News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 278854 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Starnberg kehr wieder per Hand hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Zitat daraus: "Die milden Oktobertage am Ufer des Starnberger Sees haben die Einstellung der lokalen Entscheidungsträger dann offensichtlich geändert. „Wir hatten im Rathaus tagsüber oft die Fenster geöffnet, doch die Laubbläser waren so laut, dass es kaum auszuhalten war“, sagt Karl Heinz Springer. Den Lärm, den Springer als „infernalisch“ bezeichnet, wollte der Bürgermeister Ferdinand Pfaffinger nicht länger ertragen: Die Stadt untersagte ihren Hausmeistern die Verwendung von 25 Laubbläsern. Die Regelung gilt zunächst für ein Jahr."Sollte da allmählich ein Umdenken einsetzen?
:-\Heute im Garten: 15 °C, kein Lüftchen, kein Wölkchen am Himmel. Vor tiefblauem Himmel das gelbbraune Laub der großen Eiche, dazu die vielfältigen Farbnuancen vieler anderer Gehölze. Fußgänger und Radfahrer kommen vorbei, Kinder rennen umher, toben, schreien. Ein Heißluftballon fährt langsam am Himmel dahin.Ein wundervoller Tag - dann wirft ein Nachbar den Laubbläser an.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ein Beispiel, das Schule machen sollte. Wir aber wohl ein frommer Wunsch bleibenStarnberg kehr wieder per Hand hier.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Mein Nachbar hat gekehrt. Und vorher mit dem Besen die restlichen Blätter von der (selbstverständlich gestuzten) Magnolia soulangeana abgestoßen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Im Wald röhren die Hirsche, in der Stadt die Männer mit den Laubpustern und -saugern: http://www.zeit.de/2014/43/laubblaeser-garten-laerm-nachbarn-schonzeitInteressante These ... ist der Laubpuster ein Männerspielzeug?
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ehrlich gesagt ist mir das völlig wurscht. Wäre es einen Deut besser oder schlechter, wenn dem so wäre oder nicht so wäre?Oder bräuchten wir gar eine Quotenregelung?Eben.Eben war ich unterwegs im Nachbarort. Auch dort dickste Nebelsuppe, alles Grau in Grau. Nur vor einem Haus leuchtete die ganze Rasenfläche - und die war nicht klein - sattgelb: Sie ist von einer Schicht Ginkgoblätter lückenlos bedeckt.Ein toller Anblick!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich habe eine dicke Schicht Ulmenlaub nicht geschafft wegzufegen - das muss aber noch passieren, sonst sieht das beim Schneefegen immer so mistig aus.... Das Laub von Ulmen wird ganz schnell pappig und verrottet schnell.
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hier ist das Laub fast komplett von den Bäumen. Damit ist der richtige Zeitpunkt fürs Laubkehren gekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ja, die Bäume sind fertig. Nur diverses Gebüsch noch nicht. Dafür blühen die Fosythien kräftig (und schmeißen gleichzeitig gelbe Blätter - irgendwie farblich kontrastarm).
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hier haben Baum"pfleger" im Frühjahr die Straßenlinden der Hälfte ihrer Kronen geraubt. Um dies assimilativ zu kompensieren, haben die Bäume beschlossen, ihr Laub bis in den Dezember zu behalten. Sonst schmeißen die den Großteil immer schon bis Ende September ab. Die Nachbarschaft ist begeistert, "jetzt geht diese Sch...ße schon bis zum Winter". Und deutlich größer als sonst sind die Blätter natürlich auch. 

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
vermutlich hatten sie durch das schneiden mehr nährstoffe zur verfügungdas normalisiert sich wiederbei mir ist auch noch einer der amberbäume grün,weil ich die unteren äste weggschnitten hab,nun schneide ich ihn um, sie treiben so viele wurzelausläufer,hatte schon ganzen wald
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Vor einigen Wochen hat unsere alte Kärcher-Laubkehrmaschine (von Hand zu betreiben!) den Geist aufgegeben, genauer gesagt, der Auffangbehälter ist durchgerostet. Das ist ein solides Teil, ganz aus Metall, schwer, aber im Betrieb soweit unverwüstlich.Als Nachfolger habe ich eine Kärcher S750 bestellt. Ganz aus Plastik, daher recht leicht. Tut, was es soll, aber nach wenigen Nutzungen brach das vordere kleinere Führungsrad aus der Plastikhalterung.Garantischaden, gestern kam das Gerät zurück. Heute aus dem Karton genommen, einmal über den Garagenhof gefahren. An einer nicht mal 1 cm hohen "Kante" zwischen zwei Pflasterstein machte es Knack, und das Führungsrad brach an derselben Stelle aus dem Plastikgehäuse.Ich werde Rückerstattung des Kaufpreises verlangen. Danach kaufe ich von dem Geld lieber Laubrechen, Besen, Schaufel und Schubkarre.
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
In Berlin wünschte ich, dass die Stadtreinigung mal von der autumnalen Phyllophopie befallen würde. Hier wate ich seit Wochen durch riesige Haufen von riesigen Platanenblättern. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela