News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890990 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1950 am:

Kiesgarten-Mantra ;DIm Übrigen ist diese Homepage ein Genuss für alle Gärtner :D
Liebe Grüße

Jo
Tephrocactus

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Tephrocactus » Antwort #1951 am:

prächtige Dauerblüher sind die neuen Sorfertig eingepflanzt- kaum zu glauben, dadas voerste "Ende" des Bachlaudie fertige Pflanzung wird auch wie alleFazit meiner Anlage; nach 6 Monaten kann ich feststellen, dass sich die Pflegearbeiten äußerst in Grenzen halten- außer dem einen oder anderen Löwenzahn macht mir Unkraut nicht wirklich zu schaffen, und die anfallenden Arbeiten bestehen in erster Linie aus zurückschneiden von verblühtem und GENUSS der Anlage :D- ich hätte nie gedacht, dass sich alles so prächtig entwickelt. Es waren so gut wie keine Ausfälle zu verzeichnen, und auch die verschiedenen Substrate die zum Einsatz kamen, entsprachen den Ansprüchen der teilweise doch recht exclusiven Bepflanzungen. Als nächster Schritt kommt der selbstreinigende Schwimmteich mit angrenzender Tropenanlage. Das gesamte Areal erstreckt sich auf gerade einmal ca. 700m², bisher wurden ca. 500 Pflanzen in ca. 300 Sorten eingebracht, darunter auch viele Taglilien und Irisarten, die den Bachlauf säumen
Tephrocactus

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Tephrocactus » Antwort #1952 am:

Blick von der Straße, nichts was hier zuBilder wurden wieder nicht hochgeladen- ich habe aber ein kleines Album erstellt, welches Ihr unter Galerie findet "Kiesgarten im Chiemgau"
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #1953 am:

Sieht gut aus! ;DAber warte ab, wenn du die Anlage über zehn Jahre so halten kannst, dann hast du sie wirklich im Griff. Wir haben hier eine ähnliche Situation, die mussten wir nach einigen Jahren neu gestalten, da uns der Schachtelhalm und andere Mitesser hineingewachsen waren.
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #1954 am:

BildBepflanzt mit Kakteen, Mittagsblumen und anderem Zeugs.
Tephrocactus

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Tephrocactus » Antwort #1955 am:

Servus Christian! Ich kenne ja Deine Prachtanlage- und Du darfst mir glauben, ich weiß so gut wie Du mit der Materie umzugehen. Der wesentliche Garant für eine dauerhafte Lösung ist der Unterbau der Anlage- und da findet sich nicht ein einziges Würzelchen eines Unkrautes. Sicher, ist viel Vorarbeit, aber dafür hat man zumindest eine zeit lang seine Ruhe. Du hast vielleicht den Nachteil, dass Du nebenan Felder und unbewirtschaftete Flächen hast mit Anflug von Unkrautsamen. das schließt sich bei mir aus weil rundum alles eingegrenzt ist. Vom Nachbarn könnte höchstens mal etwas Betonstaub rüberfliegen weil der 90% seiner Fläche zubetoniert hat...
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #1956 am:

Das glaube ich dir gerne, so hast du wirklich vorerst Ruhe. Und Unkrautflug ist bei uns leider ein großes Thema. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass selbst bei noch so "sterilen" Ausgangssituationen irgendwann einmal die Sache nicht mehr zu bewältigen ist, da ein Produktionsgärtner vor lauter anderer Arbeit schlicht und einfach keine Zeit dazu aufbringen kann. Zig Anlagen landauf und landab zeugen leider davon. Auch wir haben unsere Schaugärten suboptimal im Griff, sieht oberflächlich alles gut aus, aber abgeschleckt ist anders. Die Frage ist eben immer, wann ist "rechtzeitig"? Diese Flächen von Treasure Joe gefallen mir alle super, aber sieht dies die Mehrzahl der Bevölkerung auch so? Und sollte es solche "G'stättn" bzw. verunkrauteten Flächen, wo mit der Zeit die Neophyten dominieren, wirklich das Maß aller Dinge im urbanen Bereich sein? Ich muss am Montag in Grünberg einen Vortrag über "Präriestauden - pflegeleichte Modepflanzen?" halten. Da werde ich einige Aspekte diesbezüglich anschneiden. Nicht alles ist Gold, was glänzt, denn wer hat schon den Platz für eine Prärie? Und ohne einem Minimum an Arbeit geht es nun einmal nicht. Dies sehe ich nämlich als das Hauptproblem an. Nicht das weniger werdende Geld der Öffentliche Hand ist das Problem - nein, die pflegenden Herrschaften wollen sich nicht mehr bücken! Hierzulande zeugen viele verkommene Verkehrsinseln davon! Und in Österreich sind wir noch in der glücklichen Lage, mehr Geld zur Verfügung zu haben. Aber dies ist wieder ein anderes Thema!
Tephrocactus

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Tephrocactus » Antwort #1957 am:

hier noch ein paar Bilder von dieser Woche- es fehlen noch einige Accesoires und Kunstgegenstände, aber eins nach dem anderen... ;)Herbst, genauer 15.November, immer nochder fertige bachlauf ist links und rechtkleine Parkbucht, ein komplett anderer Vdie Halbfertige Brücke, es fehlt noch daHerbststimmung im November 2014, das kle
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tomir » Antwort #1958 am:

Sehr schön!Nach etwas über 10 Jahren hat sich mein Splitt/Schotter/Gesteinsgarten zu einer tollen Aussaatsüberaschungskiste entwickelt - diverse Cyclamen, Sternbergien, Tulpen, Narzissen, Asphodeline, Galanthus, Crocus, Orchideen, Allium, Acis, Iris (sec.Reticulata, Spuria und Oncocyclus) etc tauchen überall auf, leider auch jede Menge Ackerbegleitvegetation die zu entfernen dann doch so manchen Nachmittag in Anspruch nimmt, zumindest wenn man die schönen Sämlinge behalten will. Selbst der Fussweg (grob gepflastert) ist mit Muscari, Colchicum, Sternbergia und Onos eigentlich zu schade zum rüberlaufen.
Tephrocactus

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Tephrocactus » Antwort #1959 am:

..ja, davor habe ich auch "Angst"- dass sich zuviel selbst aussät, wobei ich bei meiner groben Körnung der Abdeckung von gewaschenem Flußkies min. 16mm weniger Bedenken habe. Ich gehe im Gegenteil lieber öfter durch und schau ob ich nicht was abernten kann. Von meinen winzigen Aquilegia cazorlensis undAquilegia scopulorum var.perplexans konnt ich schon was sammeln...generell würd ich mir aber auch sehr schwer tun, wild aufgegangene Stauden auszurupfen...kann Dich ganz gut verstehen... :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandkeks » Antwort #1960 am:

Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandkeks » Antwort #1961 am:

fertig eingepflanzt- kaum zu glauben, da
Ach, ist das schön. Ich mag Steine. :) Nur der 'Bachlauf' ist mir etwas zu kahl und kiesig, ansonsten eine sehr schöne Anlage. :D
Tephrocactus

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Tephrocactus » Antwort #1962 am:

Hallo Sandbiene! Ja, ich bin auch verliebt in Steine und Holz, und mir war wichtig, einheimische Steine zu verbauen. Ich habe das Glück an einem guten Standort zu wohnen, und mir gefallen unsere bunten Steine unglaublich gut. Es sind fast richtige "Juwelen" dabei wenn man genau hinschaut. Kostengünstig wars dann auch noch. Ja, Du hast recht, der Bachlauf wirkt noch ziemlich kiesig und kahl, aber warte nur- wir haben schon Probelaufen lassen, und es ist ein wunderbarer Anblick, wenn das Wasser dahinplätschert. Außerdem sind ja jede Menge Pflanzen mit eingebaut, dauert halt noch etwas.... ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Gartenplaner » Antwort #1963 am:

Wow, die Zyklopenmauer ist beeindruckend!Spannend finde ich auch die Abtrennung zur Straße aus Metallkübeln, Ketten usw. :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandkeks » Antwort #1964 am:

Leider ist die hiesige Gegend etwas steinärmer. Aber ich habe gerade einige Tonnen Steine auf der Wiese liegen, die sich zu einem Steingarten formieren sollen (allein kriegen die das dummerweise nicht hin, ich beobachte sie schon seit Tagen ::) ;D ).Ich bin gespannt, wie sich Deine Anlage weiterentwickelt. Zu Anfang sieht es ja meist kahl aus (wenn ich da an mein Schattenbeet denke, oh je :-X ). Ich bewundere auf jeden Fall Deine tolle Ideen und Deine Schaffenskraft. :D
Antworten