News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eremurus - Wurzelschnittling (Gelesen 13437 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
brennnessel

Eremurus - Wurzelschnittling

brennnessel »

Hallo!Ich bekam im letzten Herbst eine Eremuruspflanze geschenkt. Beim Ausgraben brachen ein paar Wurzeln, die ich in sandige Erde einlegte und ziemlich kühl überwinterte. Jetzt musste ich mal nachschauen : fast alle Stückchen waren kaputt, aber eins hatte an einemEnde kleine Würzelchen! Ich hab das wieder flach unter die Erde gelegt und das vordere Ende herausschauen lassen ..... Ist das so richtig oder muss alles unter die Erde?Danke im Voraus! Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

knorbs » Antwort #1 am:

ich würde es wieder so reinlegen wie's war....zumindest rausschauen würde ich nichts lassen.ich mach das mit den lilien ähnlich. jede abgebrochene schuppe kommt in feuchten sand. die schuppen mit zwiebelchen dran kommen in die töpfe...weiss jetzt nicht genau wie tief...dass sie halt gut bedeckt sind..ca. 2-3 cm. dürfte bei deinem eremurus auch nicht anders ablaufen.grußnorbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

brennnessel » Antwort #2 am:

o.k., danke, Norbert! Kann da dann trotzdem mal auch ein Trieb kommen und wie lange kann das ungefähr dauern ???? LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

knorbs » Antwort #3 am:

sorry brennnessel...habe mit eremurus-wurzelschnittlingen null erfahrung...war nur ein rückschluss aufgrund deiner schilderung mit meinen lilien...hat deine eremuruswurzel auch so was ähnliches am ende sitzen wie auf der lilienschuppe?grußnorbert
Dateianhänge
04120001_eLilium_pyrenaicum_Schuppenzwiebel.JPG
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

brennnessel » Antwort #4 am:

nein Norbert, die ist ganz "normal" gleichstark , nur am anderen Ende sind halt die paar kleinen Wurzeln... Ich habe es mit solchen Wurzelschnittlingen auch noch nie probiert, Lilienschuppen dagegen auch schon..... danke! LG Lisl
cimicifuga

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

cimicifuga » Antwort #5 am:

Wusste gar nicht dass E. aus Wurzelschnittlingen geht - woher hast du denn die idee dazu gehabt?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

knorbs » Antwort #6 am:

ich denke wie es oft so geht...zufällig ;)
brennnessel: Beim Ausgraben brachen ein paar Wurzeln, die ich in sandige Erde einlegte
grußnorbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

brennnessel » Antwort #7 am:

Wusste gar nicht dass E. aus Wurzelschnittlingen geht - woher hast du denn die idee dazu gehabt?
Ich glaube, es irgendwo gelesen zu haben. Da die Wurzeln sowieso schon ab waren und sehr fleischig sind, probierte ich es halt einmal . Ich habe schon öfter mal diese Methode mit anderen Stauden versucht, ist mir aber noch nie gelungen!
brennnessel

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

brennnessel » Antwort #8 am:

:'( Wurzelschnittling gestorben! :'( hab gestern mal nachgesehen: genau so verfault wie die nichtbewurzelten Stückchen!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

knorbs » Antwort #9 am:

oooh...heisst aber nicht, das es nicht funktionieren könnte!norbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

brennnessel » Antwort #10 am:

nein, Wurzeln wurden ja schon mal gebildet ..... Vielleicht hätte ich den Blumentopf nicht in den warmen Wintergarten herein holen sollen? Er stand den ganzen Winter in einem Raum, in den es auch herein frieren kann......
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

andreasNB » Antwort #11 am:

Kann zwar keine Vermehrungstipps besteuern, aber meine beiden letztes Frühjahr gepflanzten und kurz darauf schon tot geglaubten Eremurus - Pflanzen treiben doch wieder aus ! :D :D :DBin gespannt wie sich sich entwickeln werden. Schaue aber gleich mal nach ob ich was zur Vermehrung finden kann. ;)Grüße Andreas
Matthias

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

Matthias » Antwort #12 am:

Hallo Andreas,du kannst Eremurus auch ohne weiteres im September pflanzen. Ich lasse meine den Winter (obwohl bei uns meist nasskalt) über immer im Freiland, trotzdem vermehren sie sich gut und blühen jedes Jahr reichlich. Eremurus pflanze ich im Garten 30 cm tief.Habe irgendwo noch in einem Buch, weiß nur nicht in welchem eine Anleitung zur Vermehrung. Aber ich denke mal die Vermehrung müsste im Spätsommer/Frühherbst erfolgen, ähnlich wie bei Papaver orientale.
brennnessel

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

brennnessel » Antwort #13 am:

Hallo Matthias, das ist aber nun ganz eigenartig: habe bisher immer nur gelesen, dass man die fleischigen Wurzeln des Eremurus über einem kleinen sandigen Hügel ausbreiten soll - und du schreibst von 30 cm tief pflanzen ??? Wie vermehren die sich bei dir, durch Samen? Oder setzen die Stöcke zu? LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eremurus - Wurzelschnittling

knorbs » Antwort #14 am:

30 cm tief...das habe ich noch mit keiner zwiebel geschafft :obei mir stehen noch 2 versprengte ruiter-hybriden in bindigen aber durchlässigen boden mit schotter versetzt. das mit dem sandhügelchen kenne ich auch...wird nur nötig sein, wenn in schwerem lehmboden gepflanzt wird. es reicht, wenn die noch nicht ausgetriebene spitze so 3 fingerbreit unter die erde kommt. insofern sind die 30 cm schon heftig ;D ...aber wie man liest...es klappt wider die reine lehre.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten