News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 330746 mal)
Moderator: Phalaina
- zwerggarten
- Beiträge: 21168
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Clivien 2012-14
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32422
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012-14
Genau! Und jetzt ist das Ding in meinem Schlafzimmer.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32422
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012-14
Nö. Aber zwischen den Blättern stecken manchmal Kastanien. Ist das schlimm? Und eine kleine Schnecke habe ich auch schon gefunden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Clivien 2012-14
Kastanien stecken zwischen meiner ihren Blättern auch, gelegentlich. Interessant. ;DAllerdings hat sie jetzt nur wenig Blätter nachdem ich die Läuse killte... und steht immer noch draußen, und schiebt jetzt neue Blätter. Immerhin.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Clivien 2012-14
Oile,Dein schönes großes Exemplar hat herrliche rote Beeren. Die passen wunderbar zur Advents- und Weihnachtszeit.Zwerggarten,wie hat Deine schöne gelb blühende Klivie das Umtopfen im letzten Jahr verkraftet? RosaRot,wieso hat Deine Klivie nur so wenige Blätter? War das nicht auch ein sehr stattliches Exemplar?Viele GrüßeElke
- zwerggarten
- Beiträge: 21168
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Clivien 2012-14
... Zwerggarten,wie hat Deine schöne gelb blühende Klivie das Umtopfen im letzten Jahr verkraftet? ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Clivien 2012-14
Zwerggarten, Deine hier noch einmal zu bewundernde schöne Klivie, die Du sogar noch selber aus Samen gezogen hast, kann man doch nun wirklich nicht so schnell vergessen. Und über die Umtopfaktion wurde dann doch ausführlich diskutiert. Ich lese mir die Ausführungen anderer Forumsteilnehmer schon mit großem Interesse durch und was mich interessiert, behalte ich auch im Gedächtnis.elke, du hast ein enormes gedächtnis!
Re:Clivien 2012-14
Von dieser gelben Klivie habe ich ein paar Samen geerntet, die ich verschenken möchte. Die Sämlinge werden auf jeden Fall gelb blühen. Allerdings kann ich keine weiteren Aussagen machen, was die Anzahl der Blüten pro Dolde, die Breite der Blütenblätter, die Blütenform usw. anbetrifft, da die Sämlinge in Bezug auf diverse Merkmale nicht reinerbig sind, sondern variieren können.Weiterhin gebe ich zu bedenken, dass es bei günstigen Bedingungen ca. vier Jahre dauern wird, bis die Sämlinge blühen, bei ungünstigeren Bedingungen dauert es meistens noch länger. Man muss also sehr viel Geduld haben, wenn man sich mit der Aussaat von Klivien beschäftigt und sie zur Blüte bringen möchte.Wer Interesse hat, möge mir bitte eine PN schicken. Ich muss noch darauf hinweisen, dass ich die Samen nur verschicken kann, wenn kein Frost mehr herrscht. Da ich die Samen aber noch einige Wochen an der Pflanze belassen kann, ist das kein Problem. Sie sind auf jeden Fall sehr frisch. 
Viele liebe GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-14
Wenn ich mir Klivienbilder aus den vorherigen Jahren anschaue, fällt mir auf, dass meine Klivien in diesem Jahr sehr spät mit der Blüte anfangen. Im letzten Jahr blühte meine erste Pflanze schon Mitte Januar. Heute habe ich nur eine Pflanze auf dem Dachboden entdeckt, bei der tief unten zwischen den Blättern die Blüte erscheint. Hier sind es sogar zwei Blütenstände.Sind bei Euren Pflanzen schon Ansätze von Blüten zu entdecken?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Bei einer Pflanze ist die Blüte ( orange) schon weit gediehen, bei der anderen ( gelb) sieht man noch gar nichts.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- oile
- Beiträge: 32422
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012-14
Meine Klivie steht ja sehr kühl. Sie blüht nie im Winter. Dafür beschäftigt sie sich mit der Ausbildung üppiger Samenstände. Ich nehme mal an, dass sie wie üblich im Frühsommer draußen blühen wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Clivien 2012-14
Crambe,Du Glückliche! Du kannst Dich schon bald über Klivienblüten freuen. Bitte dann unbedingt ein Foto in voller Blütenpracht hier zeigen. Die andere Klivie wird ihre gelben Blüten sicherlich noch zeigen. Wo und unter welchen Bedingungen überwinterst Du Deine beiden Pflanzen?Oile,die Samenstände sehen ja fast genauso schön aus wie die Blüten. Meine Klivien sollen möglichst so im Blührhythmus sein, dass sie mit ihrer Blüte in der eher tristen und kalten Jahreszeit bis Ende April durch sind. Jetzt habe ich das Bedürfnis nach kräftigen und leuchtenden Blütenfarben im Haus. Ab Mai bis zum Herbst habe ich dann sehr viele und üppige blühende Gartenpflanzen. Ab dieser Zeit müssen meine Klivien sich damit begnügen, in einer schattigen Ecke neue Blätter zu bilden.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Sie stehen im Sommer überdacht draußen und kamen dieses Jahr relativ spät (Ende November) nach drei Frostnächten rein ( unter Dach war es noch frostfrei). Sie standen bis Weihnachten im kalten Eingangsbereich, dann in der kühlen und etwas duklen Waschküche Waschküche. Dort steht die gelbblühende Klivie immer noch.Von Christina bekam ich eine große Klivie, die nun bei meinem Bruder im (warmen) Wintergarten steht. Diese Pflanze blüht praktisch durch.Wo und unter welchen Bedingungen überwinterst Du Deine beiden Pflanzen?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare