Ihn mit Deiner 'Europa' und Deinem 'Prime Minister' vergleichen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 736018 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
@Lisa, sie stehen alle gar nicht weit voneinander entfernt, auch sind die Blütenform, die Höhe und die Ausprägung des Auges anders. Plus die Blütezeit, die falsche 'Schaumkrone' ist später dran. Schade eigentlich, zwei 'Prime Minister' wären gar nicht so schlecht. 
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Möglich. Aber die Sorte soll 1910 in den Handel gekommen sein. Ich dachte an den Publizisten, der die Gartenzeitschrift herausgab, der starb aber 1895. Pfitzers vergaben die Namen oft zu Lebzeiten. Wäre also noch Emil Neubert, das ist der mit der bekannten Gärtnerei. Er starb 1916. Aber in Möller's Gärtner-Zeitung 1914 wird ein Phlox vorgestellt, der ... jetzt kommt'sDieser Frank Neubert ist 1915 in Bad Herrenalb geboren - das liegt bei Calw in der Nähe von Stuttgart. Vielleicht haben sich Pfitzer und F. Neubert sogar gekannt?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Ah, Du hattest es schon vermutet.Interessanterweise Phlox konnte Wilhelm Paul Neubert (1808-1895), deutscher Botaniker und Publizist gewidmet sein?
Das ist wahrscheinlich. 1954 liest man: "'Neubert' (Neubert) Pfitzer 1910". Katalogeinträge - bisher Fehlanzeige. 1950 finde ich ihn bei Bakers als 'Newbird'.Floksin hat geschrieben:Es könnte eine Phlox von Pfitzer sein?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
... als Oberleutnant und Staffelkapitän des 2. Sturzkampfgeschwaders "Immelmann"...Na?
![]()
Re:Phloxgarten II (2014)
Während ich zusammengestellt und übersetzt die Antwort, auf die Sie sich gerade ...Möglich. Aber die Sorte soll 1910 in den Handel gekommen sein. Ich dachte an den Publizisten, der die Gartenzeitschrift herausgab, der starb aber 1895. Pfitzers vergaben die Namen oft zu Lebzeiten. Wäre also noch Emil Neubert, das ist der mit der bekannten Gärtnerei. Er starb 1916. Aber in Möller's Gärtner-Zeitung 1914 wird ein Phlox vorgestellt, der ... jetzt kommt'sDieser Frank Neubert ist 1915 in Bad Herrenalb geboren - das liegt bei Calw in der Nähe von Stuttgart. Vielleicht haben sich Pfitzer und F. Neubert sogar gekannt?... 'Klaus Neubert' heißt. Allerdings soll dieser "karminrosa" sein.
-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
Obwohl 'Rembrandt' von mir erst neu gepflanzt wurde, blühte er mit eindrucksvollen Dolden wunderschön. Er ist als weisse Sorte gesund, wüchsig und mit seiner langen Blühzeit unbedingt empfehlenswert.
'Rembrandt' B.Ruys 1900 NL.
'Rembrandt' B.Ruys 1900 NL.Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten II (2014)
@ Inken: Hast Du außer den falschen Schaumkronen auch eine echte? Wenn ja, könntest Du sie, bitte, abbilden? So, dass man Einzelheiten erkennen kann? Meine sollte echt sein, ich habe aber das dumpfe Gefühl, dass sie mit 'Kirmesländler' identisch ist(Auch wenn es Dich nicht wirklich tröstet
, Dein Phlox sieht sehr hübsch aus)@ Santolina: Deine Rembrandt-Collage ist wieder eine Pracht und Freude, danke
!Mein 'Rembrandt' ist auch erst vom letzten Jahr und ich meine, er entspricht nicht Inkens Beschreibungen (wieder mal
). Deshalb auch an Dich die Bitte: kannst Du eine Nahaufnahme von Deinem Exemplar machen?
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich versuche mal, ein bißchen auszuhelfen, bzw. das hier habe ich in meinem 'Schaumkrone'-Archiv:@ Inken: Hast Du außer den falschen Schaumkronen auch eine echte? Wenn ja, könntest Du sie, bitte, abbilden? So, dass man Einzelheiten erkennen kann? Meine sollte echt sein, ich habe aber das dumpfe Gefühl, dass sie mit 'Kirmesländler' identisch ist(Auch wenn es Dich nicht wirklich tröstet, Dein Phlox sieht sehr hübsch aus)...
Und hier sind ein paar aussagekräftige Fotos:Schaumkrone -1Schaumkrone -2Schaumkrone -3Schaumkrone -4Schaumkrone -5Inken hat geschrieben:Beschreibungen zu Phlox p. 'Schaumkrone' (Foerster, 1969):violettrosa Auge, große Blütenstände; Juli-August; 90 cm (Foerster-Stauden-Kompendium)weiß, lila-rotes Auge (Sortenliste für Zierpflanzen 1989-1992)riesige Blütenkuppeln in reinem Weiß mit klar abgesetztem rotem Auge, verträgt Halbschatten; 8-9; 100cm (Kat. Born. Staudenkulturen, 1973)
-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
@ Danke Guda,
hier 'Rembrandt' etwas größer.@ Inken, 'Schaumkrone', hoffentlich den echten, werde ich im nächsten Jahr fotografieren, er hat noch nicht geblüht, er ist noch ganz neu. 
Liebe Grüße Santolina
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Guda,leider kann ich keine Aufnahme meiner echten 'Schaumkrone' präsentieren, ich erhielt sie erst im späten Sommer aus Bornim. Dort sah ich erstmals die echte blühen und durfte mir eine mitnehmen. -Danke!!!- Mit einem aktuellen Foto wäre Dir sicher nicht geholfen?@ Inken: Hast Du außer den falschen Schaumkronen auch eine echte? Wenn ja, könntest Du sie, bitte, abbilden?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Das kann ich leider nicht sagen. Er war und blieb ein Winzling, hatte aber wenigstens annähernd die "richtige" Farbe.'Border Gem' ist hier auch ein Kompostkandidat- wie sollte er aussehen? Ist der, den ich aus der gleichen Quelle wie Du habe, "echter"?
Re:Phloxgarten II (2014)
Hm.Meine Pflanze hatte mehrere Triebe ( wurde ja auch schon einige Zeit früher gepflanzt) und für das erste Jahr annehmbare Blütenstände, die farblich wohl Deinem entsprachen... Nach den Bildern von H.Rieger hatte ich mir Border Gem allerdings dunkler vorgestellt, eigentlich sogar erheblich dunkler. Die Cyclam-Farbe ist in meinen Augen wohl "entbehrlich", sofern es sich nicht tatsächlich um Alpenveilchen handeltDas kann ich leider nicht sagen. Er war und blieb ein Winzling, hatte aber wenigstens annähernd die "richtige" Farbe.Ich werde der Ermahnung von Ljena nun folgen und vor den Kompost einen gewissen Beobachtungszeitraum setzen. :DGuda, 'Border Gem' wurde in Wisley 1964 wie folgt beschrieben:"slightly deeper shade of Cyclamen Purple (H.C.C. 30); eye Peony Purple (H.C.C. 729)". Die niederländische Sichtung sagt 1996: "diep violetblauw (RHS CC 78A)".Foto 2013 und die "alte" Grundfarbe:
'Border Gem'
30Keine Ahnung, wie 'Border Gem' wirklich aussehen sollte, 2013 war er ungewöhnlich hell, wurde mir gesagt, aber ...
![]()
Re:Phloxgarten II (2014)
@ Lisa: danke für die zahlreichen Bilder
!! Auch mit dem besten Willen lässt sich keine Ähnlichkeit zu meiner "Schaumkrone" entdecken
. Ich suche nachher Bilder heraus; jetzt soviel: entweder ist es 'Kirmesländler' oder vielleicht auch 'Sommerkleid'. Das schwimmende rote Auge und die recht frühe Blüte könnte auf 'Sommerkleid' deuten.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
@Guda, die farbentsprechende Pflanze für 'Border Gem' soll diese Geranium-Art sein. Und täglich grüßt das Murmeltier ... ;)Bloom und Bakers schreiben "deep violet" und "bluish violet" - hat man hier bei den Trials eventuell die Mittags-in-praller-Sonne-Farbe ausgewählt? 