News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen (Gelesen 4259 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
paupau
Beiträge: 9
Registriert: 1. Jan 2011, 09:42

Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

paupau »

Ich habe gehört, dass es Sorten der Amerikanischen Gleditschie (Gleditsia triacanthos) ohne Dornen geben soll, welche aus Samen gezogen werden können. Weiss jemand mehr darüber? Wo kriege ich Samen einer dornenlosen Sorte?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

HappyOnion » Antwort #1 am:

Samenvermehrte Sorten bei Gehölzen ? Wer garantiert denn so was ?Da hege ich mal große Zweifel. Es gibt Gleditsia-Sorten die als dornenlos gelten. Aber diese durch Samen vermehrt und dann auch noch dornenlos. Das habe ich noch nie gehört.
enigma

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

enigma » Antwort #2 am:

Wenn man nach "Gleditsia thornless true from seeds" googelt, tauchen einige Treffer auf, in denen steht, dass etwa die Hälfte der Sämlinge von dornenlosen Formen wiederum dornenlos sind.Und Sheffields schreibt: " Our "Thornless" seed comes very true. There will be a few seedlings that develop thorns, but not many."Klingt nach Lotteriespiel mit verbesserter Quote.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

HappyOnion » Antwort #3 am:

Also Aussaat von "normalen" Gleditsia könnte auch zum gewünschten Ergebnis führen? Eine Selektion aus einem Gemisch.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19086
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Im städtischen Bereich sind dornenlose eigentlich häufiger. Du kanns ja mal solche Samen sammeln und dann die erstarkten Sämlige veredeln mit den Mutterpflanzen. Ist etwas langwierig aber sicher.Ich finde sie mit Dornen viel interessanter, aber sie sollten ja nicht nur katzen- und waschbärsicher sein sondern auch menschenkompatibel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
enigma

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

enigma » Antwort #5 am:

Also Aussaat von "normalen" Gleditsia könnte auch zum gewünschten Ergebnis führen? Eine Selektion aus einem Gemisch.
Bei der Aussaat "normaler" dornenloser Sorten müsste demnach, wenn diese Angaben stimmen, ein nennenswerter Teil der Sämlinge wiederum dornenlos sein. Gut möglich, dass das abhängig von der Sorte ist und möglicherweise auch davon, ob Selbstbefruchtung oder jedenfalls Befruchtung durch andere dornenlose Exemplare erfolgte oder durch dornige Exemplare.Möglicherweise hat Sheffields da eine Art Auslese, sofern dass nicht reine Marketingangaben sind.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

Gartenplaner » Antwort #6 am:

In der Liste der Straßenbäume der Gartenamtsleiterkonferenz steht bei den Sorten 'Inermis', 'Shademaster' und 'Skyline', welche dornenlos sind, daß in Einzelfällen nachträglich doch Dornen ausgebildet werden können - scheint also insgesamt unsicher zu sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

HappyOnion » Antwort #7 am:

Gartenplaner und Bristelcone,das ist es ja was mich stutzen lässt. Keine Ausbildung von Dornen nachträglich? Bei Altersformen habe ich das auch schon bei "dornenlosen" gesehen.Und wie schon angeführt bei Fremdbefruchtung sollen die Nachkommen "dornenlos" sein. Wüsste auch nicht das Sheffields eigenes Saatgut produziert.Bleibt nur veredeln wie Partisangärtner vorschlägt. So kenne ich das auch bei den angeführten Sorten
Benutzeravatar
Tottoabs
Beiträge: 43
Registriert: 27. Dez 2021, 13:58

Re:Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

Tottoabs » Antwort #8 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Nov 2014, 21:45

Ich finde sie mit Dornen viel interessanter, aber sie sollten ja nicht nur katzen- und waschbärsicher sein sondern auch menschenkompatibel.

Gibt es da Erkennisse zu, das die Dornen der Bäume für Waschbärsichere Bäume sorgt.
Ich habe dieverse Gleditsia triacanthos aus Samen gezogen. Samen aus unterschiedlichen Quellen.
Bei mir sind die Kleinpflanzen, bis jetzt 10 bis 100 cm immer unterschiedlich bedornt. Also gleich große Pflanzen haben mal viele Dornen. Mal wenige. Mal keine.

Interessant finde ich die Aussage mit Katzen- und Waschbärsicher. Also ob Vogelnester in den Bäumen mit Dornen sehr sicher sind. Bzw. diese Bäume nicht beklettert werden können.

Gibt es dazu irgend wo was zu? Bei der Ausbreitung der Waschbären in DE sollten jetzt dann viele Dornen Gleditsia gepflanzt werden.


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße Totto
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

Starking007 » Antwort #9 am:

"...Bei der Ausbreitung der Waschbären in DE sollten jetzt dann viele Dornen Gleditsia gepflanzt werden...."

Und dann ist die Welt gerettet!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

Staudo » Antwort #10 am:

Ich pflanzte vor dreißig Jahren einen Gleditschiensämling in den benachbarten Park und hängte vor ein paar Jahren einen Nistkasten in die Äste. An diesen Nistkasten gehen garantiert weder Waschbären noch Eichhörnchen. Allerdings weiß ich nicht, ob die Vögel den Kasten gefahrlos anfliegen können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1261
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

Felcofan » Antwort #11 am:

was die Dornenbildung angeht:
ein Teil ist sicher Genetik,
aber ansonsten auch umwelt-/ einflussbedingt.

Dornen kosten Energie und werden deswegen vor allem nach Verletzungen ausgebildet,
bei Ilex kann man das schön sehen, geschnittene Partien haben unglaublich pieksiges, junges, neues Laub.

Robinien bilden vor allem als Jungpflanzen Dornen aus, solang sie quasi auf Äserhöhe sind, dann wird es weniger, es sei denn, die werden gestutzt, schlampig entfernt, der Neuaustrieb hat höchst wahrscheinlich richtig viel Dornen. So können auch Geditschien vermehrt Dornen ausbilden, auch direkt am Stamm, vergleiche Cauliflorie, (oder mit "K"?), nach Wurzel- oder Stammschäden.

und ob die jetzt die Rettung vor dem Waschbären sind, naja

Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Gleditschie ohne Dornen aus Samen ziehen

Damax » Antwort #12 am:

ich ziehe die 'dornlosen' schon seit Jahren für meinen Wald selbst an. Die Mutterbäume sind im städtischen
Grün zu finden. Von 1o Sä sind ev 2 dabei, die schwach bedornt sind; die kann mann ja aussortieren. Die
waxen zu prächtigen Bäumen heran und haben auch nach 2o Jahren keine Dornen ausgebildet.
Samen kaufen ist wohl nit notwendig.
grüßli, damax
Antworten