


Moderator: cydorian
Jakob, leider kann man die Fotos von Bruno, Nelson, Nikol, Lorano, Katalonia wohl nur öffnen, wenn man bei vinograd angemeldet ist. Sindikat sieht wenigstens schon mal klasse aus.Ich nehme stark an, dass sich die Sorten bei mir anders zeigen werden, aber ich sehe nicht, warum ich Deine zumeist frühen Sorten hier oben nicht reif bekommen sollte. Bei mir ist von der Reife scheinbar Katharina (aus Frankreich, wahrscheinlich 5BB) die Grenze, die sich hier aber ohnehin wegen nicht hinreichender Färbung und Stiellähme schwer tut. Aber auch da probiere ich es zumindest noch einmal, wenn es dann nicht klappt, umveredeln oder weg.Bei Deinen Sorten bin ich optimistisch.Enttäuscht bin ich etwa von Arocny, die ist zwar unkompliziert und sieht ganz gut aus, der Geschmack ist aber schlicht süß wässrig (wie manche Kernlose aus dem Supermarkt), warum Schmidt bei der großen Auswahl osteuropäischer Sorten gerade diese Sorte vertreibt, verstehe ich nicht.Du hast noch nicht bereut weil Die noch nicht getragen haben!Glaube mir das eine oder paar Sorten werden bei dir sich anders zeigen wie bei mir.
Bei mir ist von der Reife scheinbar Katharina (aus Frankreich, wahrscheinlich 5BB) die Grenze, die sich hier aber ohnehin wegen nicht hinreichender Färbung und Stiellähme schwer tut. Aber auch da probiere ich es zumindest noch einmal, wenn es dann nicht klappt, umveredeln oder weg.date=1416780336]
Beereträume, so wie du so auch ich ärgere mich über Lakemont welche neigt starkzu Stiellähme,ich konnte das etwas stoppen mit solide Zugabe von Magnesiumkalk.Reine Blatt Düngung hat Null geholfen,und bei meinem Kumpel unveredelte macht das nicht.Auf welche Unterlage steht Lakemont habe keine Ahnung,aber die Trauben diesen Jahrwaren noch schönere und größere.
Ganz einfach!warum Schmidt bei der großen Auswahl osteuropäischer Sorten gerade diese Sorte vertreibt, verstehe ich nicht.Weil jeder kauft wie du auch.
:oWarum soll er Pulwer verschisen?
![]()
![]()
Wenn schon bei Slovplant fur 15-19 Euro kräftig gekauft werden viele ausgemusterte vom Züchter, unveredelte Sorten?Was denkst was bei Ihm ab geht? Samlüng hat er eine gute ,kannst mir glauben .Und Er ist wenigstens Erlich und schreibt eigene Erfahrungen im Beschreibungen.Viele haben gar kein vergleich wie wir und sind dankend Überglüklich!
Anders gesagt "wozu Mühe geben, weil man ja alles verkauft bekommt?"Man kann gar nicht anders kaufen, wenn man neben den Trauben noch anderes zu tun hat. 3, 4mal zur Reifezeit da runterfahren und verkosten, und zwar von August bis Oktober ist schlicht unmöglich... du vergisst, dass wir 500 km dazwischen haben.Dann ist kaufen und nach 2 Jahren auswechseln zwar umständlich, aber immer noch einfacher...leider mit Zeitverlust. Dafür ist unser Forum gut.Ich habe die Aroczny auch (weil die irgendwo als "Druschba rosowy" gelobt wurde) und fand sie essbar, aber nicht überragend. Wird vielleicht mal ausgetauscht.Ganz einfach!Weil jeder kauft wie du auch.
:oWarum soll er Pulwer verschisen?
![]()
![]()
... Was denkst was bei Ihm ab geht? Samlüng hat er eine gute ,kannst mir glauben .Und Er ist wenigstens Erlich und schreibt eigene Erfahrungen im Beschreibungen.
Was soll das heißen - bekommt man für die Preise dort etwa Stecklinge?jakob hat geschrieben:Wenn schon bei Slovplant fur 15-19 Euro kräftig gekauft werden viele ausgemusterte vom Züchter, unveredelte Sorten?
1. Die osteuropäischen Tafeltraubenzüchter sind eben führend in der Welt für Tafeltrauben für unsere Klimazonen. Die USA folgen erst in großem Abstand und Westeuropa ist da ganz schwach und vor allem sind die meisten westeuropäischen Sorten für Nichtweinbaugebiete nicht geeignet (zu hohe SAT-Zahl, nicht winterfest genug, zu spät reifend).2. Mit den bei den Usern vorhandenen Sorten ist man eben recht unzufrieden, auch mit den Highlights der jüngeren Vergangenheit. Es ist noch nicht lange her, da waren Frumoase Albe und Kodrianka Highlights. Jetzt habe ich beide gerodet. Frumoase Albe wird bei mir nicht mehr reif und Kodrianka schmeckt mir nicht mehr und ist geradezu ein Magnet für die Suzuki-Fliege. Also setzt man seine Hoffnungen auf die "Wunder" der Neuzüchtungen und es ist so gut wie sicher, dass sich im Laufe der Jahre die euphorischen Beschreibungen wieder relativieren. Da ist es wie beim Spritverbrauch bei den Autos. Versprechen der Hersteller und Wirklichkeit klaffen auseinander.Muss doch nur in der Beschreibung stehen neue russische (osteuropäische) Sorte.Sind dann ratzfatz ausverkauft.
Ja, natürlich nicht veredelt .Ich glaube nicht das sie eigene Pflanzen verkaufen ,wird irgentwo gekauft und weiter verschert.Sonst wo sind die ganzen guten Sorten ? Lora,Arkadia,JubNov und Co,Garold ,Liwia, Pamiati Dscheneewa(Akademik) AmetNow usw die sich gut in Polen ,Weisrusland ,in Baltischen Länder und Deutschland zeigen ? Dafür 3 Klone von Talisman mit 135-140 Tagen wie bei uns Spätburgunder.Was soll das heißen - bekommt man für die Preise dort etwa Stecklinge?ich habe bislang noch nichts von denen.
Leistungsfähiger oder weniger sehen wir wie Die Rebe mit Belastung umgeht.Frühere Sorten leben vom AltHolz so lange noch Boden kalt ist,aus diesem grund sind die Beeren meistens kleiner. Was bei uns noch hift ,das ist veredeln auf kalte Wurzel(Unterlagen die schon ab +10°C Aktiv werden).Insbesondere die ultrafrühen Sorten zeigen ja, was für ein Potenzial in der Zucht noch vorhanden ist. Ich gehe davon aus, dass bei den meisten ultra frühen Sorten die Blätter in unserem Sinne leistungsfähiger sind, also mit weniger Wärme und weniger Sonnenschein schon deutlich bessere Resultate hinlegen. Das deine Alexa im Halbschatten so früf reif war, zeigt das ja auch.