

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
http://www.asturnatura.com/especie/clat ... hymianpilz ist wahrscheinlich Leccinum sp.Haben diese Hexeneier mit ihm zu tun, oder ist das was ganz anderes?
Dann könnte es doch glatt ein Birkenpilz sein?Eva, du meinst den hellbraun behüteten Zwilling aus #94?Wenn ich nicht irre, hat er Poren (müsste ich nochmal nachsehen, habe ich nicht fotografiert). Nahebei steht eine Birke.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Dankeschön, EvaDann könnte es doch glatt ein Birkenpilz sein?Eva, du meinst den hellbraun behüteten Zwilling aus #94? Wenn ich nicht irre, hat er Poren (müsste ich nochmal nachsehen, habe ich nicht fotografiert). Nahebei steht eine Birke.
Birkenpilz = Leccinum scabrum (der "Thymianpilz" sieht dem aus #94 sehr ähnlich; er wächst benachbart, also auch birkennah; und er hat ebenfalls Poren) - das passt auch.moreno hat geschrieben:...Thymianpilz ist wahrscheinlich Leccinum sp.
Herrjeh, dann sind ja noch mehr rote Stinker zu erwartenmoreno hat geschrieben:...http://www.asturnatura.com/especie/clat ... cheri.html ...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden