News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostbau (Gelesen 5733 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kompostbau

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Bei dem Link bekomme ich einen roten Bildschirm und ne Warnung "Malware" ???
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Kompostbau

*Falk* » Antwort #16 am:

Es ist eine Kopie aus dem Browsereingabefeld der Forum-Suche mit Go..le. Versuch es einmal direkt u. noch einmal mit dem Link. Könnte an einer scharfen Einstellung des Virenschutzprogramm liegen. Ich kann ihn auch einfach löschen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kompostbau

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Mein Problem ist, dass meiner zu lange dauert. Gibt es eine Methode, mit der es schneller geht? Außerdem habe ich das Gefühl mein Unkraut selber zu züchten.Die Schnellmethode mit Humofix funktioniert bei mir nicht.
Ich hab eigentlich keine Kompost-Erfahrung, hatte aber mal hier im Forum laut überlegt, es mit einem sogenannten "Schnellkomposter" zu versuchen und mich an diesen Thread drangehängt.Wie du nachlesen kannst, sind die Meinungen sehr geteilt, auch wenn ab und an Posts dazwischen sind, die von Erfolgen berichten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28451
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kompostbau

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Sprich, du lagerst nur, aber verwendest den Kompost nicht?..
Doch ich verwende ihn schon. Oben wird organisches Material draufgeschmissen und von unten wird Kompost rausgebuddelt. Der Haufen verändert sich deshalb äußerlich so gut wie nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Kork

Re:Kompostbau

Kork » Antwort #19 am:

und von unten wird Kompost rausgebuddelt.
??? ;DErnsthaft: wie muss man sich das vorstellen? Stützt du den Haufen mit einem Gerüst ab und beginnst dann unten zu buddeln?
Biberachs

Re:Kompostbau

Biberachs » Antwort #20 am:

Liebe Leute,recht herzlichen Dank für Eure Tipps- besonders Dir Wenga. Sieht hochprofessionell aus. Was macht ihr mit den Unkrautsamen im fertigen Kompost. Ich habe das Gefühl, dass ich mein Unkraut selber züchte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28451
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kompostbau

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Unten seitlich reingraben, Kompost wegschaufeln. Ich brauche ihn nie komplett auf.Das Loch füllt sich dann von allein wieder durch nachrutschendes Material. Vielleicht sollte ich auch Komposthügel dazu sagen. Eine rein natürliche Anlageform ;).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompostbau

Janis » Antwort #22 am:

Unten seitlich reingraben, Kompost wegschaufeln. Ich brauche ihn nie komplett auf.Das Loch füllt sich dann von allein wieder durch nachrutschendes Material.
Genau.Die unkomplizierteste und schnellste Art, Kompost zu gewinnen.
LG Janis
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28451
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kompostbau

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Unten seitlich reingraben, Kompost wegschaufeln. Ich brauche ihn nie komplett auf.Das Loch füllt sich dann von allein wieder durch nachrutschendes Material.
Genau.Die unkomplizierteste und schnellste Art, Kompost zu gewinnen.
und faulste ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Kork

Re:Kompostbau

Kork » Antwort #24 am:

8)Werde das dann auch mal versuchen. Unten seitlich eingraben, hmm. Müsste an sich gehen. :P
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Kompostbau

kudzu » Antwort #25 am:

Genau.Die unkomplizierteste und schnellste Art, Kompost zu gewinnen.
de schnellste bestimmt nicht,die faulste trifft's schon eher
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kompostbau

danielv8 » Antwort #26 am:

Wir haben "Problemkomposter" :P Wir nennen so unsere Kompostmieten , auf die Unkraut mit Samen und Wurzeln , alles was nicht geschreddert werden kann (oder wenn grad keine Lust zum Schreddern war), halbe Baumstämme (Baumscheiben) und abgestochene Grasbatzen landen. Dafür verwende ich teilweise alte defekte Regentonnen im Kopfstand mit herausgesägtem Boden.Der Kompost bleibt 2 Jahre stehen und wird zum Einarbeiten nur grob mit der Hand "abgelesen".Früher habsch den auch mal mit Kalkstickstoff behandelt.Mitlerweile grabe ich den auf einer Brachfläche unter und schmeiße eine Gründüngung für mind. 1/2 Jahr drauf. Das meiste ausgesäte Unkraut wächst sich darunter tot.Auf die "guten" und nur 1jährigen Kompostmieten kommt nur geschreddertes und gesundes gut verrottbares Material ohne Unkraut, das im Jahr drauf ohne Sieben eingearbeitet wird. Nur die oberste Schicht und freigelegte Kompostwurmnester bleiben liegen.Nur wenn der immer schön feucht ist , sind auch die dunkelroten Würmer in Massen zu sehen.Selbst im Stätsommer geschredderte Thuja kann im Folgejahr im April auf das Beet. Man sieht keine Strukturen mehr , kann aber beim Unterbuddeln die Thujaschichten noch riechen.Dieser eingearbeite "Grobkompost" ist bereits im Sommer "aufgefressen" und nicht mehr im Boden zu erkennen. :DÜber den ausgebrachten Kompost , haben über die Jahre hinweg , sich überall die Kompostwürmer verbreitet und pupen kräftig die "Erde" nach Oben. ;D Auch auf dem Rasen sieht es im Herbst aus , als wären abertausende Minimaulwürfe aktiv.
Eva

Re:Kompostbau

Eva » Antwort #27 am:

Mein Problem ist, dass meiner zu lange dauert.
Wie lange kompostierst du denn schon? Im ersten Jahr fand ich meinen Kompost auch sehr lahm, aber mit der Zeit finden sich die richtigen Organismen ein und das Ganze wird schneller.
Außerdem habe ich das Gefühl mein Unkraut selber zu züchten.
Unkräuter mit reifen Samen (oder welche, bei denen die Samen noch nachreifen können) sollte man tatsächlich nicht auf den Kompost geben. Manche setzen dieses Zeug dann als Jauche an und filtern die Samen vor dem Vergießen aus - ich schmeiß es in die Biotonne. Aber je unkrautärmer der Garten wird, um so leichter wird das auch mit dem Kompost. Irgendwann kommen dann hauptsächlich Sämlinge von deinen Gartenpflanzen, und die sind ja oft erwünscht.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11566
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kompostbau

Starking007 » Antwort #28 am:

Meine drei Komposter liefern innerhalb von sieben Monaten,über Winter dauerts länger,siebfertigen Kompost.Maschenweite wenn er feucht ist 20mm,wenn trockener 12mm.Ohne Umsetzen.Viel Luft von 5 Seiten,Wasser wenn trocken,Abdeckung wenn nass,Alles kommt drauf,aber nix holziges,Chinaschilf gehäckselt.Bei 1m Füllhöhe ist Schluß,Höhe bei Entnahme 30cm,mit Siebresten vom vorherigen Kompost 50cm.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28451
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kompostbau

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Das wären mir vielzuviele Gedanken um den Kompost ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten