Und auch - Schwarz-Weiß-Version
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Und auch - Schwarz-Weiß-Version
Liebe Ljena, ich habe keine spezielle Großaufnahme der Blätter und Stiele von 'Rembrandt' kann nur mit einer Vergrößerung vorhandener Bilder dienen.Liebe Guda und Santolina!Bitte zeigen Sie ein Foto von dem Stiel und Blatt Phlox 'Rembrandt', wenn Sie sie haben. Danke!
@ Liebe Inken,Darf ich etwas dazu sagen?![]()
Hier offenbart sich leider, dass besonders die hellen Farben der Farbskala durch das Scannen und Darstellen auf dem Bildschirm nicht besser werden?
Guten Morgen Ljena !Danke, Santolina! :D1. Phlox hat viele Seitentriebe, so dass, wenn sie gleichzeitig mit dem Hauptstamm blühen, Blütenstand wird hoch erscheinen, fast wie eine Pyramide. So wird ausgewachsen ein starker Busch blühen. Das ist, was wir sehen, wenn man die Blütenstände von Inken und Santolina betrachtet.2. Wenn die Blumen von verschiedenen Phloxen nahezu identisch sind, können wir einen genaueren Blick auf die Blätter nehmen. Sie können verschiedenen am Stängel angeschlossen sein und entweder weitgehend nur berührt oder an einer Stelle fast den Stiel umfassend.3. Die Adern auf den Blättern gut und tief genug zum Ausdruck gebracht. Flache Blätter.
*unterschreibt*Danke, Santolina! Ich wollte wirklich nicht meckern, und die langjährige Erfahrung fehlt mir auch noch, aber die Farbe irritiert(e) mich. Wir werden irgendwann wissen, wie der echte 'Rembrandt' aussieht, wer ihn wann gezüchtet hat und wo man ihn bekommen kann?... und wartet sehnsuchtsvoll auf den kommenden Frühling.
Im späteren Verlauf der Vegetation fielen mir diese aber nicht mehr auf, bzw. verschwanden in der dicht gefüllten Blütendolde. Die Pflanze kriegt nur am späteren Nachmittag etwas Sonne und wächst sehr ordentlich im Wurzelfilz eines großen Bergahorns, wo andere Phloxe bisher versagten. 'David':
Eine andere Sorte mit rosa angehauchten Kronröhren ist'Monte Cristallo':
Bei dieser Sorte ist aber bekannt, dass sie gelegentlich rosarote Farbklekse auf den Blütenblättern bekommt, je nach Intensität der Sonneneinstrahlung. Alle anderen weißen Sorten haben bei mir keine rosa Kronröhren. Inken machte mich darauf aufmerksam, dass der 'Rembrandt' auf den Bildern bei Rieger dunkelviolettbraune Kelchblätter hat. Vielleicht ist dies ein herausragendes Merkmal? In den Beschreibungen der Sorte ist mir aufgefallen, dass öfters "milchweiß" als Grundfarbe angegeben wird, also kein blendend weiß oder schneeweiß. 'Rembrandt' müsste also von anderen weißen Sorten bereits in der Grundfarbe zu unterscheiden sein. Ich teile Deine Zweifel. Die Ähnlichkeit zu 'Kirmesländler' ist verblüffend. ::)Im Gegensatz zu 'Kirmesländler' hat 'Sommerkleid' kein über die Blütenblätter ausfließendes Auge sondern ein scharf abgegrenztes violettrotes Auge. Die Blütenblätter haben aber eine mehr oder minder ausgeprägte dunkelrosa Schattierung/Touchierung (mal heller, mal dunkler), die fast bis zum Blütenblattrand reicht und nicht wie ein Farbkleks aussieht, sondern durchgehend eingefärbt. Außerdem ist der Duft von 'Kirmesländler' sehr verräterisch. Dieser ist recht intensiv und hat eine spezifische Duftnote. Hast Du an dieser Pflanze schon mal geschnuppert? Außerdem soll 'Schaumkrone' nicht höher als 100cm werden, die 'Sommerkleid' auch max. so hoch, der 'Kirmesländler' hört aber bei 100cm nicht auf, dieser ist sowohl auf Sand als auch auf Lehm wesentlich höher.