News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721466 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5835 am:

Guda, funktioniert Phlox nicht als Aufheller?
Ich steh auf der Leitung, entschuldige ???
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5836 am:

Wenn ich aushelfen darf: Stimmungsaufheller ist wohl gemeint. ;)Ein Phlox blüht noch. 'Plumeria'. Mal sehen, wie lange noch. 8)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5837 am:

Ein Phlox blüht noch. 'Plumeria'. Mal sehen, wie lange noch. 8)
Zum Glück blüht es auf den Bildern immer noch 8) Bild 'Charlotte Blanchet' z. Linden 1999
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5838 am:

Wunderschöne Collage, Santolina! Danke! :)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5839 am:

Über 'Panama'.Diese Sorte war sehr häufig in Russland. Ohne Autor, selbst in botanischen Sammlungen. In der Literatur wird oft festgestellt, Verweise auf diese "alte Sorte Panama ist sehr häufig in unseren Gärten."Lesen Sie die Beschreibung der einzelnen, sind einige Details zu finden.1. weiße Röhre2. ungewöhnlicher Geruch (manchmal Besitzer vergleichen ihn mit dem Geruch von Wildkirsche).3. eine Beschreibung aus Sibirien: "raue, behaarte Blätter."4. Auf der Ausstellung in St. Petersburg wurde diese Sorte mit dunklen Deckblättern gezeigt.5. Im VIR war er praktisch nicht von ein paar anderen weißen Sorten zu unterscheiden. So, jetzt haben wir ein paar Optionen (oder verschiedene Phloxe), unter dem Namen 'Panama'. Ich hatte lange einen Phlox mit rauen Blättern, von dem ich immer dachte, es sei 'Panama'. Aber einen ungewöhnlichen und starken Geruch hatte er nicht.In diesem Jahr erhielt ich 'Panama' aus Ekaterinburg, die Gerüche (und stark!) - Wildkirsche . Aber diese Art hat glatte, glänzende Blätter.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=17642#p17642Also ich weiß nicht, was es mit 'Panama' auf sich hat, und es gibt die Erinnerung an diese alte Sorte.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=16388#p16388Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind bereits Beweise zu finden, dass dieser Phlox ist nicht die beste der Weißen, aber er - einer der ersten weißen Phlox, der gezüchtet wurde.Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5840 am:

Collagen - gibt es 2 Möglichkeiten. Bemerkenswerte Vielzahl verschiedener Formen der Blumen.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5841 am:

Danke Ljena und ich bewundere Ihre Collagen, dazu Ihre umpfangreichen Phloxkenntnisse. Detailierte Beschreibungen, kann ich noch nicht geben, meine Aufmerksamkeit, ein differenzierter Blick muß erst erst noch geschult werden.Erst seit 2012 bin ich intensiver an Phloxen interessiert, ich freue mich hier im Forum so viel über Phlox, seine Geschichte usw. zu erfahren. 'Panama', eine der ersten weißen Phloxzüchtungen 1888 von Lemonie, das ist alles neu für mich. :)
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5842 am:

;)Fortsetzung des Experiments mit Farben:Bildhttp://floksin.ru/viewtopic.php?p=18108#p18108
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5843 am:

Ich pack jetzt diese Seite mit Fotos voll. ;)
Phloxinvasion, Ende November *** einfach grandios ***Der - klein, süß, am süßesten - ist allerliebst!Sehnsuchtsphlox (Raureif) - sowieso -'Popeye' ist bei mir nach betörender Blüte wegen vermaledeiten Älchen leider verschieden. :( ( Es gibt ihn nur noch auf Bild ) :'(
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5844 am:

'Popeye', Rene´ van Gaalen NL. Das Charisma dieser Schönheit läßt sich leider durch ein Bild nicht wiedergeben.Bild
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5845 am:

Bild
Ljena, für 'Widar' habe ich den Code 34/2.
Inken hat geschrieben:Bild 34/234/2 -> Geranium eriostemon
'Widar' war eine Standardsorte in den 50er Jahren, so die Sichtung: "100-110 cm hoch, mittlere Blütezeit, sehr wüchsig und standfest, gut belaubt, gut vermehrbar, ...".Ist das eine Deiner Lieblingssorten? Von Goos & Koenemann? Oder insgesamt betrachtet? ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5846 am:

Über 'Panama'...., was es mit 'Panama' auf sich hat, ...
Vielen Dank für 'Panama'! Einige Beschreibungen aus der Zeit, als diese Sorte neu war, gibt es in verschiedenen Publikationen, allerdings werden dort Details wie der Duft oder die Beschaffenheit der Laubblätter nicht behandelt."Panama is a noble white, and of the best possible form." (Garden and Forest 1891) Oder hier: Annals of horticulture in North America 1893. :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5847 am:

Leichter Unterschied ist erkennbar, oder? An der lebenden Pflanze auf jeden Fall.
Eine Frage ist, neben anderen, ob sie auch zeitgleich erblühen. - Veronica, blühen sie am selben Tag auf? Falls die Unterschiede vorhanden sind, was die Blüte betrifft: sind sie so, dass Du sagen würdest, beide Sorten haben nebeneinander eine Existenzberechtigung? ;)Bild 'Argus' Ich hatte mich für 'Argus' entschieden, da er im Gegensatz zu 'Oleander' gut erhältlich ist. 8) Der schönere Name ist meiner Meinung nach "Oleander". Aber danach geht's manchmal nicht? ::) ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #5848 am:

'Popeye' ist bei mir nach betörender Blüte wegen vermaledeiten Älchen leider verschieden. :( ( Es gibt ihn nur noch auf Bild ) :'(
Tja, die Älchen waren dieses Jahr auch in unserem Garten aktiv - zum ersten Mal!Ob es an der verflixten Witterung lag, dass die Biester buchstäblich gefundenes Fressen fanden oder ob ich durch zahlreiche Einkäufe einschleppte, ich weiß es nicht. Ich vermute allerdings, dass die Wetterbedingungen und deshalb dann auch die hervorragenden Bodenverhältnisse ein Glückstreffer für Nematoden waren. Und relativ junge Pflanzen sind eh schneller dem Stress unterworfen. Das kann und sollte sich mit dem Einwachsen bessern. Trotzdem ist es jammerschade um jede Pflanze! Ich hoffe, Du hast das 'Popeye' nicht sofort entsorgt? Wenn man die oberste Pflanzenschicht - mit allem Grünen- vorsichtig horizontal mit dem Spaten absticht, sollten aus der Wurzelschicht (wenn davon noch genügend vorhanden ist) im Frühjahr wieder neuer Austrieb kommen.Dass Phlox sich aus im Boden verbliebenen Würzelchen wieder regenerieren kann, sehen wir ja, wenn nach einem Umpflanzen am alten Standort wieder Triebe kommen, und zwar gesunde!!
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5849 am:

Guten Morgen. Liebe PhloxfreundInnen werft bitte einen Blick auf den Faden "Neue Phloxkrankheit?" unter Pflanzengesundheit, den ich zur breiteren Wahrnehmung eigens eröffnet habe.Danke, Inken, dass du gestern bei den Stimmungsaufhellern eingesprungen bist.Guda, tut mir leid, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
Antworten