News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neue Hemerocallis für 2006 (Gelesen 33031 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:neue Hemerocallis für 2006

motte † » Antwort #105 am:

Aaach, Motte, Irm und Gartenlady, Schöne GrüßeQuerkopf
Leider kann ich nicht helfen ;Dich habe kaum Sorten die älter als 10 Jahre sind ;)Motte
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:neue Hemerocallis für 2006

Christiane » Antwort #106 am:

Querkopf,"Paper Butterfly" habe ich nicht selbst im Garten, aber bei dem Hem-Gärtner Offenthal gesehen. Ich finde sie überhaupt nicht aufgedonnert und gut zu kombinieren. Als ich sie gesehen habe, war sie gut geöffnet und sie soll dieses Öffnungsverhalten auch bei nicht so gutem Wetter haben. Ich habe mich trotz aller Vorzüge gegen sie entschieden, weil ich das Auge von "Blue Eyed Butterfly" einfach spektakulärer fand. (Problem kleiner Garten!) Nichtsdestotrotz finde ich diese Sorte sehr apart.LGChristiane
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:neue Hemerocallis für 2006

Christiane » Antwort #107 am:

Motte,bei Deiner langen Erfahrung müsstest Du die älteren Sorten doch eigentlich wunderbar kennen, oder? Selbst wenn Du sie zugunsten der neueren aussortiert hast .....LGChristiane
sarastro

Re:neue Hemerocallis für 2006

sarastro » Antwort #108 am:

Ja, Rolf Offenthal, wie sind eigentlich seine Hemerocallis-Selektionen? Kann wer was dazu sagen? Ich kenne ihn schon länger, ein sehr engagierter Gärtner, der besonders von deutschen Hems überzeugt ist und kaum mehr was anderes hat wie Hems, leider. Früher betätigte er sich auch in der Selektion von Geranium, aber dies scheint ihm offenbar nicht lukrativ genug. Und er behauptet, dass viele Ami-Sorten bei ihm total versagen oder zumindest nicht befriedigen. Er verlegt sich fast nur noch auf Hemerocallis. Alles was neu ist, kann leider nicht immer automatisch besser sein. Oder gottseidank! Der Markt wird es weisen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

Gartenlady » Antwort #109 am:

Ach du meine Güte, hier steppt ja inzwischen der Bär.
ich hatte mich schon gewundert, dass callis nicht mitsteppt ;D
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:neue Hemerocallis für 2006

daylilly » Antwort #110 am:

Paper Butterfly hätte ich für ein Anfangssortiment nicht empfohlen. Sie sieht schon manchmal recht schräg aus. Und öffnet unter guten Bedingungen auch nie ganz flach. Ich finde sie sehr reizvoll, die Farbkombination ist wunderschön. Auf dem Foto ist es eine schöne Blüte, aber ich suche gleich mal ein abschreckendes Beispiel heraus
Dateianhänge
Imgp1695PapButt_1.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:neue Hemerocallis für 2006

daylilly » Antwort #111 am:

Ice Carnival ist eine hübsche Sorte, aber man merkt es ihr schon an, daß sie bald 40 Jahre alt ist. Würde ich durchaus empfehlen.Und hier eine weniger hübsche Blüte von Paper Butterfly. So sahen die ersten Blüten letzten Sommer Ende Juni(Anfang Juli aus.
Dateianhänge
Imgp1858PapButt.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:neue Hemerocallis für 2006

daylilly » Antwort #112 am:

@sarastro, Tomas Tamberg züchtet verstärkt mit einigen Wildsorten (middendorffii, lilioasphodelus, forrestii). Vor allem auch mit einer Mini-Species aus China, die besonders zierliche und graziöse Kreuzungen hervorbringen könnte. Dünne und tragfähige Stiele mit weiter Verzweigung auf 100 cm Höhe sind das Ziel.
See you later,...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:neue Hemerocallis für 2006

Nova Liz † » Antwort #113 am:

Motte,die sehr hellen,fast weißen gefallen mir auch sehr gut.Diese Ballerina on Ice gibt es ja auch schon etwas länger.Wie ich mich zu erinnern meine, auch eine mit Awards ausgezeichnete Sorte.Die fällt mir doch immer wieder auf.Aber auch die anderen fast Weißen sind traumhaft. :DCimi,dein Spider ist sehr schön fotografiert.Ich hab auch noch mal Hemsfotos durchgesehen,aber ich habe nicht so viele gemacht und die Dunkelroten wollen sich von mir immer nicht fotografieren lassen. ::)Ich bin bei Hemerocallis natürlich auch grundsätzlich Neuem aufgeschlossen,zumal deren Züchtungsgeschichte ja noch relativ jung ist und so richtig erst mit den Umwandlungsmöglichkeiten der Chromosomensätze begonnen hat und noch lang nicht ausgeschöpft ist.Trotzdem gibt es für mich tatsächlich geschmackliche Grenzen.Etliche Fotos in diesem neuen Hemsbuch haben auf mich schon eine abschreckende Wirkung,und der Ausspruch von Karl Förster:"Hemerocallis sind die Pflanzen für den intelligenten Faulen"trifft wohl schon lang nicht mehr zu.Also vierfarbig,mit doppelten Rändern(auch farbig)und dann noch so stark gekreppt(natürlich auch in einer anderen Farbe),dass sich die Blüten schon nicht mehr richtig öffnen können und die dicke Blütensubstanz am Boden grün bleibt,halte ich nun mal nicht für gelungen.Anfällig gegen alles Mögliche scheinen diese Sorten ja auch zu sein.Ich habe einige wenige Sorten die schon arg frostempfindlich sind.Besonders der amerikanische Züchtungswahn vergißt inzwischen schon häufiger auf solche Dinge wie Gesundheit und gartenwürdigkeit zu achten.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:neue Hemerocallis für 2006

Querkopf » Antwort #114 am:

Danke, Christiane und Daylilly,für die Hinweise zu 'Paper Butterfly'! Ja, mich hat auch die Farbigkeit gereizt, im Blick aufs Kombinieren u.a. mit Hortensien, Staudenclematis & Phlox (Callis' 'Blue Nile'-Kombi-Bild aus #11 finde ich da richtig ermutigend :)). Und wenn sie nicht "schreit", sondern sich integrieren lässt, dann verzeihe ich ihr gelegentliche Schrägheiten gerne ;). @Daylilly:
Ice Carnival ist eine hübsche Sorte, aber man merkt es ihr schon an, daß sie bald 40 Jahre alt ist. ...
Ich frag' mal ganz dämlich: Woran merkt man das denn? Und was bedeutet es für den Garten-Zusammenhang? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

cydora » Antwort #115 am:

diese ist nicht ganz so hoch, aber auch bei ihr stehen die Blüten weit über dem Laub und duften betörend
:'( Das die schönsten Blüten immer ausgerechnet im gelb-orange-roten Spektrum liegen :'( Das paßt so gar nicht in meinem kleinen Garten.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:neue Hemerocallis für 2006

daylilly » Antwort #116 am:

Ice Carnival ist eine hübsche Sorte, aber man merkt es ihr schon an, daß sie bald 40 Jahre alt ist. ...
Ich frag' mal ganz dämlich: Woran merkt man das denn? Und was bedeutet es für den Garten-Zusammenhang? Ich sage mal ganz provokant, die Form ist etwas altmodisch ;D. Die Blütensubstanz ist dünn und durchscheinend und die Farbe ist eben nicht weiß, sondern blaß gelb. Mäßige Knospenzahl.Aber schön ist sie trotzdem, oder :D?
Dateianhänge
Imgp2693IceCarnival.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:neue Hemerocallis für 2006

cydora » Antwort #117 am:

Sie würde zu meinen Lieblingen zählen :D Hoffentlich kommt die alte Form - wie so vieles - mal wieder in Mode!
Liebe Grüße - Cydora
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:neue Hemerocallis für 2006

Querkopf » Antwort #118 am:

Hallo, Daylilly,mäßige Knospenzahl, das ist ein gärtnerischer Einwand mit Gewicht. Altmodisch, durchscheinend etc., das sind eher züchterische Argumente. Und die darf ich für den eigenen Garten getrost links oder rechts oder sonstwo liegen lassen ;) - wenn mir doch gerade dieses Erscheinungsbild gefällt...
... Aber schön ist sie trotzdem, oder :D?
Find' ich schön, dass du das so sagst :D. Und schön, dass auch "Altmodisches" noch problemlos zu kriegen ist :)... Aber gerade bei den hellen Hems faszinieren mich die "Neumodischen" ebenso. Eine davon habe ich voriges Jahr gesetzt, vielleicht schafft sie ja in diesem Sommer erste Blüten: 'Ruffled Parchment' - ich bin gespannt, angeblich duftet sie sogar.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
callis

Re:neue Hemerocallis für 2006

callis » Antwort #119 am:

Ach du meine Güte, hier steppt ja inzwischen der Bär.
:D ;D
.ich hatte mich schon gewundert, dass callis nicht mitsteppt
War Familientag, hatte keine Zeit zum Steppen ;D@ QuerkopfDie 'Paper Butterfly' habe ich schon ganz lange im Garten und kann mich von ihr nicht trennen, obwohl spätere schon längst rausgeflogen sind. Sie ist schon sehr besonders, auch im Öffnungsbild. Dass die Petalen sich an der Basis eher einwärts/aufwärts rollen, ist ganz typisch für sie, und ich habe das bisher an keiner anderen Taglilie in dieser Form gesehen. Könnte man glatt eine neue Zuchtrichtung draus machen. :D
Hinweise zu 'Paper Butterfly'! Ja, mich hat auch die Farbigkeit gereizt, im Blick aufs Kombinieren u.a. mit Hortensien, Staudenclematis & Phlox
Ich muss darauf hinweisen, dass das Rosa von PB eher ins blass Aprikosenfarbene, weniger ins Bläuliche geht. Besser nicht mit rosa Hortensien, Clematis und Phlox kombinieren, Querkopf.PB blüht als eine der Frühesten, bei mir gewöhnlich ab ca. 25. Juni. Die Knospenzahl variiert je nach Bodenverhältnissen und dem Maiwetter. 2002 hatte sie bei mir z. B. bis 13 Knospen, 2004 bis 23 Knospen.
Tomas Tamberg züchtet verstärkt mit einigen Wildsorten (middendorffii, lilioasphodelus, forrestii). Vor allem auch mit einer Mini-Species aus China, die besonders zierliche und graziöse Kreuzungen hervorbringen könnte.
nicht zu vergessen H. citrina und H. altissima. Siehe seine Sorten auf dieser Seitehttp://www.tamberg.homepage.t-online.de/homepg25.htm@ Sarastro
Ja, Rolf Offenthal, wie sind eigentlich seine Hemerocallis-Selektionen?
Ich habe vor etwa 2-3 Jahren Fotos von teilweise sehr schönen Sämlingen von ihm selbst gesehen. Leider hat er noch nichts registrieren lassen. Auf den Pflanzenmärkten verkauft er Hems zu sehr billigen Preisen. Ich selbst habe in Hannover letztes Jahr bei ihm drei mitgenommen und ihn gefragt, ob sie aus Meristemvermehrung stammen, was er bejahte. Das erklärt also die Preise. Vor seinem Gartenareal habe ich letztes Jahr auch gestanden, aber leider am falschen Tag. Er hat ziemlich beschränkte Öffnungszeiten. Besser vorher checken.nochmal @ Querkopf
Altmodisch, durchscheinend etc., das sind eher züchterische Argumente.
Wenn eine Pflanze durchscheinend ist, was bei sehr vielen Weißlichen der Fall ist, heißt das im Klartext, dass sie eine dünne Blütenblattsubstanz hat, was dazu führt, dass die einzelne Blüte u.U. bereits am Nachmittag zu schlappen beginnt und bei Regen oder Sturm ganz schnell zerfetzt wird. Also nicht nur ein züchterischer Aspekt sondern auch ein Frage der Gartenwürdigkeit.
Aber gerade bei den hellen Hems faszinieren mich die "Neumodischen" ebenso. Eine davon habe ich voriges Jahr gesetzt, vielleicht schafft sie ja in diesem Sommer erste Blüten: 'Ruffled Parchment'
Ob diese Sorte wirklich "neumodisch" ist? So wie sie auf dem Foto öffnet (und das Bild stammt ja aus Klehms Katalog, wo jeder Züchter immer versucht, die besten Fotos zu verwenden) eher nicht so sehr. Klehm hat 2003 an die 50 Züchtungen neu registrieren lassen, viele darunter noch von Reckamp, also bis 2 Jahrzehnte alt und mehr. Er hat die Züchtungen von Charles Reckamp übernommen und damit weiter gearbeitet. Der große Vorzug seiner Pflanzen liegt in der absoluten Winterhärte. Ich habe mehrere Sorten von ihm, würde aber keine als ausgesprochen neumodisch bezeichnen.
Antworten