News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
zeigt her Eure Felsenbirnen (Gelesen 110942 mal)
Moderator: AndreasR
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
@kenobija, ich finde das auch ziemlich verwirrend mit den ganzen unterschiedlichen namen und den angaben dazu. ; )@gartenplanerich hatte auf der seite gelesen, dass die pembina 3 bis 5 meter hoch werden soll. da stand aber, das sie sehr langsam wächst, und ich glaub da stand noch das sie nach 70 jahren erst 5 meter wird. ich wollt eigendlich einen strauch so um die 3 meter, weil sie, wenn sie zu hoch wird, bestimmt einen schatten auf mein gemüsebeet wirft. aber da es sich nur um einen schrebergarten handelt, weiß ich noch nichtmal ob ich den in 5 jahren überhaupt noch habe, von daher...ist die herbstfärbung hübsch bei der pembina? gelblich? LG
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
@gartenplaner achso, was vielleicht noch wichtig wäre, weißt du wie breit der strauch werden soll? ich hatte da nichts zu gefunden.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Die Angaben zu Höhe und Breite in Büchern sind als Richtwert zu verstehen und hängen von vielen Faktoren ab. Als Beispiel nenn ich hier mal A. spicata, die allgemein mit 2-3m angegeben wird. In Weihenstephan stehen Exemplare mit 5 und mehr Metern Höhe.

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Vergesst nicht, dass die "Amelanchier lamarckii der Baumschulen" im Gegensatz zu den vegetativ vermehrten Sorten unterschiedlicher Artzuordnung Sämlinge sind, bei denen manchmal eine hohe Variabilität im Wuchs, der Pflanzengesundheit und der Fruchtqualität vorkommen kann. Ich habe selbst zwei völlig unterschiedliche Pflanzen unter diesem Namen im Garten.A. lamarckii ist meines Wissens ein Synomym für A. canadensis. Aber ich vermute bzw. befürchte, dass die abgegrenzten Arten auch gerne untereinander hybridisieren.Von denen noch keine, aber Kordes bezeichnet 'Rainbow Pillar' als A. canadensis. Überhaupt hab ich bis heute nicht herausgefunden, was der Unterschied zwischen canadensis und lamarckii sein soll. Warda schreibt zur lamarckii "= A. canadensis der Baumschulen". Meint er, dass von den deutschen Baumschulen ein falscher Artname verwendet wird, oder dass die beiden synonym sind? Leider hab ich keinen Zander oder Bärtels, vielleicht wird darin die Verwirrung aufgelöst.also, ich meine smoky, thiesen, pembina und so...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Das hat sich nun geändertLeider hab ich keinen Zander oder Bärtels...



- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
'Rainbow Pillar' kann man aber unten ganz schmal halten, hoffe ich zumindest.Sie steht zwischen Kolkwitzie und Feuerdorn, die darf sie gerne überragen...Zu 'Rainbow Pillar' schreibt er übrigens, dass sie mehr als 7m hoch werden kann...Kann man sich auch eine spicata pflanzen.
![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Da sie veredelt ist, vermute ich das auch. Die Frage ist nur auf welche Felsenbirnenart.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Wenn sie denn überhaupt auf eine Amelanchier veredelt ist? 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Stimmt.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Manchmal vermute ich, die Jungpflanzenbetriebe veredeln auf die Rosacae, von der eben gerade am meisten zur Verfügung steht. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Zumindest muss die Unterlage sehr gemäßigt sein, ich hab bisher keine Wildlinge gesehen.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Amelanchier auf Sorbus... Amelanchier auf Crataegus... habe ich alles schon gesehen.Aber Amelanchier auf Amaelanchier lamarckii ist auch nicht das gelbe vom Ei. Wenn hier die Ausläufer der Unterlage erst einmal richtig in Gang kommen... ::)Aber es gibt ja auch Prunus spinosa 'Purpurea' im Handel, die auf normale Schlehen veredelt sind.Den hätte ich ja gerne im Garten. Aber auf dieser Unterlage? Njet, no, non, nie nicht! ;DNachtrag:Könnte man nicht von so einer Edelsorte ein Exemplar abmoosen, absenken, wieauchimmer und dann das gekaufte Exemplar einfach wegschmeißen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
@sunny04:da das auf meiner Obstwiese keine Rolle spielt, hab ich da nicht recherchiert - nur ein gewisses Höhenstreben war mir wichtig.@troll:mir war, als ob vor kurzem wer gefragt hatte, ob man Stecklinge von einer Prunus-Art nehmen könnte, weiß aber nicht mehr, wo

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Stecklingsvermehrung funktioniert nach meinem Wissen einfach nicht oder nur in Ausnahmefällen. Nicht umsonst werden Sorten von Amelanchier aber auch von Prunus nur als Veredelung angeboten.Mit den professionell nicht so ertragreichen Vermehrungsmethoden wie Abmoosen habe ich es selbst noch nicht versucht. Daher meine Frage...Veredelung ist oft die einzig ertragreiche Methode, bestimmte Sorten zu vermehren. Die Wahl der Unterlage ist jedoch oft entscheidend für die weitere Entwicklung der Pflanze.Eine Veredelung von Korkenzieherhaseln auf Corylus colurna würde Ausläuferbildung verhindern. Veredelungen von ´schwachwüchsigen Zierkirschen wie 'Kojo no mai' auf Prunus avium führt nach wenigen Jahren zu einem Mißverhältnis von Stammstärke und den Ästen der Krone. und ob Veredelungen von Amelanchier auf Sorbus wirklich langlebig sind...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Soweit ich weiß, bietet Hr. Kruchem (hortensis) u.a. wurzelechte (stecklingsvermehrte) Amelanchier an.