News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722699 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5685 am:

@Ljena, die Farben sehen wahrscheinlich auf jedem Monitor etwas anders aus. Auch habe ich gerade bei dieser Farbe festgestellt, dass die Farbkarte mehr ins Rosa tendiert als die gescannte Version. Ruys schreibt 1949 für 'Mrs. Milly van Hoboken': "eenkleurig licht fuchsine rose".edit: Fuchsienrosa. ;D
Danke! Auf meinem Phlox gefällt es dem rosa Elefanten nicht so gut! ;D Obwohl er erst im Schatten wuchs, aber jetzt habe ich ihn in der Sonne gepflanzt. Und die Farbe wird heller. Dieser Phlox heißt jetzt "Frau Pauline" ???, aber nach der alten Beschreibung in der Sammlung ist er sehr ähnlich zu 'Mrs. Milly'. ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten II (2014)

oile » Antwort #5686 am:

Ich lese interessiert mit. Aber Euren Diskussionen über Farben kann ich nicht immer folgen:Alte Kolorierungen sind auch nicht immer farbgetreu, weder im Original noch im Druck (gerade da nicht!) und Monitore müssen equilibriert werden. Wenn man wirklich eine Farbsystematik aufbauen möchte, müsste man sich an einer international anerkannten Farbskala orientieren. Nur: Vergleiche ich die Farbkarte und den lebenden Phlox am Morgen, mittags oder in der Abenddämmerung? 8) Aber vielleicht habt Ihr das ja bereits alles ausführlich diskutiert und mit ist es entgangen? Fast 400 Seiten müssten durchgearbeitet werden. :o :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5687 am:

@oile, wir benutzen die RHS Colour Chart. Über das Für und Wider sind wir (leider ;)) im Bilde. Als Anhaltspunkt ist es vielleicht trotzdem nicht ungeeignet? Welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten II (2014)

oile » Antwort #5688 am:

Ich dachte auch an die RHS-Chart. Eine andere, die so differenziert wäre, kenne ich nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5689 am:

Aber Sie können über eine andere Serie sprechen: die berühmten Testpiloten und Designer von Flugzeugen.
@ Floksin: wenn schon die Bilder dieser Serie so schön sind, glaube ich gerne, dass die dazu gehörigen Pflanzen sie übertreffen. Wunderschöne Collagen, Lena :)!Ohne jetzt politisieren zu wollen, kommt mir der Gedanke, dass es (zumindest in Deutschland)nicht opportun ist, Phloxsorten - so schön sie immer noch sein mögen- mit den Namen deutscher Fliegeroffiziere (Vollmoeller, Immelmann, Zeppelin..) aus dem ersten Weltkrieg weiterhin zu kultivieren. Die Ehrung für 9 oder 13 Abschüsse bedeutete, vorsichtig ausgedrückt, für den Gegner ja nun keinen Erfolg.....!Insofern liegt es nahe, ähnliche Sorten mit neutralen Sorten züchten zu wollen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5690 am:

Ich lese interessiert mit. Aber Euren Diskussionen über Farben kann ich nicht immer folgen:Alte Kolorierungen sind auch nicht immer farbgetreu, weder im Original noch im Druck (gerade da nicht!) und Monitore müssen equilibriert werden. Wenn man wirklich eine Farbsystematik aufbauen möchte, müsste man sich an einer international anerkannten Farbskala orientieren. Nur: Vergleiche ich die Farbkarte und den lebenden Phlox am Morgen, mittags oder in der Abenddämmerung? 8)
Ich stimme absolut mit Ihnen überein. Warum ist es interessant?1. Die alten Sorten haben in verschiedenen Verzeichnissen oft unterschiedliche Beschreibungen. Oder sie wurden vertauscht oder weisen in verschiedenen Klimata und Böden verschiedene Merkmale auf. Der Katalog 1954-1955 Herr Ruys und das Zvaigznite-Buch 1955 wurden in ein und demselben Jahr geschrieben. Die Farben einiger Sorten haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften. Warum?2.Und nach dem modernen Maßstab und auch nach der alten Skala(meiner Meinung nach), ist nur im Schatten zu beurteilen. Lebender Phlox hat viele Farbnuancen.3. Als ich zufällig den alten Farbcode für Phlox 'Rokoko' fand, war ich sehr überrascht von der Ton-Farbgebung. In allen Katalogen beschrieben die Farbe, das ist schwer, so zu denken.Bild4. Natürlich alle vorhandenen Sorten sollten unter bestimmten Bedingungen und für einen neuen Maßstab beschrieben werden. Aber es gibt alte Sorten, die von der Definition sind, und sie die alten Farbnummern haben. Entsprechende alte und neue Nummern Farben, die wir haben. Sie müssen noch installiert werden. Daher kann dieser Winter Gymnastik für den Geist nützlich sein.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5691 am:

Aber Sie können über eine andere Serie sprechen: die berühmten Testpiloten und Designer von Flugzeugen.
@ Floksin: wenn schon die Bilder dieser Serie so schön sind, glaube ich gerne, dass die dazu gehörigen Pflanzen sie übertreffen. Wunderschöne Collagen, Lena :)!Ohne jetzt politisieren zu wollen, kommt mir der Gedanke, dass es (zumindest in Deutschland)nicht opportun ist, Phloxsorten - so schön sie immer noch sein mögen- mit den Namen deutscher Fliegeroffiziere (Vollmoeller, Immelmann, Zeppelin..) aus dem ersten Weltkrieg weiterhin zu kultivieren. Die Ehrung für 9 oder 13 Abschüsse bedeutete, vorsichtig ausgedrückt, für den Gegner ja nun keinen Erfolg.....!Insofern liegt es nahe, ähnliche Sorten mit neutralen Sorten züchten zu wollen.
Es interessiert mich festzustellen, welche Sorten zu Pfitzer gehörten. Unter den Sorten, die ihm zugeschrieben werden, gibt es eine Menge von Sorten von anderen Autoren. Also nahm ich historische Analogien.Diese Sorten waren in unseren botanischen Sammlungen. Sie kamen in der Zeit von 1946-1947. Sie werden bewahrt und sind schön. Ein junger Pilot, der getötet wurde ... das ist bedauerlich, aber ich sehe keine Politik.Ich denke, es ist wie bei der Sorte Europa, die durch ähnliche Sorten ersetzt wurde. Daher ist/sind sie weg.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #5692 am:

Auch bei ´Hindenburg´wurden von einem Forumsmitglied einmal Bauchschmerzen hinsichtlich des Namensvetters geäußert. Man kann sich aber kaum ernsthaft mit historischen Phloxsorten und ihren Züchtern befassen, indem man solche Namen und die sie tragenden Sorten unter den Teppich kehrt. Wenn schon die russischen Phloxfreunde keine Probleme mit solchen historischen Sortennamen haben, sollten die deutschen es in einem Anflug von politischer Überkorrektheit meiner Meinung nach auch nicht. Der Besitz oder das Interesse an einer Phloxsorte ist ja hoffentlich noch kein politisches Statement...
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5693 am:

Liebe Guda und Norna! :)Ich habe den ganzen Tag darüber nachgedacht, was Ihr gesagt habt.Wir haben auch viele solcher Momente in unserem Forum diskutiert.Die Namen der Sorten. Warum wählte der Autor diesen Namen? Zumal die Geschichte oft Wandlungen durchlebt. Vielleicht gibt es gerade deshalb Blumen, die unterschiedliche Namen haben, umbenannt, um nicht jemandes Gefühle zu verletzen:Jules Sandeau - WürttembergiaAlbert Leo Schlageter - RonsdorfFrau Alfred von Mauthner - SpitfireDieses - ist die erste Sache, an die man erinnern muss.Aber es ist fraglich, ob man die Geschichte der Sorte und etwas über die Gefühle des Autors dieser Sorte erfährt. Nationalstolz, Patriotismus, starker Eindruck, den Schmerz des Verlustes?Diese jungen Piloten, sie waren Helden 1914-1915. Und sie starben, kamen in den Himmel, so dass uns auf Geheiß Pfitzers Blumen, ähnlich der Farbe des Himmels, geschenkt wurden. Sie können umbenannt werden, man wird dann nicht mehr wissen, wem sie gewidmet sind, aber ob es damit bequemer wird?Natürlich, der Verkäufer von Phlox wäre daran interessiert, einen passenden Namen zu haben, aber wir reden über die Geschichte des Phlox und der Züchter ...Und dass alles, was in der Welt passiert, sich in der Geschichte der Phloxe wiederspiegelt.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5694 am:

@Norna, einen ähnlichen Fall haben wir mit der Arends-Sorte 'Albert Leo Schlageter', die Foerster nach Wiederaufnahme in seinen Katalog ab 1951/52 und in Vom großen Welt-und Gartenspiel unter 'Ronsdorf' führte. Allerdings nicht ohne Nennung des ursprünglichen Namens in Klammern dahinter. Ljena hat diesen Phlox in ihre Beispiele aufgenommen. Bei 'Frau Alfred von Mauthner' sieht es wohl ein wenig anders aus: die Umbenennung dieser Sorte wurde vom Züchter Bonne Ruys für den Verkauf in Großbritannien selbst genehmigt, habe ich gelesen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5695 am:

Das interessiert mich.Bild 'Immelmann'Und das auch: @Ljena, genau wie Norna würde ich gern erfahren, ob 'Fliegerleutnant Immelmann' (1915) eine Sorte ist, mit der man noch rechnen kann. Kein Museumsstück, sondern wertvoll als Gartensorte - wie ist Deine Einschätzung?Eine Beschreibung aus einem Pfitzer-Katalog kann ich leider nicht anbieten, aber die aus Weihenstephan (1954):"Weiß mit rosalila, Höhe 80 cm, Blütezeit sehr spät".
"Immelmann - weiß mit zartrosa Schein und lilarosa Auge" (Katalog Arends 1932)Hier ist eine Beschreibung der Sorte, die im Jahr 1946 aus Deutschland kam. (GBS)'Immelman"("Immelmann"). Blüte weißlich mit unregelmäßiger blauvioletter Farbbeschichtung und Karminauge, Durchmesser bis zu 3,7 cm; Blütenstand dicht, pyramidal, 20 X 12 cm. Stiele aufrecht, 55-60 cm hoch. Blüht auf 10.-17.VII., Blühdauer 30-35 Tage. Resistent gegen Pilzkrankheiten. Gruppenpflanzung, Schnitt. (Deutschland, 1946)Auf der Collage ist es in verschiedenen Jahren unterschiedlich. Auf der linken Seite - eine heißer, trockener Sommer 2010, rechts - im Halbschatten und in sauren Böden.Aber er wurde immer etwas höher: 75-80 cm und beginnt mit der Blüte im späten Juli.Bild
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5696 am:

man merkt, dass die Phloxe im eigenen Garten inzwischen gut versorgt sind und nun Zeit für die Theorie ist - es wird wieder spannend Forum :) ;) @Floksin, die Phlox-Collagen sind einfach märchenhaft schön :D - jenseits aller Fragen um das Thema Phlox
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5697 am:

Das ist wieder ein Phlox! :D :D :D Und wegen historischer Namen, die vielleicht politisch belastet sind, gilt meiner Meinung nach wie sonst auch: Erstbenennung ist bindend.Darüberhinaus stimme ich Floksin voll zu, soweit es um Geschichte, Beschreibung, Identifizierung von Sorten und Vermeidung von Unklarheiten durch Umbenennungen geht.
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5698 am:

Die Farbwahrnehmung der einzelnen Menschen dürfte vermutlich unterschiedlich sein - dies könnte ein Grund für die oft sehr unterschiedlichen historischen Farbbeschreibungen sein.Farbvergleiche via Bildschirm/Fotos und RHS-Farbtafeln können deshalb sicher erste Anhaltspunkte bieten.Wirklich gut wäre es natürlich, wenn man diese Farbtafeln an den Originalphlox halten könnte. Auf diese Weise wurde ja auch ursprünglich die entsprechende Farbtafeln zugeordnet (aber wer hat schon diese hochpreisige Colour Chart).(und nebenbei würde mich ja trotzdem interessieren, welche Farbe nun z.B. 'Border Gem', 'The King', 'Le Mahdi', 'San Antonio', 'Wanadis' zugeordnet wurde ;) )
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5699 am:

Achtung, ein Zwischenruf:'Lasse'! :D Bild
manche Phloxe machen inzwischen auch solche Neutriebe (sogar mit Knospenansatz)....und einige Phlox divaricata sind aufgeblüht (ich arbeite am Vegetationsvorsprung für 2015 ;) )
Antworten