News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 558264 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1860 am:

Ich hab das auch schon öfter gesehen, aber noch keine komplett "dreifache". Die Spezialisten hier haben was dazu geschrieben, falls Du die 120 Seiten durchackern möchtest. :-X ;)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1861 am:

Hier blüht mal wieder Phragmipedium Sedenii (?) und ich habe zwei gleichzeitig geöffnete Blüten erwischt. Meist fällt die ältere genau dann ab, wenn sich eine neue Blüte öffnet.
Dateianhänge
Phragmipedium_Sedenii_11-2014_1200x1200_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1862 am:

Hübsch! ;) Das Abfallen der älteren Blüte, die oft nicht oder nur minimal angewelkt ist, direkt nach dem Öffnen einer neuen Knospe kann ich bei meinen Phragmipedien auch beobachten. Das ist eigentlich schade, denn mehrere Blüten an einem Blütenstiel sähen eleganter aus. ::)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Orchideen im Zimmer

Natura » Antwort #1863 am:

Elke: Meine Vanda hängt im Winter im Blumenfenster des WZ (Osten), darunter ist ein Trog mit Torf. Im Sommer hänge ich sie draußen unter die Pergola übers Wasserfaß. Sie wird wöchentlich 1-2x getaucht, gedüngt fast nie.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Orchideen im Zimmer

Elke » Antwort #1864 am:

Zwiebeltom,die Blüte der Orchidee ist wunderschön. Um eine üppigere Blütenpracht zu erhalten, müsste man dann zwei oder drei Pflanzen in einen Topf setzen, wenn sie dazu neigen, die erste Blüte noch vor dem Aufgehen der zweiten abzustoßen. Bildet diese Orchidee Kindel, sodass man im Laufe der Zeit mehrere Pflanzen im Topf bekommt?Natura,die Vanda hat also einen etwas höheren Bedarf an Luftfeuchtigkeit, die Du ihr dann gut bieten kannst. Danke für Deine Ausführungen.Viele GrüßeElke
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #1865 am:

Phragmipedien sind eigentlich hostig wachsen und bilden nach einigen Jahren, bei guter Kultur, üppige mehrtriebige Pflanzen. Einige neuere Züchtungen haben auch mehrere Blüten zur gleichen Zeit an einem Blütentrieb geöffnet. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1866 am:

Das gezeigte Phragmipedium hat sogar recht schnell einen umfangreichen Horst gebildet. Derzeit wächst ein zweiter Blütentrieb und der schon vorhandene bekommt zwei Verzweigungen - ich lauere also, um ein Foto mit mindestens drei geöffneten Blüten zu schießen. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Orchideen im Zimmer

Elke » Antwort #1867 am:

Zwiebeltom,das liest sich ja sehr verheißungsvoll. Wie lange halten die Blüten bei welchen Temperaturen bei Dir? In der letzten Woche habe ich in einem Blumengeschäft eine wunderschöne Frauenschuh-Orchidee mit riesigen gelb-grünen Blüten gesehen. Schweren Herzens musste ich darauf verzichten, sie mir zu kaufen, weil ich einfach keinen Platz mehr auf den Fensterbänken habe.Alle,die Blüten der hier gezeigten Phalaenopsis, die ich geschenkt bekommen habe, sind inzwischen teilweise aufgegangen. Da die drei Blütenstängel durch das nur einseitige Licht fast waagerecht wuchsen, habe ich sie durch Stäbe fixiert und in die Höhe gezwungen. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
wuchsfreudige_Phalaenopsis2.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1868 am:

Bei Phalaenopsen mit nicht verzweigten Blütenstängeln hilft regelmäßiges Drehen ganz gut, um sie relativ gerade und aufrecht (leichte Bögen lassen sich kaum vermeiden) hinzukriegen, so lange noch keine Knospen erkennbar sind.Sobald die Blütenknospen erkennbar werden, lass ich sie immer in eine Richtung wachsen, sobald die ersten Knospen aufblühen, dreh ich sie dann zum Zimmer, um die Blüten zu genießen.Dann wächst die Spitze des Blütentriebes auch nicht mehr zum Licht, es gibt keine hässlichen "Knicks" mehr Bei einer kleinblütigen Phalaenopsis, die schon ab den ersten Knoten Nebenblütentriebe macht und bisher fast immer waagerecht zum Fenster hin wuchs hab ich jetzt durch Umdrehen der Pflanze kurz nach Erscheinen des neuen Blütentriebes Es auch hingekriegt, daß der aufrecht wuchs.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Orchideen im Zimmer

Elke » Antwort #1869 am:

Gartenplaner,vielen Dank für Deine Hinweise! Dein Vorgehen ist auf jeden Fall die bessere Methode, um schön gerade Blütenstiele zu erhalten.Ich möchte aber durch den waagerechten Wuchs zum Licht die Apikaldominanz brechen lassen, sodass die Pflanze dann Verzweigungen und somit hoffentlich mehr Blüten bekommt.Ich besitze noch eine weitere Phalaenopsis, die ich ebenfalls als Geschenk erhalten habe. Diese Pflanze zeigt jetzt zwei Blütentriebe. Bei dem etwas älteren Trieb kann man schon vier Verzweigungen erkennen. Erst, wenn die Blütenstängel fast ausgewachsen sind, werde ich sie wieder vorsichtig aufbinden. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
2._Phalaenopsis1.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1870 am:

...Ich möchte aber durch den waagerechten Wuchs zum Licht die Apikaldominanz brechen lassen, sodass die Pflanze dann Verzweigungen und somit hoffentlich mehr Blüten bekommt....
Ah, ok....ich weiß aber nicht so recht, ob das klappt - dieses Ausbilden von Seitenblütentrieben bringen manche Phalaenopsen über ihre "Eltern" mit, Wildarten, die das von Natur aus machen, meist eher kleinblütig.Die meisten Großblütigen machen nur Seitentriebe (und auch nur an den obersten 2-3 Knoten unter den Blüten und auch nicht alle gleich gut) nach dem Abblühen der Erstblüte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Orchideen im Zimmer

Elke » Antwort #1871 am:

Gartenplaner,ich denke ebenfalls, dass es zusätzlich zu anderen Faktoren auch eine Frage der Erbanlagen ist, ob die Blütenstände Seitentriebe bilden oder nicht und wenn ja, wie viele auftreten können. Ich habe keine Ahnung, ob die Spezialgärtnereien ihre Pflanzen zum Teil mit Hormonen behandeln, damit eine Verzweigung erfolgt. Bemerkenswert ist, dass ich die beiden von mir gezeigten Orchideen im letzten Jahr blühend ohne Seitentriebe bekommen habe. In den Gärtnereien haben diese Pflanzen auf jeden Fall erheblich bessere Wachstumsbedingungen gehabt als sie bei mir je haben werden. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1872 am:

Ich vermute, dass die Verzweigung der Infloreszenz bei Phalaenopsis eher selten die Folge einer Hormonbehandlung ist. Zeigt eine Pflanze ein solches Verhalten, so wird bei einer (Vielfach-)Hybride das Gen hierfür durch eine der Stammarten eingeschleust worden sein. Phal. schilleriana oder Phal. stuartiana beispielsweise sind nicht kleinblütig und bilden meistens verzweigte Blütentriebe - eine Eigenschaft, die sie auch weitervererben. Voraussetzung für solche Blütenstände ist ein gewisses Alter und ein guter Kulturzustand der Pflanze. Eine Jungpflanze, die im Turbomodus zur Verkaufsgröße herangezogen wurde, muss diese Eigenschaft daher nicht schon bei der Erstblüte zeigen. Meiner Erfahrung nach bilden Sorten, die typischerweise unverzweigte Infloreszenzen hervorbringen, nach dem Herabbiegen des wachsenden Blütentriebes ebenso wenig wie bei einem aufrecht stehenden Blütentrieb instantan Verzweigungen, sondern entwickeln zunächst die apikalen Blütenknospen. Erst nach dem Abblühen dieser Blüten setzen sie möglicherweise einen Seitentrieb aus einem schlafenden Auge an. Nopserl-Blütentriebe lassen sich übrigens völlig problemlos aufleiten. Die obersten Zentimeter des Blütentriebes sind weich, bis zu einem gewissen Grade biegsam und können daher vorsichtig an einen Stab angebunden werden. Meistens macht man sie natürlich an einem senkrechten Holzstab fest, damit sie nicht direkt ans Fenster wachsen, aber es geht natürlich auch in andere Richtungen. Unterhalb der Wachstumszone verfestigt sich der Trieb und behält seine Position dann auch grob bei, wenn der Holzstab entfernt wird.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Orchideen im Zimmer

Most » Antwort #1873 am:

Ich habe mir heute ein hübsches Pflänzchen gekauft. Stark reduziert im Preis :D , nun finde sie hier bei den Orchideen.Es ist Ludisia discolor. Sehr schön und ein starker Duft. ;D
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Amur » Antwort #1874 am:

...Es ist Ludisia discolor. Sehr schön und ein starker Duft. ;D
Unsere blühen auch gerade mit 5 und mehr Blütenrispen. Aber Duft ist mir bei unseren noch nie aufgefallen und auch als ich gerade extra die Nase dran gehalten habe war da nix. Gibts da verschiedene?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten