
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neue Hemerocallis für 2006 (Gelesen 33021 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:neue Hemerocallis für 2006
weiha, ich oute mich hier als Dumpfbacke
. Dann helft mir mal bitte auf den rechten Weg.

Re:neue Hemerocallis für 2006
Hallo, ich habe mal was aus dem passionsblumenforum kopiert (gilt auch für Taglilien):Passis haben normalerweise einen doppelten Chromosomensatz (wie wir Menschen auch, bzw - eigentlich nur die Frauen, sie haben 2mal 23 Chromosomen, die Männer haben nur 2mal 22, das 23."Paar" besteht aus einem X und einem Y. drum sind ja auch die Spermien dafür verantwortlich, ob es ein Junge oder Mädel wird, denn die Frau hat in den Eizellen nur X als geschlechtsbestimmendes Chromosom. ist das Spermium dann Y, wirds ein Junge (XY), ist es X, wirds ein Mädel (XX) ) Chromosomen beinhalten die gesamte Information, die die Zellen benötigen, um richtig laufen zu können, sprich: die Chromosomen bestehen aus aufgewickelter DNA. (die Chromosomen sind einfach die kompakte Form der DNA, damit sich bei der Zellteilung nichts verheddern kann) Will sich eine Zelle nun verdoppeln, muß sich erst die DNA verdoppeln, also das "Handbuch" aller Stoffwechselvorgänge, damit jede der neuen Zellen auch weiß, wie sie arbeiten muß. Dazu wird zu jedem in der Originalzelle vorhandenem DNA-Strang eine exakte Kopie angelegt, so daß aus 1 Chromosom 2 werden. für die Bildung der Keimzellen (Eizellen, Spermien, Pollen) müssen die Chromosomen aber getrennt werden, sprich: wie bei X und Y darf jede Keimzelle nur den einfachen (=haploiden) Chromosomensatz enthalten. Denn bei der Befruchtung verschmelzen ja beide Keimzellen, und es soll ja ein ganz normaler Organismus mit doppeltem, (=diploiden) Chromosomensatz dabei herauskommen. Soweit sogut. nun zu den Tetraploiden: es gibt hier zwei Typen: 1; jene, die einen 4fachen Chromosomensatz haben, weil bei der Bildung der Keimzellen die Trennung/Aufteilung der Chromosomen nicht stattgefunden hat oder fehlerhaft war 2; jene, bei denen der diploide Organismus einer Behandlung mit Colchizin unterzogen wird.(bei den Passis die Keimlinge) (die Samen haben ja doppelten Chromosomensatz, weil sich die Chromosomen von Männlein und Weiblein im Zuge der Befruchtung zu Paaren zusammengefunden haben). Das Colchizin greift während der Zellteilung (sprich: während des Wachstums der Keimlinge) jene Mechanismen an, die dafür zuständig sind, daß Original und Kopie des Chromosoms auf die beiden neuen Zellen aufgeteilt werden (normalfall: Zelle verdoppelt die DNA, sortiert die Originale und Kopien (die ja einander entsprechen) so, daß jede der beiden zukünftigen Zellen den vollständigen Chromosomenanteil hat, dann wird in die mitte der alten zelle ein Trennwand gezogen - aus eins mach zwei). bei den Tetras entsteht nun statt 2 Tochterzellen mit je doppeltem Chromosomensatz -> 1 Zelle mit vierfachem Chromosomensatz (bürokratisch ausgedrückt: ein Formular in vierfacher Ausfertigung), die Zelle ist tetraploid. Infolge des nun 4fachen Chromosomensatzes muß der Kern auch größer sein, und wenn der Kern größer wird, muß auch das Zellvolumen entsprechend vergrößert werden. Und genau das ist es ja, was die Züchter wollen, denn durch das vergrößerte Zellvolumen erhält die Pflanze größere Blätter und größere Blüten. (Viele der Getreide-Sorten sind polyploid (=mehrfacher Chromosomensatz), zb. tetra(4fach), oder okto(8fach)ploid., um den Ertrag zu steigern.) Nochmal zurück zu den Keimzellen: die DNA-Stränge von Pollen und Eizelle lagern sich aneinander, tauschen gegenseitig Informations-Segmente aus - die DNA wird rekombiniert, so daß die aus 2 Arten durch Bestäubung und Befruchtung entstandene Tochterpflanze Merkmale von Vater und Mutterpflanze aufweist. (zB. Blütenform von Mama, aber Blütenfarbe von Papa...) Dieses Kombinieren von väterlicher und mütterlicher DNA sorgt für die Vielgestalt der Hybriden, denn für jeden Samen einer Frucht wird die DNA individuell abgemischt. Bestäubt man also eine Racemosa mit Pollen von Caerulea, so wird aus jedem Samenkorn der gleichen Frucht eine Pflanze kommen, die sich von ihren Geschwistern unterscheidet - wenn oft auch nur minimal. (oder, auf uns Menschen umgelegt: ein Paar bekommt 2 Kinder, beides sind Mädels, sie sehen sich vielleicht in einigen Merkmalen - zB. Augen, Nase - ähnlich, sind aber nicht vollkommen identisch - das wären nur eineiige Zwillinge, sprich: Klone, deren Erbinformation exakt die selbe ist) GrußChristian
Re:neue Hemerocallis für 2006
darf ich Deinen Aufsatz verwenden Christian ?Besser kann man es nicht erklären !!!!! Danke
Re:neue Hemerocallis für 2006
der Text ist nicht von mir, ich habe es nur kopiert, damit ich nicht alles schreiben muß. Mit dem Thema Diploid/Tetraploid wurde ich in der Schule gequält.GrußChristian
Re:neue Hemerocallis für 2006
Danke Christian, für die lange Ausführung. Ich musste mir es zweimal durchlesen um es (hoffentlich) zu verstehen. ;)Hab ich das jetzt auch richtig verstanden, das, um Tetraploiden zu erhalten, die Sämlinge mit Colchizin behandelt werden. Und das die Tetrapoilden infolge des nun 4fachen Chromosomensatzes die bessere Substanz und Großblumigkeit hervorbringen. Und das ja das erklärte Ziel der Züchter ist. Richtig?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:neue Hemerocallis für 2006
Es ist das erklärte Ziel der Gärtner, aber ob besser das ist eine andere Frage, die tets empfinde ich manchmal als grob und plump, ich mag die diploiden meistens lieber.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:neue Hemerocallis für 2006
Hallo, Cimi,
, das ist für mich ein wichtiges Kriterium. Nach dem, was du schreibst, müsste dir von Habitus, Wuchsverhalten und Blütenform eigentlich H. minor gut gefallen. Ist nur leider gelb
...@Elch: Ich bin sehr wenig taglilienerfahren und kenne den Shop nicht. Habe auf den ersten Blick aber nicht den Eindruck besonders günstiger Preise. An deiner Stelle würde ich mich auch noch anderswo umgucken. Zum Beispiel bei Sarastro (nur Sortenliste im Net, Bilder musst du googeln) oder bei Gaissmayer, der sein Hemerocallis-Sortiment ausgebaut hat, oder bei Bourdillon. Oder bei der Hem-Fachgruppe der Gesellschaft der Staudenfreunde, bei der die Bezugsquellen-Links z. T. allerdings nicht mehr aktuell sind. Wo du im Endeffekt am besten fährst, ist individuelles Rechenexempel, bei dem du deine Wünsche, die Pflanzenpreise, die Versandkosten, den Mindestbestellwert etc.pp. zueinander ins Verhältnis setzen musst. @Motte: Sag doch mal, in welcher Gegend gärtnerst du eigentlich? Klimazone 10a - sind deine Hems da womöglich so verwöhnt, dass sie Blitzstarts hinkriegen?Schöne GrüßeQuerkopf
da geht's mir ähnlich: Ich bestaune die Blauäugigen bereitwillig, doch in den Garten holen würde ich sie mir nicht - ist halt Geschmackssache.die gezeigten mit dem blauen schlund find ich eigentlich nicht schön...
Auch eine Geschmacksfrage. Und außerdem wohl eine Frage des Kontextes: Bei mir steht sie vor Gehölzen im weiß-blau-gelben Beet, wo sie Laub-Kontrast schafft und von Sommer bis Herbst gut aufhellt. Und wo ich's genieße, dass ich an einem Fleckchen über Monate nix Ernsthaftes tun muss. Mir wiederum wäre 'Summer Wine' von der Farbe her zu knallig - mein halbes Dutzend "Neue" habe ich recht gedämpft ausgewählt, schwarzrot, weinrot, zartrosa, cremefarben, sanftes Warmgoldgelb. Und mit Duftcimicifuga hat geschrieben:stella d'oro blüht zwar lange, ich mag sie deswegen aber auch nicht lieber....



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:neue Hemerocallis für 2006
Obwohl ich sie weggeworfen habe, muss ich sie jetzt doch verteidigen: Also knallig ist die ´Summer wine´ wirklich nicht, es ist ein dezentes weinrot, passt farblich überall gut.
Re:neue Hemerocallis für 2006
@Motte: Sag doch mal, in welcher Gegend gärtnerst du eigentlich? Klimazone 10a - sind deine Hems da womöglich so verwöhnt, dass sie Blitzstarts hinkriegen?Ich komme aus der Gegend Viersen, Mönchengladbach, Holländisches Klima Seeklima Motte
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:neue Hemerocallis für 2006
also Zone 8a

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:neue Hemerocallis für 2006
Oh,wie ich sehe ,seit ihr schon frühzeitig in der Aufwärmphase zur Hemssaison ;)Was wißt ihr denn so über diesen Onlineshop?Die preise sind sehr günstig.ich habe vor einem Jahr für Jean Swann bei Verhaert noch 20 Euro bezahlt.Mir ist schon klar das die Preise für eine Sorte schnell verfallen.Aber geht das so rasch?Dann habe ich bei Verhaert vor 2Jahren zu einem Kurs von 40 Euro eine Forgotten Dreamer gekauft.Ist die nun gleich mit Forgotten Dream oder liegt da wohl ein Namensfehler vor?Kann man ausschließen,dass bei dem Onlineshop keine Meristemvermehrten dabei sind?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:neue Hemerocallis für 2006
Hallo, Gartenlady,danke für die Korrektur - ich kenne 'Summer Wine' nicht "live", und Fotos können trügen... Dann kommt sie jetzt auf meine "Demnächst"-Liste, nachdem Cimi sie ansonsten so gelobt hat.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:neue Hemerocallis für 2006
Summer Wine mag ich übrigens sehr.Ein üppiger Blüher bei mir .Und gut mit Rosen zu kombinieren.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:neue Hemerocallis für 2006
Ich habe zu Weihnachten ein neues Hemerocallisbuch von John P.Petit und Ted L.Petit "The Daylily A Guide for Gardeners " bekommen.Es ist von 2004 und nach dem ersten Durchblättern habe ich es zunächst erst einmal enttäuscht weggelegt.Was da an gerüschten,gefrillten und schrillbunten Sachen angepriesen wird,hat für mich kaum mehr etwas mit Hemerocallis zu tun.In der letzten Zeit lerne ich sowieso die älteren und bewährten eher glatten und bescheidenen Sorten, wieder zu schätzen.Außerdem sind sie einfacher zu kombinieren und viel gesünder.
Re:neue Hemerocallis für 2006
Ja was geht denn hier ab? Ich dachte alle Hems-Liebhaber sind im Winterschlaf!
@biancakbei mir wächst Lavender Flight schon einige Jahre. Sie blüht immer sehr zuverlässig. Die Farbe ist ein schönes zartes rosa. Ich muss mal nach einem Foto suchen, bin allerdings im Moment am falschen PC.da wir ja viele Hemerocallisexperten hier im Forum haben, kann mir vielleicht jemand sagen, ob es sich bei folgenden Hems um bewährte Sorten handelt: Blue NileChosen LoveEva HeimannHundredth AnniversaryLavender FlightStrutter´s BallFrench PorcelainEdna SpaldingDie stehen auf meiner Frühjahrswunschliste, lohnt es sich?
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)