News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
so viel Rücksichtnahme kann ich aufbringen! Mir scheint im Titel steckt kein ernstzunehmendes gärtnerisches Problem.Über meine Epimedium Bestände gehe ich mit dem Rasenmäher drüber. Dann ist das erledigt. ;DBodendecker hat man, damit sie das Laub schlucken. Efeu ist am effektivsten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Nimm eine Motorsense und mähe das Epimediumlaub ab.
Dafür ein *Like*
Pearl / Planwerk: Wieso die ganzen 'likes'??¨Ïst das sarkastisch gemeint, um die E. auszurotten oder wie meint Ihr das? Bei Euch Zwei bin ich mir da nie so sicher...
Epimedien vertragen es problemlos, wenn man im Herbst das Laub abschneidet oder -mäht. Ganz nebenbei hat man dann mehr von den Blüten im Frühjahr. Nur bei strengem Barfrost kann 'Frohnleiten' ohne Laub sehr leiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Von Epimedien schneide ich niemals im Herbst das Blattwerk ab, sondern immer mit der Heckenschere im zeitigen Frühjahr. Im schneelosen Winter bietet uns die Elfenblume einen ungeahnt beruhigenden Effekt.Ansonsten ist einer der besten Laubschlucker Galeobdolon argentatum und G. luteum, sowie Meehania.
jeden herbst bleibt nach dem 'puppenmord' ein teil meines grundstückes nackig zurück. (das kastanienlaub wird wegen der miniermotten abgeräumt.) ich hätte dort gern einen bodendecker, der das laub willig herausrückt ohne dabei selbst schaden zu nehmen. gute bedingungen hätte er nicht: sandboden, stark durchwurzelt und entsprechend trocken.habt ihr eine idee?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Galeobdolon argentatum würde passen,bei uns ist der wald voll davon,es wächst gut im schattenelfenblumen hab ich deswegen weil das laub so schön ist jz,weshalb soll ich das im herbst abschneiden
hier soll nicht geschluckt, hier soll freiwillig ausgespuckt werden. es gibt andere große flächen in meinem garten, wo ich das kastanienlaub mühsam unter den rhodos herausrechen oder aus staudenbeeten friemeln muss. spass macht das nicht.ich werde es im frühjahr, wie vorgeschlagen, mit waldsteinia und carex versuchen. danke!
Pearl / Planwerk: Wieso die ganzen 'likes'??¨Ïst das sarkastisch gemeint, um die E. auszurotten oder wie meint Ihr das? Bei Euch Zwei bin ich mir da nie so sicher...
Wie bei Facebook: gefällt mir! Mach ich auch immer so. Wenn man im Frühjahr zu spät dran ist säbelt man sonst die Blüten mit ab.
Von Epimedien schneide ich niemals im Herbst das Blattwerk ab, sondern immer mit der Heckenschere im zeitigen Frühjahr. Im schneelosen Winter bietet uns die Elfenblume einen ungeahnt beruhigenden Effekt.
So verfahre ich aus demselbem Grund auch; der Winteraspekt gerade der bodendeckenden Vertreter der westlichen Gruppe ist gestalterisch nicht zu unterschätzen.
ich hab's ja auch schon mal in der Gartenpraxis gelesen,aber mir ist immer noch nicht klar, warum das Laub vom Epimedium weg soll:bei mir ist gerade das Sulphureum immer grün, und die paar braunenBlätter im Frühjahr kann ich so abbrechen, oder sie werden schnell überwachsen.fragezeichengrüsseschalotte
ich hab's ja auch schon mal in der Gartenpraxis gelesen,aber mir ist immer noch nicht klar, warum das Laub vom Epimedium weg soll
Staudo schrieb es schon: man sieht im Frühjahr die Blüten besser. Ferner erreichen Bestände wintergrüner Arten geringere Wuchshöhen, wenn sie jährlich der alten Blätter beraubt werden. Und schließlich gibt es Regionen, in denen altes Epimediumlaub nach einem richtigen Winter einen erbärmlichen Anblick bietet.
speziell an vollsonnigen Standorten. Bei großen Beständen. In Pflanzungen mit anderem Zeug, das aller aller spätestens Anfang Februar nach dem Mäher oder der Motorsense verlangt. Bevor Schachbrettblumen und Narcissus pseudonarzissus austreiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”