News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pilze in Wald und Feld (Gelesen 14778 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pilze im Garten
Neu im Garten sind auch diese eigenartigen Gebilde: 

Da haben ein paar Offenblenden-Spielchen nicht ganz funktioniert, aber zum Erkennen müsste es trotz unzulänglicher Schärfe reichen. Vorerst rede ich den Pilz als Geweihförmige Holzkeule an. (Korallenpilze sehen auf den I-Net-Bildern, die ich gefunden habe, anders aus.) Obwohl der Standort nicht passt: Diese Holzkeule wächst bevorzugt unter Laubbäumen - die Kolonie in meinem Garten sprießt aber unter einer Omorikafichte. Was meint ihr, stimmt Xylaria hypoxylon?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pilze im Garten
Dieser kapitale Bursche - Hutdurchmesser ca. 20cm - steht ganz nah an den viel kleineren "Holzfliesenpilzen" aus #92. Lamellen und lappige, nach unten gewölbte Hüte haben die Kleinen wie der Große; könnte es die gleiche Art sein?

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pilze in Wald und Feld
Der "Geweihpilz" sieht ja toll aus
Den letzten könnte ich auch in meinem Eibenhain haben, weiß allerdings nicht, wie er heißt.Seit ich dort Mykorrhiza-Mischung ausgebracht habe, habe ich jedes Jahr eine bunte Palette an verschiedenen Pilzen im Herbst, letztes Jahr hatte ich einige im Pilzbestimmungs-Thread gezeigt.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pilze im Garten
Ja, der "Geweihpilz" fasziniert mich auch. Dem werde ich nochmal mit dem Makroobjektiv zuleibe rücken, ganz aus der Nähe - gestern musste ich aus fototechnischen Gründen Abstand halten
.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Pilze in Wald und Feld
Querkopf,es könnte auch ein Hörnling sein. 

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Pilze in Wald und Feld
Kann leider nichts zur Bestimmung der Arten beitragen, sondern nur einen weiteren unbekannten Hübschen aus unserem Garten präsentieren.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pilze in Wald und Feld
Danke, Lonicera - von Hörnlingen hatte ich Pilzunkundige zuvor noch nie gehört. Was ich dazu im Netz gefunden habe, scheint mir auf den "Geweihpilz" aber nicht zu passen. Vier der fünf europäischen Arten sind lt. Wiki-Fotos gelb bis orange. Die fünfte Art, der Blasse Hörnling, schiebt sich seltsam durchsichtig aus dem Boden. Die jungen "Geweihpilz"-Fruchtkörper hingegen sehen opak aus. Weiß.... es könnte auch ein Hörnling sein.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Pilze in Wald und Feld
Oder ein lila Lacktrichterling? Sieht dem aber nur entfernt ähnlich, die sind etwas zierlicher.Kann leider nichts zur Bestimmung der Arten beitragen, sondern nur einen weiteren unbekannten Hübschen aus unserem Garten präsentieren.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Pilze in Wald und Feld
Oh ja. Das passt ganz gut. Aber es könnte eben auch einer der violetten Dickfußarten (Cortinarius) sein.ZB. der hier oder der hier.Muss das morgen nochmal genauer untersuchen.Den Lacktrichterling kenne ich inzwischen fast so sicher, dass ich ihn beinahe zu essen anfangen würde. Den kann ich ausschließen.Hier noch was zum ThemaKönnte Lepista nuda sein.
Re:Pilze in Wald und Feld
Wir waren heute im Wald Pilze suchen.Suchen.... da war nichts mit suchen - nur einsammeln.Wir haben null komma nix den Korb voll gehabt.So viele Steinpilze und Maronen haben wir in so kurzer Zeit die ganze Pilzsaison nicht gefunden.Manche haben sich seltsame Unterlagen ausgesucht.Die Beiden zB.[td][galerie pid=115332]pilze1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=115331]pilze2.jpg[/galerie][/td]
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pilze im Garten
Inzwischen habe ich Kontakt aufgenommen zu einem hiesigen Pilzkenner (bin einfach neugierig
). Leider konnte ich ihm nur Fotos zeigen, keine Frischpilze; von daher hat auch er zu etlichen Pilzen nichts sagen können. In drei Fällen war er aber sicher: 1. Der "Dickhutpilz2" aus #93 ist ein Birkenröhrling, Leccinum scabrum.2. Der "Hellbraunhutpilz" aus #94 ist eine Rotkappe, Leccinum aurantiacum. Ebenso der "Thymianpilz" aus #96.3. Der "Geweihpilz" aus #105 ist keine Geweihförmige Holzkeule, die wäre nämlich im unteren Teil dunkel. Von den (mäßigen) Fotos aus #105 ausgehend, riet der Fachmann, mal in der Gattung Ramaria zu gucken. Habe ich. Viel näher dran an "meinem" Pilz als die Holzkeule, restlos überzeugt hat's mich aber nicht...Vorgestern habe ich die bizarren Dinger neu abgelichtet, dieses Mal mit Makroobjektiv. Immer noch schwierig aus der freien Hand, denn sie sind sehr klein, und unter Fichtenzweigen ist's ziemlich dunkel
. Aber etwas mehr sieht man nun doch:
Beim neuerlichen Guckeln kam mir dann der Kammförmige Keulenpilz, Clavulina coralloides, unter - der passt von Bild und Beschreibung her bisher noch am besten. Was meint ihr?


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pilze in Wald und Feld
Hmmm, unter meiner Quitte heute entdeckt.
- Dateianhänge
-
- 23_November_2014_Kultur_003.jpg
- (48.19 KiB) 53-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pilze im Garten
@Mediterraneus: Der sieht der Geweihförmigen Holzkeule sehr ähnlich, für die ich anfangs - fälschlich - meine "Geweihpilze" bzw. "Korallen" hielt. Unten schwarz, oben weiß.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)