verlieren sie ihre Leuchtkraft.Habe ich das schon mal geschrieben? Altersheimer unterwegs

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich war grad stöbern. Irgendwann als blutiger Gartenanfänger haben es mit die Chrysanthemen schon mal angetan.Jetzt hab ich eine Rechnung von Gräfin Zeppelin vom 09.04.97 gefunden: 8)Dendr.-Hybride "Nebelrose" Dendr. -Hybride "Ordensstern", je 4 Mark 50Leider habens beide nicht lange ausgehalten :-\2006 kam der nächste Schub, diesmal von Stade. "Bienchen" (2,45 Euro) sollte es sein. Und von Simon die "Julie Lagravere". Gleiches Spiel, beide nicht lange gelebt, die "Julie" kam immer wieder, war jedoch sehr blattkrank, so dass ich sie entfernt hab.Irgendwo waren dann noch so Namen wie "Fellbacher Wein" und "Goldmarianne". Auch nix geworden.Der letzte Chrysanthemenschub war "Poesie" vor 3 Jahren oder so. Und siehe da, bei mir wachsen und gedeihen Chrysanthemen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ausgerechnet 'Poesie' gehört bei uns zu den schwächer bleibenden Sorten. Was sie aber nicht hindert, ordentlich Ausläufer zu machen und allen Wintern zu trotzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja, das kann ich bestätigen. Sie treibt von unten kräftig und vor allem auch dicht nach.Die ersten beiden Jahre wurde sie auch nicht höher als 30-40 cm, stabil und dicht.Dieses Jahr (durch den feuchten Sommer?) war sie viel höher und sie lagert auch ein bißchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Medi, die aufgezählten Namen sind mir aufgrund dieses Threads nun alle ein Begriff.Ich war grad stöbern. Irgendwann als blutiger Gartenanfänger haben es mit die Chrysanthemen schon mal angetan....




- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Wie kann man eigentlich wissen, ob eine Pflanze echt ist oder nicht? Kann man sich doch nur auf die Aussagen des Verkäufers verlassen, oder?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Natürlich wäre das schön, doch leider gibt es hier zu viele Gegenbeispiele. Vielleicht wäre es gut zu erfahren, ob eine Gärtnerei selbst vermehrt, und man könnte die Herkunft der Pflanzen/Sorten erfragen. Das tue ich bei Phlox oft.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Das kann man natürlich bei Chrysanthemum genau so handhaben, aber am Ende ist man vermutlich immer auf die Aussagen des Verkäufers angewiesen, denke ich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Dann ist Wissen eine Möglichkeit. Wissen um die ursprüngliche Herkunft einer Sorte und vor allem Sortenkenntnis. P.S.: Aber letztendlich basiert es auf Vertrauen beim Kauf, ja. Eine Fehllieferung/falsche Sorte bemerkt man leider oft erst später.

- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja, das meine ich ja. Es gibt zwar einen "Pflanzenpass", aber der sichert nur Krankheitsfreiheit zu. Andererseits: ein jeder Gärtner, der bei der Frage nach der sicheren Sortenechtheit lügt, geht ein sehr hohes Risiko ein.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Vergiss die Sichtung. Dort wird auf freier Fläche getestet, in einem Beet, in dem vielleicht vor ein paar Jahren Rittersporn aufgepflanzt war. Als ich mich erstmals mit Chrysanthemen beschäftigte, galten sie als nicht sehr winterhart und es gab spezielle Gartenchrysanthemensorten, nur die waren angeblich geeignet, und der Rest galt als Wegwerfpflanze im Topf, die angeblich nicht winterhart waren. Man sollte Chrysanthemen recht geschützt pflanzen, in gut durchlässigen, nicht zu nassen Boden. Z.B. an einer Mauer entlang oder etwas unter dem Dachvorsprung. Es sei denn, man wohnt in sehr milden Gebieten. Und dann kann sich jede Sorte als besonders geeignet für deinen Garten entpuppen, die sogenannten Gartensorten ebenso wie die Topfchrysanthemen von Aldi und Co.Meine Erfahrungen beruhen auf eine Pflanzung frei im Garten, mit zwar abgemagertem und durchlässig gemachten Boden, aber eben ohne zusätzlichen Nässeschutz im Winter. Zudem nicht brutzelvollsonnig.Und damit kommt "Poesie" sehr gut klar. (leider ist sie weiß und nicht glühend orangegelb oder feuerrotMedi, die aufgezählten Namen sind mir aufgrund dieses Threads nun alle ein Begriff.Ich war grad stöbern. Irgendwann als blutiger Gartenanfänger haben es mit die Chrysanthemen schon mal angetan....'Goldmarianne' und 'Fellbacher Wein' wurden mir gerade empfohlen. Bei 'Fellbacher Wein' (stand eh schon auf meinem Zettel
) wurde der Zusatz getätigt, dass diese Sorte kaum noch echt zu bekommen sei.
Und die von mir ausgewählte 'Vreneli' soll wenig winterhart sein. Die Sichtungsergebnisse sprechen eine andere Sprache.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung