News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fatsia japonica - Erfahrungen (Gelesen 45745 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #60 am:

kann es sein, dass deine gerade in die grüne Form zurückfällt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #61 am:

:)Ich glaub eher nicht - diese kleineren, eher grünen "Zwischenblätter" haben alle Stämme zwischendurch mal gemacht, auch schon letztes Jahr - teilweise wurden die noch nachträglich gesprenkelter, teilweise blieben sie nur recht klein und viel grünlicher, unter den großen Jahrestriebblättern versteckt, keine Ahnung, scheint bei der Sorte so zu sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

agarökonom » Antwort #62 am:

:'( und ich habe kein Bauh**s in der Nähe , die Spider's Web würde ich auch sofort einsacken . Tolle Pflanze und absonnige Plätze hat es hier genug :) .
Nutztierarche
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

andreasNB » Antwort #63 am:

@agarökonom,Ach, ein Wochenendausflug nach Berlin... ::) Hier oben dürfte die ausgepflanzt aber eh kaum dauerhaft überleben.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

agarökonom » Antwort #64 am:

Naja , wir haben sehr geschützte Stellen zwischen den Ställen , ein Versuch würde ich schon riskieren .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #65 am:

Hm, die Pflanzen, die es da im Bauhaus gab, hätt ich aber noch ein, vielleicht sogar 2 Jahre im Topf drinnen kalt überwintert - meine Erfahrung ist, dass die Fatsia erst mit einem dickeren, schon holzigen Stamm winterfester wird (und Frühjahrspflanzung ist besser)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Nina » Antwort #66 am:

Ich habe eine Fatsia japonica 'Annemie' geschenkt bekommen und werde einen neuen Versuch mit ihr starten. Eigentlich bin ich ja kein Fan von panaschiertem Laub, aber das Hellgrün/Dunkelgrün panaschierte Laub sieht aus wie Licht und Schatten. Allerdings werde ich sie erst im Frühjahr auspflanzen und den Winter über noch sicherheitshalber drinnen behalten.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

RosaRot » Antwort #67 am:

Die sieht doch herrlich aus! In einer absonnigen Ecke ist sie bestimmt sehr schön!Meine namenlose panaschierte lebte die letzten Jahre im Topf, verstopfte mit ihrer Wurzel den Abzug, ersoff daraufhin bei/nach Starkregen dieses Jahr, mit Mühe topfte ich sie um, sie behielt ein Blatt, steht jetzt drin (mal sehen was sie weiter tut) und soll im Frühjahr ebenfalls ins Freie entlassen werden...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Nina » Antwort #68 am:

Nachdem abenteuerlichen leben wird sie wahrscheinlich ein Prachtexemplar im Freien. ;) Im Arboretum Härle steht aktuell ein blühendes Exemplar (ca 2.5 Meter) der normalen Fatsia und wird fleißig von Bienen besucht. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #69 am:

Ich habe eine Fatsia japonica 'Annemie' geschenkt bekommen und werde einen neuen Versuch mit ihr starten. Eigentlich bin ich ja kein Fan von panaschiertem Laub, aber das Hellgrün/Dunkelgrün panaschierte Laub sieht aus wie Licht und Schatten. Allerdings werde ich sie erst im Frühjahr auspflanzen und den Winter über noch sicherheitshalber drinnen behalten.
Schöne Sorte :) In Holland hatten sie vor einem Monat auch wieder schöne Exemplare von der 'Spiders Web', die ich vor einigen Jahren pflanzte.Frühjahrspflanzung ist auf jeden Fall sicherer.Wenn der Winter wie letztes Jahr wird, würde natürlich auch Herbst gehen, aber wer weiß das schon.Und je mehr verholzter Stamm, desto robuster.Wenns inzwischen noch keinen Frost in Luxemburg gegeben hat, müsste meine auch weiter aufgeblüht sein:BildIn Düsseldorf gibts auch einige große, strauchförmige grüne Exemplare, ich kenn eine in einem Vorgarten in Oberkassel und lustigerweise im Innenhof meines Wohnblocks 2 Häuser weiter im Hintergarten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

RosaRot » Antwort #70 am:

Nachdem abenteuerlichen leben wird sie wahrscheinlich ein Prachtexemplar im Freien. ;) Im Arboretum Härle steht aktuell ein blühendes Exemplar (ca 2.5 Meter) der normalen Fatsia und wird fleißig von Bienen besucht. :)
;DBei Euch fliegen noch Bienen? Unsere haben sich zur Ruhe begeben und meine grüne Fatsia, die schon mehr als 10 Jahre draußen ist will dieses Jahr nicht blühen.Vielleicht sollte sie mal etwas Kompost bekommen nächstes Jahr? Sollte man Fatsien überhaupt düngen?'Spiders Web' ist auch eine schöne Sorte!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #71 am:

Also schaden wird eine Düngung (sofern sie nicht zu spät im Jahr erfolgt und die Pflanze zu lange im Wachstum hält) bestimmt nicht.Ein stickstoffbetonter Dünger ergibt bestimmt guten Zuwachs und kräftige Blätter, ein Universaldünger würde auch die Blüte fördern.Ich hab meinen im Mai mit einer handvoll getrockneten Mist gedüngt.Bei mir erfriert der Blütenstand allerdings wohl die meisten Jahre beim ersten tieferen Nachtfrost, war jedenfalls letztes Jahr so und dieses Jahr hatte ich auch gedacht, daß die Blüte inzwischen Matsch sein müsste..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

RosaRot » Antwort #72 am:

Ja, das war bei mir in den letzten Jahren auch so, einen wirklich vollkommenen Blütenstand habe ich selten mal erlebt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #73 am:

Ich sehe, ich hab bisher hier noch gar kein "Ganzkörperfoto" gezeigt, immer nur den Blütenstand :o 8) BildDie Ausprägung der weißen Färbung ist unterschiedlich, ob witterungsbedingt, keine Ahnung.Die älteren Blätter unten rechts sind vom Vorjahr, die sind heller, wobei ich glaube, daß die letzten auch noch mehr Farbe gekriegt haben, das Foto ist von August.Aber ich finde das grad angenehm, daß sie nicht so "knallig"von der Panaschierung her ist - die Sorte 'Variegata' finde ich mit den weißen großen "Flecken" deshalb auch nicht so schön.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

RosaRot » Antwort #74 am:

Ein wirklich elegantes Blattwerk hat sie, sehr schön.(Ich bin sicher, so eine rennt mir demnächst irgendwo über den Weg... ;D)...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten