News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151637 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

magnificco » Antwort #2580 am:

Hey phili: wie lange hat die Negronne gebraucht um so groß zu werden?Die Desert King haben sich gerade mehrere Liebhaber zugelegt. Aber es gab auch Fälle bei denen der Zoll das Paket aus den USA konfisziert hat. 30 € sind dann für die Katz. Wenn du aber vor der Hauswand noch Platz hast, setz doch einfach mal eine Breba-füllige wie Grise St Jean oder Lampeira hin. Brauchen evtl bißchen mehr Winterschutz als die King (spekulativ?!?) aber die gibts halt öfter zu kaufen und beide haben noch diesjährige Fruchtansatz.Da die King sehr stark wächst sollte sich die Sache mit der Verfügbarkeit schnell ergeben. Es sind hier schon 4 Leute ion deutschland, die sie haben. Wenn nicht alle gierig auf die ersten größeren Ernten sind, kann ja der Vermehrung nichts mehr im Weg stehen.Ich bewurzele gerade (erfolgreich) die White Marseilles. Ist das nur ein anderer Name für die Marseillaise (Baud)?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2581 am:

@AlvaDiese Sorte scheint wenig zu Trieben aus der Basis zu neigen. Lässt sich leicht als Baum ziehen@Magnificcodie Negronne kam im Mai 2006 als knapp 3 jährige Pflanze dorthin. Bisher jedes Jahr eine Ernte, nur 2010 war ein Katastrophenjahr. Langer und kalter Winter der zum Totalausfall der Blütenfeigen führte, den späten Austrieb konnte der unterdurchschnittliche Sommer nicht aufholen und der Frühherbst war schwach. Das Ergebnis waren eine Handvoll Herbstfeigen ab Mitte Oktober. Frostschäden bisher kaum zu vermelden. Nach kalten Wintern Triebe des Vorjahres.Die Grise de Saint Jean würde mich schon reizen, soll aber zu den frostempfindlichsten Sorten gehören. Der Platz den ich hätte wäre ein frei stehender. Da würde ich DK für geeignet halten.Grüße
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2582 am:

Friert deine Negronne manchmal zurück, weil sie so in Strauchform wächst, Mediterraneus? Vielleicht werden die Früchte noch was, wenn sich das Wetter hält....
Ich hab sie 2010 erst von Baumaux bestellt. Da waren dann gleich die kalten Winter. Die Feige war geschützt, aber die Spitzen froren ab. Außerdem wächst Negronne bei mir sehr langsam.Die Früchte werden nichts mehr, bzw. schmecken fad.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2583 am:

Da die King sehr stark wächst sollte sich die Sache mit der Verfügbarkeit schnell ergeben. Es sind hier schon 4 Leute ion deutschland, die sie haben. Wenn nicht alle gierig auf die ersten größeren Ernten sind, kann ja der Vermehrung nichts mehr im Weg stehen.
Na, dann steht diese köstliche Nachspeise künftig einem größeren Puplikum zur Verfügung ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2584 am:

@ Philippus Heißt das, du schneidest die Basistriebe immer ab?Und noch was anderes: Hast du Erfahrung mit den Feigen vom Wiener Feigenhof? Kann man die jemandem empfehlen?
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2585 am:

@ Philippus Heißt das, du schneidest die Basistriebe immer ab?Und noch was anderes: Hast du Erfahrung mit den Feigen vom Wiener Feigenhof? Kann man die jemandem empfehlen?
Basistriebe kommen bei meiner Negronne eigentlich kaum welche. Wenn ich mich richtig erinnere, ist ein einziges mal irgendwann in den ersten 3 Jahren einer gekommen, ein weiterer irgendwo im unteren Stammbereich. Beide habe ich entfernt. Man sollte diese Basistriebe auch abschneiden, damit sie vom Rest des Baumes nicht zuviel Nährstoffe abziehen (wenn der Baum oder Strauch schon aufgebaut ist). Einige Sorten wie Longue d'août, Ronde de Bordeaux, Dalmatie sollen mehr dazu neigen als zB Madeleine oder Pastiliere.Den Feigenhof im 11. Bezirk kenne ich, ich war früher ein paar mal dort um Feigen zu kosten und zu kaufen. Dort kannst du dich durchkosten und die Geschmacksunterschiede zwischen den Sorten erlebenDie kultivieren viele Sorten in riesigen Gewächshäusern. Sie wässern halt viel, damit Gewicht zusammen kommt (Verkauf nach Gewicht), daher sind sie manchmal nicht ganz so konzentriert, Qualität der Feigen ist aber MMn noch gut.Sie haben auch andere alte Obst-, Gemüse- und Kräutersorten im Angebot.Ich habe mich mal mit dem Herrn Thiez unterhalten. Er hat viele seiner Bäume bei Baud bestellt, andere auch in Italien. Bei dem italienischen Anbieter waren aber einige Pflanzen falsch etikettiert angekommen, er hatte dann eine ziemlich Unordnung bei den Sorten.Eine Pflanze habe ich beim Feigenhof noch nie gekauft.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2586 am:

Danke, Philippus. Sehr interessant. Zum Feigenhof muss ich unbedingt. Wollte ich schon die letzten Jahre, habe es aber nie an die Peripherie geschafft. ;) Verkosten kann man laut Homepage noch im November. Vielleicht zieht ja doch noch eine Blaue bei mir ein....
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2587 am:

Danke, Philippus. Sehr interessant. Zum Feigenhof muss ich unbedingt. Wollte ich schon die letzten Jahre, habe es aber nie an die Peripherie geschafft. ;) Verkosten kann man laut Homepage noch im November. Vielleicht zieht ja doch noch eine Blaue bei mir ein....
Ich habe dort selbst neue Feigensorten geschmacklich entdeckt, zB Sultane oder eine gewisse "Gersthofer", die er aus Stecklingen eines Baumes in Gersthof vermehrt hat. Was Gersthofer tatsächlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.Du musst halt nur aufpassen, wieviel Platz du zur Verfügung hast sowie auf die Reifezeiten und das ganze noch mit deinen Vorlieben und Vorstellungen in Einklang bringen. Da der Platz knapp sein dürfte, würde ich nicht mit einer Sultane oder Ronde de Bordeaux von dort wieder nach Hause fahren ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2588 am:

Ich bin schon auf die verschiedenen Sorten gespannt. Ja, kleinwüchsig sollte sie sein. Bei uns im Haus wird im Frühling der Hof mit großen Pflanzgefäßen begrünt. Da könnte durchaus noch ein kleiner Feigenbaum einziehen.... :) Aber kaufen werde ich erst im Frühling, bis dahin kann ich noch ein bisschen recherchieren.Zumindest habe ich mir das vorgenommen. Mal sehen, ob ich dem Angebot dort widerstehen kann. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2589 am:

Ja, kleinwüchsig sollte sie sein. Bei uns im Haus wird im Frühling der Hof mit großen Pflanzgefäßen begrünt. Da könnte durchaus noch ein kleiner Feigenbaum einziehen.... :)
Am kleinwüchsigsten bleiben Johannis und Zagross Wildfeigen, vor allem wenn sie frei ausgepflanzt werden.Es ist allerdings mehr als fraglich ob du von denen Früchte ernten kannst.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2590 am:

Am kleinwüchsigsten bleiben Johannis und Zagross Wildfeigen, vor allem wenn sie frei ausgepflanzt werden.Es ist allerdings mehr als fraglich ob du von denen Früchte ernten kannst.
Warum ist das fraglich, Paul?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2591 am:

Noch ein Schmankerl: Der Feigenbaum der in Schönbrunn neben dem Wüstenhaus steht:[td][galerie pid=115394]Feigenbaum1[/galerie][/td][td][galerie pid=115395]Feigenbaum2[/galerie][/td]
Es steht nur "Ficus Carica", nicht die Sorte.Im Palmenhaus gibt es noch einen:Feigenbaum im Palmenhaus
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2592 am:

Warum ist das fraglich, Paul?
Vielleicht benötigen sie Blastophaga psenes zur Befruchtung, die Feigengallwespe.. welche bei uns nicht vorkommt. Bei uns machen nur parthenokarpe Sorten Sinn.Ich kenne diese Sorten aber nicht.Klein bleibende parthenokarpe Sorten sind zB Dalmatie, Pastiliere, Doree, ev. auch Portugal 80, Alma und Black Ischia (Portugal 80 bzgl. Parthenokarpie mit einem Fragezeichen). Mit Einschränkungen kann man noch Negronne, Longue d'août oder Brown Turkey dazu zählen.Von der Schönbrunner Feige wußte ich gar nichts. Fruchtet die? Hast du Stecklinge mitgenommen?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2593 am:

Von der Schönbrunner Feige wußte ich gar nichts. Fruchtet die? Hast du Stecklinge mitgenommen?
Du bist anscheinend nie im Tiergarten? ;) Auf dem Weg dorthin, kommt man vorbei.Das ist ein beeindruckender Baum. Die Früchte schmecken gut. Ab und zu pflücke ich mir eine. Stecklinge habe ich nicht geschnitten. Es gibt ein "Betreten Verboten"-Schild. Das hält mich ab... ;) Aber vermutlich müsste man nur fragen.Dahinter wachsen viele kleine Feigenbäume in einer Hecke. Ich habe schon oft überlegt, ob da wer Versuche macht. Danke für die Tipps!
My favorite season is the fall of the patriarchy
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2594 am:

Warum ist das fraglich, Paul?
Ich habe diese Wildfeigen schon länger und fast nirgendwo Fruchtansätze.Dieses Jahr hatte meine am Haus große Ice Christall Früchte, die aber nicht ausreiften.Vielleicht brauchen sie die Wespe. Ich glaube aber gelesen zu haben, das schonmal jemand Früchte geerntet hat.Nach ManfredHans sollen die Zagross Wildfeigen persistent sein, also keine Befruchtung brauchen, um Früchte zu bekommen.Ich hatte von einer pakistanischen Wildfeige(?) dieses Jahr Früchte.Nach Herrn Seiler soll auch Pseudocarica Kaukasus persistent sein.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Antworten