News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
An die hatte ich ja garnicht gedacht, mich aber schon geärgert, dass ich sie bei der Herbststräucherbestellung vergessen hatte. Wäre ja schön, wenn sich die Sache auf diese Art und Weise erledigt hätte! Wegen der lonicera werde ich mir mal den thread suchen, vielleicht werde ich dann schlauer, vielen Dank für den Hinweis
Jetzt fällt mir gerade eine, eine namenlose Aronia habe ich schon hier im alten Garten, die hat aber nicht so rote junge Triebe, wächst auch eher horstartig (wenn man das bei einem Gehölz sagen darf) und nicht mit so vielen Ausläufern wie bei diesem Gewächs hier...
Wegen der lonicera werde ich mir mal den thread suchen, vielleicht werde ich dann schlauer, vielen Dank für den Hinweis
Bristlecone hat geschrieben:Halbwintergrün sind sie beide.Die Unterscheidung ist nicht ganz einfach, zumal es auch noch 'Winter Beauty' gibt, eine Rückkreuzung von L. x purpusii mit L. standishii.'Winter Beauty' blüht wohl zumeist später als L. x purpusii (erst im Spätwinter).L. x purpusii hat im Unterschied zu L. fragrantissima Zweige, die nur an den Sprossknoten etwas borstig behaart sind, bei L. fragrantissima sind die Zweige dort kahl. Die Blätter sind mit 9 x 4,5 cm im Durchschnitt etwas größer als bei L. f (3-7 cm lang). Bei L. x purpusii ist das Blatt unterseits fast kahl, bei L. frangrantissima nur auf der Mittelrippe steifhaarig.
Einige Vaccinium-Arten haben auch so eine tolle Herbstfärbung, z.B. Vaccinium corymbosum?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Glaube ich eher nicht, mir wäre aufgefallen, wenn die Beeren bereift blau wie Heidelbeeren gewesen wären. Sie waren aber ganz glänzend, fast schwarz und nur sehr vereinzelt.Ausserdem hatten sie meines Wissen nicht so eine prägnante Blütennarbe wie Heidelbeere und eigentlich Aronia auch (hatten sie überhaupt eine )Ich habe auch noch mal das Blattwerk verglichen, mir scheinen die Blätter fleischiger, länglicher, strukturierter und etwas nach unten gewölbt im Gegensatz zu Aronia, ich zweifle wieder...Allerdings hatte ich auch ein sehr genaues Laubbild von vacc.cor. gefunden, auf dem das Herbstlaub meinem sehr ähnelt.Vielleicht warte ich mal die Blüte ab um noch ein Indiz mehr zu bekommen
Zuerst dachte ich auch an Kulturheidelbeeren. Dazu sind mir aber die Zweige zu knubbelig, fast schon wie bei einigen Euonymus. Das passt aber auch nicht.Könnte es eine Felsenbirne sein (Amelanchier) ?
Wenn, dann nur eine Wühlmausbonsai (amelanchier pumila ssp.arvicolina), das wurde alles bestimmt schon vor Jahrzehnten gepflanzt!Nein, die Blätter und roten Neutriebe passen irgendwie auch nicht. Bestimmt ist es bloß irgendein neophytisches Unkraut ...
Soweit auf dem Foto zu sehen, sind die Blätter wechselständig, richtig?Wie sehen die Knospen aus, und kannst du mal ein in Größe und Form typisches Blatt fotografieren, von oben und von unten, damit man die Details besser erkennen kann.Ich tippe derzeit auch auf eine Aronia, bin aber nicht überzeugt. U.A. scheint mir auch die Rinde nicht so recht zu passen. Kannst du die auch nochmal "in Szene setzen"?
Bei der zweiten von fyvie gezeigten Pflanze bin ich durchaus der Meinung, dass es sich um eine Heidelbeere handeln könnte.Schaut einmal diese Bilder an.Unsere Kulturheidelbeeren sind nicht unbedingt reine Vaccinium coymbosum sondern vermutlich aus Kreuzungen von verschiedenen amerikanischen Wildformen entstanden. Darunter gibt es auch niedrige, stark Ausläufer treibende Sträucher wie Vaccinium angustifolium.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ja, die Blätter scheinen mir auch eher zu vaccinium zu passen. Leider bin ich erst wieder übernächstes Wochenende dort, wahrscheinlich werde ich dann kein hängendes Blatt mehr vor die Linse bekommen, da es schon häufiger Frost dort gab seit den letzten Aufnahmen.Die Rinde allerdings werde ich dann nochmal genauer fotografieren.Wenn nur meine Erinnerung an glänzende Beeren ohne große Blütennarbe nicht wäre...
Von Kulturheidelbeersorten kenne ich durchaus sehr unterschiedliche Laubformen aber auch Fruchtgrößen.Und dies sind Auslesen, die auf gute Fruchteigenschaften hin ausgelesen wurden. Warum sollten Sämlinge nicht auch in der Fruchtfarbe und in gewisser Weise auch in der Fruchtform variieren?Ist doch vermutlich ein Sämling oder...?Diese Sämlinge von Kulturheidelbeeren werden übrigens in NW-D schon als teilweise recht invasiver Neophyt unter dem Namen Vaccinium x atlanticum geführt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...