News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fledermauskasten - welche Richtung? (Gelesen 17813 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

Lisa Verena » Antwort #15 am:

Hallo, wir haben einen Fledermauskasten der hängt RichtungOsten, wir auch oft genutzt.vlg lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
Benutzeravatar
Pipistrellus78
Beiträge: 2
Registriert: 26. Nov 2014, 21:30

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

Pipistrellus78 » Antwort #16 am:

Hallo liebe Tier und Gartenfreunde,ich heiße Michael und wohne mit meiner Frau Julia, zwei Hunden und einem Zwergkaninchen, meinen Eltern und deren Hund, in 65589 Hadamar-Oberzeuzheim.Ende 2012 kauften wir ein Zweifamilienhaus, wo ich bei der ersten Begehung des von dem Vorbesitzer nie benutzten Dachboden lauter kleine Fledermauskotwürstchen auf dem Boden fand.Mir kam dann die Idee und zwar recht spät die Idee, mich bei der NABU Hessen, um ein Fledermausfreundliches Haus zu bewerben.Bin dann auf die Homepage von der NABU Hessen gegangen und druckte mir den Bewerbungsbogen aus, füllte ihn dann aus und schickte ihn an die NABU Hessen zu Frau Petra Gatz.Ein paar Tage später meldete sie sich dann per E-Mail, das sie meine Bewerbung zu unserem Regionalbetreuer und Fledermausbeauftragten geschickt hat und er sich dann bei mir melden würde.Der Anruf von dem Fledermausbeauftragten kam etwa 1 Woche später und ein paar Tage darauf stand er bei mir vor der Tür um sich die schon von mir an der Hausfassade aufgehängten Fledermauskästen anzuschauen und auf dem Dachboden die Fledermausköttelchen.Die Kästen waren von mir leider falsch falsch aufgehängt worden und er zeigte mir wie und wo die Kästen richtig aufgehängt werden sollen und müssen, damit die Tiere auch dann dort einziehen.Habe mir dann extra eine Skizze davon gemacht.Danach gingen wir auf dem Dachboden und fanden die Kotwürstchen.Es handelt sich dabei um die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus).Dürften sich zwischen 50-200 Tiere handeln die zwischen der Schieferverkleidung und den Dachsparren lebten.Hatten auch in einem Spalt im Gebälk Kot von den Tieren gefunden.Von da an wußten wir, wo diese Tiere reinflogen.Der Fledermausbeauftragte hatte sein Fledermausdetektor dabei, aber die Tiere waren wohl alle ausgeflogen.Die Freude über diese Tiere als Untermieter, war bei mir riesenriesengroß.Denn wenn jemand Fledermäuse bei sich als Untermieter wohnen hat, ist ein absoluter Glückspilz.Am 06.08.14 war es dann soweit und mir wurde die Edelstahlplakette "Fledermausfreundliches Haus", eine Urkunde und ein Fledermausbuch (geschrieben von Klaus Richarz) überreicht.Wir schraubten die falsch aufgehängten Kästen wieder von der Hausfassade und verstauten die erst einmal in der Garage.Unser Nachbar ist Standbrandinspektor bei der Freiwiligen Feuerwehr Hadamar, den ich fragte wie es aussieht, ob die mit dem Drehleiterwagen mal vorbeikommen könnten, um die Kästen an die Wand zu schrauben.Er meinte das es klar geht.Nichts ist klar gegangen.Der war zu unfähig den Drehleiterwagen zu organisieren.Irgendwann nach 3 Wochen hatte ich die Faxen dicke gehabt und schrieb eine sehr höfliche und förmliche E-Mail an den Bürgermeister unserer Stadt Hadamar. Zwei Tage später bekam ich eine E-Mail von ihm, das er der Freiwilligen Feuerwehr eine Ausnahmegenehmigung erteilt hat.In der Mail stand die Handynummer des anderen Stadtbrandinspektors, den ich dann zwei Tage später anrief.Wir machten dann einen Termin aus uns zwar Samstag, den 08.11.14 zwischen 9 und 10 Uhr morgens.Am 08.11.14, war es dann soweit, denn um kurz nach neun Uhr morgens stand die Feuerwehr mit der Drehleiter bei uns vor der Tür.Nun hängen die Kästen an den richtigen für die Fledermäuse ansprechenden Stellen.Auf unserem Dachboden habe ich auch noch drei zusätzliche Fledermauskästen angeschraubt, als zusätzliches Quartier.Verwendet haben wir für jeden Kasten Edelstahlschrauben, da Edelstahl NICHT rostet.Und zwar sind es Senkkopfschrauben, innen sowie aussen.Für die Hausfassade verwendeten wir 12 cm lange und 6 mm dicke Senkkopfschrauben, die wir als zusätzliche Verstärkung mit Dübeln befestigt haben.Innen, also auf dem Dachboden verwendete ich auch pro Kasten je zwei Edelstahl-Senkkopfschrauben von 6 cm Länge und 6mm dicke.Die Tiere werden es lieben.Da ich von den Kästen die an der Hausfassade verschraubt sind, Bilder habe, nur im Moment Probleme habe, diese heruntergeladen zu bekommen, bitte ich euch um Geduld, bis ich dieses Problem gelöst habe.Die Kästen hängen an beiden Seitenfassaden neben und über dem Dachbodenfenster und an unserer großen Dachgaube an der Hausvorderfront, ein Kasten neben dem linken Aussenfenster und ein Kasten, neben dem rechten Aussenfenster.Ganz liebe Grüße Tier und Naturfreund MichaelP.S. gibt es hier irgendwo ein Thread, wo man sich als neues Mitglied vorstellen kann?
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

Albizia » Antwort #17 am:

Hallo Pipistrellus,herzlich willkommen bei Garten-pur und viel Spaß in diesem Forum! :D Das mit den Fledermäusen ist ja echt ein Glücksfall und das so viele in deinem Haus leben, 8) ist sicher nicht soo häufig anzutreffen. Jetzt halten sie ja auch schon Winterschlaf. Wohnen sie bei dir nur im Sommerquartier oder überwintern sie auch in deinem Haus?Vorstellen kannst du dich übrigens hier.Noch ein gaanz kleiner Tipp am Rande. Am Anfang (d)eines neuen Forumslebens hier wird es meist nicht wirklich gern gesehen, wenn man/ du sofort Kauf- oder Werbelinks setzt.Auf ein interessantes Miteinander hier bei den garten-und naturverrückten Purlern!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Pipistrellus78
Beiträge: 2
Registriert: 26. Nov 2014, 21:30

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

Pipistrellus78 » Antwort #18 am:

Hallo Albizia,ja darüber bin ich auch unendlich froh, das diese tollen Tiere auf unserem Dachboden leben.Leider wohnen sie nur im Sommerquartier auf dem Dachboden und hoffe auch bald an den Kästen an der Aussenfassade.Danke dir für den Link, wo man sich vorstellen kann.Werde ich im Laufe des Tages auf jeden Fall tun, spätestens heute abend.Auch danke für den Tipp, die Kauflinks nicht sofort reinzustellen.Habe sie dementsprechend wieder rausgenommen.Falls du/ihr euch fragt warum mein Forenname Pipistrellus78, erkläre ich es euch.Pipistrellus pipistrellus ist der lateinische Name für die Zwergfledermaus, die wir auf dem Dachboden wohnen haben und die 78 steht für mein Baujahr ;D.Liebe Grüße Michael
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Herzlliches Willkomme auch von mir.Die Zwergfledermaus war die erste die ich mal in Händen halten konnte.Im Herbst suchen sie öfter dauergelüftete Wohnungen auf (gekippte Fenster). Bei dieser Suche nach geeigneten Winterquartieren verunglücken sie oft in Vasen oder in Kastenfenstern die oben gelüftet werden.Da habe ich schon Dutzende auf einmal mumifiziert vorgefunden.Manchmal fragt man mich, weil jemand so einen kleinen Flatterer in seiner Wohnung hat. Ich fange sie mit Handschuh (es hat mich zwar früher nie eine zu beissen versucht, aber wegen der möglichen Tollwut wird es wohl besser sein)Gebe sie in eine dunkle Schachtel mit aufgerauhter Innenseite und lasse sie dann in der Dämmerung vor Ort fliegen. Wenn ich den Eindruck habe das sie irgendwie krank ist habe ich hier eine Fachfrau die sie dann pflegt. War aber schon Jahre nicht der Fall.In Solchen Fällen alle hohen Gefäße untersuchen da kommen sie nicht von allein raus. Regenschirme und Vorhänge lieben sie besonders als Versteck. Sie kommen selten allein. Ach ja ich beneide Dich um Deinen Dachboden. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

oile » Antwort #20 am:

Vorhänge! Und dann findet man anderntags Köttel innen auf der Fensterbank. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Wenn die Dame des Hauses morgens den Vorhang aufzieht und ein Dutzend Fledermäuschen durchs Zimmer flattern, kann schon etwas Panik aufkommen.War ein Fest für mich so als Held den man um Hilfe gerufen hatte 8) 8)Soviele habe ich später nicht mehr auf einmal in den damals ungeschützten Händen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

oile » Antwort #22 am:

Gut, dass ich keine Dame bin. 8) Aber im Ernst, bisher flatterten Fledermäuse bei mir nur nachts im Zimmer rum. Wahrscheinlich öfter als ich das bemerkte. Anders kann ich mir die Köttel nicht erklären.Axel, was musst Du auch Dein Post ändern. Jetzt liest sich meine Antwort etwas merkwürdig. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fledermauskasten - welche Richtung?

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Bei Dir hätte ich aber besonders gern den Helden markiert. ;)Ich weiss schon das bist Du selber.....Wenn das Zimmer bewohnt ist fliegen sie auch meist wieder von allein raus. Aber schau mal tagsüber in den Vorhangfalten wenn Du so einen Flatterer nachts im Zimmer gesehen hast.Schau auch gleich mal in den Bodenvasen nach. Grüße AxelSorry
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten