News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen (Gelesen 497965 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen
ich nahm mir vorigen herbst diese aus dem baumarkt mit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Narzissen
Das könnte die Sorte Sunny Girlfriend sein, eine von denen mit gesplitteter Krone.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen
nein vanilla beach ist sie hab mehrere von den gesplittetendiese ist auch sehr interessant
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28247
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Narzissen
Ich hab dieses Jahr wieder ein paar "Campernelle Double" (Narcissus x odorus) nachgelegt im Kiesgarten. Die am stärksten duftende Narzisse, die ich kenne.Und wenn alles klappt, fällt sie irgendwann von der gefüllten in die ungefüllte Form zurück (die bekommt man nämlich nicht so einfach).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28247
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Narzissen
Heute wanderte noch als Nachzügler u.a. "Polar Ice" in den Garten.Da die Zwiebeln wirklich monstergroß waren, hab ich sie nicht ins Beet gesetzt, sondern auf die Streuobstwiese.Eigentlich wollte ich ja keine großwüchsige Narzisse mehr, aber das Weiß hats mir angetan. Und ziemlich alt ist die Züchtung ja auch. Ich mag die zarten historischen Sorten ja.Ist sie robust für die Wiese oder doch eher ne Mimose?
(Sie ist übrigens von Albrecht Hoch. 3,5 Euro für 10 monstergroße Doppel und Dreifachnasen in einem Gaze-Sack. Sehr überzeugend! )

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Narzissen
Heute eingebuddelt: 20 Recurvus, 40 Thalia und ca. 80 weisse in einer Mischung von gefüllten und ungefüllten Namenlosen. Alle erstanden zum halben Preis beim grössten Schweizer Gemischtwarenladen M...os.
Re:Narzissen
Das wird sicher traumhaft schön, alle Blüten in weiß, realp.Was habt Ihr Glück mit den Preisreduzierungen, da würde ich mir glatt auch noch einen Sack voll mit Frühlingsblühern holen.@ Mediterraneusfür die 'Polar Ice' habe ich mal > 1€ pro Zwiebel bezahlt. Sie ist wunderschön, vermehrt sich hier leider jedoch nicht mit der Schnelligkeit, die ich mir gewünscht hätte. Sie steht mit den Dichternarzissen zusammen in meiner kleinen(Wiese), die aus der Baumscheibe eines uralten Apfelbaums besteht.

Re:Narzissen
Danke scabiosa ! Ich kann's auch kaum abwarten. Ich habe sie alle zusammen unter einem Apfel/Birnenspalier an einen kleinen Kiesweg gesetzt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Narzissen
Ich hatte 2010 Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis in meine Obstwiese gepflanzt, weil sie in der belgisch-luxemburgischen Grenzregion wild vorkommt, das ist nur gut 30-40km entfernt, und meine Wiesenbedingungen auf den ersten Blick sehr günstig schienen.Aber der gepflanzte Bestand von 300 Zwiebeln, meist in 50er-Gruppen gesetzt, zeigte die letzten Jahre eher eine rückläufige Tendenz, dieses Jahr im Frühjahr blühten grad mal um die 10-15 an den Stellen.Ich hatte in diesem Thread nach Meinungen zu den Gründen gefragt und außer zu nährstoffarm oder zu trocken keine konkreten Hinweise erhalten.Eine eigene Recherche brachte ein kleines Detail ans Licht:
Trotzdem hab ich vor 3 Wochen nochmal 500 nachgepflanzt - eine letzte Chance geben.Wenn die jetzt nach und nach über die Jahre weniger werden, hab ichs wenigstens versucht und weiß, daß sie sich bei mir nicht genug wohl fühlen, um "zu verwildern"....Folgendes habe ich in dem wiki-Artikel über das Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal , wo die Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis vorkommen, gefunden:"Der Boden besteht aus saurer Braunerde, die in Bachnähe als Gleye ausgebildet ist."Das könnte leider ein Anhaltspunkt für mein Problem sein - der Boden bei mir ist kalkhaltig![]()
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Narzissen
Gartenplaner, könnte es auch deswegen sein, weil zuviel und zu dicht Besiedlung an Deine Wiese grenzt? Hier bei mir waren die unmittelbar nachbarlichen Wiesen weiss vor Narcissus poeticus. Seitdem aber erst ein Haus, danach ein zweites gebaut wurden, geht der natürliche Bestand immer krasser auf eben derselben Wiese zurück.@ Scabiosa und RealpDiese schneeweisse Narzisse 'Polar Ice' sieht ja wunderschön aus!
Re:Narzissen
Auf meiner Obstwiese blüht ein Busch Dichternarzissen. Er blüht nicht, wenn im Sommer nicht gemäht wird (ist zweimal in 5 Jahren vorgekommen). Wenn ab Juli gemäht wird, hab ich 10 - 20 Blüten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Narzissen
Das klingt bei dir aber eher so, als ob sich die Wiesennutzung/pflege geändert hat, vielleicht durch die Bebauung?Bei mir gabs ja keinen vorhandenen Bestand.Ich ging eher davon aus, daß meine Wiese noch zu nährstoffreich sein könnte, zwar wurde sie schon 8 Jahre lang vor der Pflanzung der Narzissen einmal jährlich gemäht und der Schnitt abtransportiert, aber die Gräser waren immer noch recht stark.Es breiten sich andere Wiesenkräuter, in der gleichen Zeit um 2010 gesät, zwar stetig aus - allerdings auch eher Fettwiesen-Arten.Deshalb verwunderte mich die These, daß der Boden zu nährstoffarm sein könnte doch.Zumal ein Pulk normaler großer Gartennarzissen, die ich um 2000 rum auch in die Wiese gepflanzt hatte, jedes Jahr in gleicher Stärke wieder kamen und auch immer alle blühten - ohne die geringste Extra-Düngung. Und die Feuchtigkeit der Wiese im Frühjahr müsste auch optimal für Narcissus lobularis sein.Da wäre der PH-Wert, so er denn für diese Narzisse wirklich eine wichtige Rolle spielen sollte, eher ein plausibler Grund fürs "Unwohlsein"
Wie gesagt, ich probiers einfach nochmal.Falls zuviele Nährstoffe und Konkurrenz ein Problem waren, der Nährstoffgehalt sinkt ja weiterhin mit jeder Mahd, vielleicht passts inzwischen besser.Wenns am PH liegt, hab ich eben Pech.Eine Gruppe im Frühjahr extra zu düngen könnte ich natürlich auch noch versuchen.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Narzissen
Sieh' mal hier den Ratschlag, den sie geben:http://www.hilliergardencentres.co.uk/m ... ic.phpAlso demnach nicht die abgeblühten Pflanzen mähen und deshalb die Wiese ein bisschen sich verwildern lassen.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28247
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Narzissen
Oh, wie genial. Genau so soll sie aussehen@ Mediterraneusfür die 'Polar Ice' habe ich mal > 1€ pro Zwiebel bezahlt. Sie ist wunderschön, vermehrt sich hier leider jedoch nicht mit der Schnelligkeit, die ich mir gewünscht hätte. Sie steht mit den Dichternarzissen zusammen in meiner kleinen(Wiese), die aus der Baumscheibe eines uralten Apfelbaums besteht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Narzissen
Das Foto stammt aus der letzten Aprilwoche, Mediterraneus.Der Verkäufer (auf einem Zwiebelmarkt, lose Ware) hatte mir zunächst gesagt, 'Polar Ice' gehöre zu den N. poeticus. Auf den ausgedruckten Banderolen stand aber'Narcissus 'Polar Ice' kleinkronig, Lubbe & Sohn vor 1936, so habe ich sie auf dem Rechner archiviert. Ich finde sie noch etwas graziler und höher als N. recurvus und 'Actaea'