
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172279 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21002
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne 2013
unverkennbar bevis. und prachtvolle wedel! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Farne 2013
Ich habe noch 3 weitere Bevis, aber die sind meines Wissens keine Teilstücke eines direkten GB-Imports. Der gezeigte steht schon seit 2009 bei uns.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Farne 2013
Ich möchte mal meinen Königsfarn vorstellen! Er steht da seit 35 Jahren.
natura magister artis
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Farne 2013
ei, wo isser denn ?
Re:Farne 2013
Jawoll, wech mit den Akeleien, der arme Farn. Von all meinen Farnen ist der Zimtfarn der einzig wirklich schöne Herbstfärber. Schade eigentlich.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Farne 2013
3. Versuch. Datei war zu groß
- Dateianhänge
-
- K640_K640_DSCF5763_Kopie.jpg
- (76.62 KiB) 254-mal heruntergeladen
natura magister artis
Re:Farne 2013
35 Jahre isn wirklich stolzes Alter.Können andere Farne eigentlich auch so alt werden ?
Re:Farne 2013
Uih, das ist ein Monstrum ganz nach meinem Herzen.
Leider werde ich 35 Jahre nicht mehr schaffen.




Re:Farne 2013
Unser ältester Farn ist Polystichum set. 'Nantes', er steht seit September 1997. Muß mal ein Foto machen, es ist wirklich ein schönes großes Teil. Damals haben wir noch von Olaf Grabner, damals Locktow, Pflanzen gekauft.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Farne 2013
Hier hatte es einen gewöhnlichen Dryopteris filix-mas, der seit mindestens 1960 und bis vor kurzem immer am selben Fleck stand, ein eindrucksvolles Exemplar. Meine Oma nutzte eine meiner Phasen längerer gärtnerischer Abstinenz aus und ließ ihn mit schwerem Gerät ausheben und zerstückeln - war ihr "zu groß".




- zwerggarten
- Beiträge: 21002
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne 2013
je nach pflanzort aber nicht vollkommen unverständlich; z.b. ich habe im waldgarten auch zwei immer üppiger werdende horste, die zunehmend den blick von und die luftige offenheit des umfelds der terrasse bedrohen... das dritte exemplar habe ich gerade in diesem oktober noch rechtzeitig genug verpflanzt. ;)dennoch, auch meine meinung: einen jahrzehntealten farn hackt man nicht einfach so weg.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
"....Damals haben wir noch von Olaf Grabner, damals Locktow, Pflanzen gekauft...."Den gibt es noch! Wenn auch in etwas anderer Funktion, als Headgardener im Nepal-Himalaya-Garten:www.nepal-himalaya-pavillon.de
Gruß Arthur