News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

zeigt her Eure Felsenbirnen (Gelesen 110940 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Staudo » Antwort #120 am:

Ich suche eine robuste, stärker wachsende und sehr gut färbende Felsenkirsche. Kommt 'Robin Hill' in Frage? Oder bleibe ich lieber bei A. lamarckii?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Henki » Antwort #121 am:

Felsenkirsche
Hier geht's doch aber um Amelanchier und nicht um Prunus? ??? ;D A. lamarckii färbt hier knallrot. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

troll13 » Antwort #122 am:

Amelanchier arborea 'Robin Hill' ist eine Form, die baumförmig mit durchgehendem Mitteltrieb gezogen werden kann. Recht starkwüchsig und relativ mehltauresistent. Wird nur als Veredelung angeboten und manchmal auf Sorbus. :-\A. lamarckii sind relativ starkwüchsige, aufrecht wachsende Sämlinge, die meist recht uniform wachsen aber manchmal auch Ausreißer beinhalten können. Sind nach meiner Erfahrung mehltauanfälliger als 'Robin Hill'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Staudo » Antwort #123 am:

Amelanchier sind weder Pyrus noch Prunus! Also kann man sagen, wie man will. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Staudo » Antwort #124 am:

A. lamarckii sind relativ starkwüchsige, aufrecht wachsende Sämlinge,
Ich habe heute drei Stück bestellt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sunny04
Beiträge: 8
Registriert: 15. Nov 2014, 11:53

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

sunny04 » Antwort #125 am:

halloich hab mich jetzt extra hier angemeldet , weil ich infos zur felsenbirne brauche! :)also ich habe bei baumschule eggert eine felsenbirne bestellt. ich könnt die bestellung aber noch ändern. ich habe die saskatoonbeere forestburg bestellt. (alnifolia) weiß jemand wie die geschmacklich ist? ich hätte sonst die lamarcci oder ballerina genommen, da hab ich gelesen, das die geschmacklich sehr gut sein sollen. aber die werden mir zu groß für meinen kleinen garten. deswegen dachte ich an die saskatoonbeere forestburg. ich hatte aber auch über die prince william gelesen (hier z.b. : ) ,dass die geschmacklich gut sein soll.jetzt meine frage: welche ist besser? alnifolia forestburg oder prince william? vielleicht hat jemand schon mal beide probiert und kennt den unterschied? ich hab jetzt schon so oft gelesen, das die felsenbirne nach marzipan schmecken soll, und ich liiiieeeebe marzipan!!! daher muss eine felsenbirne her! : )aber da ich nur platz für 1 habe, sollte die auch leckere früchte bringen! ich hoffe es weiß jemand rat. schonmal danke im vorraus...liebe grüßesunny
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Suse » Antwort #126 am:

Der Marzipangeschmack der Felsenbirne kommt von dem geringen Gehalt an Blausäure, welches in Marzipan durch Zugabe von Bittermandel auch vorhanden ist. Ist aber, nicht im Übermaß genossen, ungefährlich.Ich habe seit einigen Jahren die Felsenbirne 'Prinz William', aus den gleichen Gründen, guter Geschmack und geringere Endhöhe, die Du hast. Sie musste schon 3 mal umziehen, da sie so minimal wuchs, aber gesund war sie immer. Jetzt hat sie hoffentlich den optimalen Standort, sonnig, warm und geschützt (bestimmt 30cm gewachsen!!). Sie braucht, wie alle Felsenbirnen, etliche Jahre, ehe sie in Gang kommt.Bisher konnte ich aus obengenannten Gründen nur wenige Beeren probieren, die waren durchaus lecker. Man muß natürlich immer schneller als die Vögel sein.Die Herbstfärbung ist hübsch.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
sunny04
Beiträge: 8
Registriert: 15. Nov 2014, 11:53

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

sunny04 » Antwort #127 am:

danke, für die schnelle antwort. :) die herbstfärbung ist eher so orange rot oder? die saskatoonbeere soll mehr ins gelbliche gehen. das war auch ein grund warum ich an diese dachte. ich hab nämlich schon so viele pflanzen die sich im herbst rot färben. aber das wäre eher zweitrangig. wenn der geschmack von der prince william besser wäre, als die der saskatoonbeere (alnifolia), dann würde ich auf jeden fall diese nehmen.allerdings müsste ich dann die bestellung stornieren, weil eggert die gar nicht hat. ich glaub bei horstmann hatte ich sie gesehen.das problem ist , das man so wenig findet über die saskatoonbeere forestberg im internet. ich hatte irgendwo gelesen , das sie gut schmecken soll. aber so richtig viel infos bekommt man nicht über sie. vor allem nicht ob die prince william besser schmeckt, oder ob sich da eh nicht viel tut... mal gucken ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Gartenplaner » Antwort #128 am:

Bei wildobstschnecke gibts einige Amelanchier alnifolia-Sorten, wobei Händler-Angaben zum Geschmack ja immer relativ sind ;D Die Qualität der Pflanzen ist auf jeden Fall sehr gut, hab dort schon mehrfach bestellt.Aber mit den Sorten-Namen müsstest du mal auf amerikanischen Seiten stöbern, scheint dort ein sehr gängiges Obst zu sein, da wirst du bestimmt Geschmacksbeschreibungen finden.Ich hab die Sorten 'Martin', die eher strauchig wächst und 'Pembina', die ich zu einem kleinen Hochstamm erziehen möchte.'Pembina' hatte dieses Jahr schon sehr üppigen Fruchtansatz, den ich aber größtenteils in der Hoffnung auf einen weiteren Austrieb, damit sie erstmal an Höhe gewinnt, entfernte - leider trieb sie dann doch nicht durch, hätte wohl schon die Blüten entfernen müssen.Jedenfalls kann ich deshalb noch nichts zum Geschmack aus eigener Erfahrung sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sunny04
Beiträge: 8
Registriert: 15. Nov 2014, 11:53

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

sunny04 » Antwort #129 am:

danke. ich hab schon reingeschaut und festgestellt das es unzählig viele felsenbirnen gibt (forestburg war nicht dabei, dafür aber viele andere alnifolia), und die vor allem saftig und süß sind. :) vielleicht gibt es da ja geschmacklich wirklich nicht so viele unterschiede...wie ist das eigendlich mit den wurzelausläufern? schneidet man die einfach bodeneben ab und kann dann trotzdem ganz normal mit dem rasenmäher drüber fahren? liebe grüße
Benutzeravatar
sunny04
Beiträge: 8
Registriert: 15. Nov 2014, 11:53

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

sunny04 » Antwort #130 am:

hallo nochmal@gartenplanerhab grad noch mal ein bisschen rumgelesen, und was ich so gefunden hatte, da sind die alnifolia sorten wohl auch gut vom geschmack. also ich denk mal es wird ähnlich sein von der qualität her, wie prince william.also wird es bei mir eine alnifolia, ganz einfach weil das laub mehr ins gelbe gehen soll.von der forestburg hatte ich nich so viel gefunden und du hast mich jetzt auf die pembina gebracht : ). die soll geschmacklich sehr gut sein, jetzt wollt ich mal fragen, wie das herbstlaub ist?außerdem hatte ich noch gelesen, das die sorte wenig ausläufer bildet und das alnifolia sorten wohl nicht so schnell mehltau bekommen sollen. und so groß wird sie auch nicht und sie soll wohl im gegensatz zu den anderen sorten sehr langsam wachsen. alles sehr vorteilhaft eigendlich. also, gar nicht so leicht bei den ganzen verschiedenen sorten, da den durchblick zu behalten ??? , aber super das es dieses forum gibt. : )
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Kenobi † » Antwort #131 am:

... wobei Händler-Angaben zum Geschmack ja immer relativ sind...
Ich geh sogar noch weiter - es wird sehr postiv dargestellt ;) ist auch klar, die wollen ja auch was verkaufenIch habe mich mal eine zeitlang mit den verschiedenen Amelanchier-Arten und deren Beerengeschmack auseinandergesetzt und hab (für mich) festgestellt, dass keine an die lamarckii heranreicht. Die Beeren meiner 'Obelisk' schmecken fade bis widerlich, hängen bis weit in den Herbst hinein am Strauch, selbst die Amseln verschmähen sie. Noch nicht probiert hab ich die von 'Rainbow Pillar', aber die müsste nächstes Jahr tragen.
Benutzeravatar
sunny04
Beiträge: 8
Registriert: 15. Nov 2014, 11:53

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

sunny04 » Antwort #132 am:

ja, das die lamarckii super sein soll, hab ich auch gehört, bzw. gelesen. ; )aber, die wird leider viel zu groß. :( hast du denn mal die kandischen zuchtsorten (heißt das so?) der saskatoonbeere probiert? also, ich meine smoky, thiesen, pembina und so...
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Kenobi † » Antwort #133 am:

also, ich meine smoky, thiesen, pembina und so...
Von denen noch keine, aber Kordes bezeichnet 'Rainbow Pillar' als A. canadensis. Überhaupt hab ich bis heute nicht herausgefunden, was der Unterschied zwischen canadensis und lamarckii sein soll. Warda schreibt zur lamarckii "= A. canadensis der Baumschulen". Meint er, dass von den deutschen Baumschulen ein falscher Artname verwendet wird, oder dass die beiden synonym sind? Leider hab ich keinen Zander oder Bärtels, vielleicht wird darin die Verwirrung aufgelöst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Gartenplaner » Antwort #134 am:

@sunny04:Zu 'Pembina' schreibt wildobstschnecke daß sie durch die Veredelung keine Ausläufer treibt.Soll aber auch am größten werden, also achtung, wenn du lieber kleinere Sträucher haben möchtest.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten