News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im November (Gelesen 7915 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im November

Danilo » Antwort #60 am:

Agapanthusse und Agaven (ganz trockenstehend) sind jetzt in der Abseite. Noch bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich sie wirklich so dunkel überwintere
Das schadet nichts, machen wir jedes Jahr so, die kommen in den dunklen Obstkeller. Auch die wintergrünen Agapanthus. Die Agaven haben über die Jahre die Gunst meiner Oma verspielt (keine Blüten, und schon gar keine großen in kräftigem rot oder pink...), so daß die die gesamte Saison hindurch unbeachtet da unten blieben. War den Agaven egal, sind etwas blasser als sonst, aber putzmunter. ::)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gartenarbeiten im November

Sandkeks » Antwort #61 am:

... aber es gab neuerlich weder Nacht- noch Tagfrost, nicht mal in Bodennähe.
Allmählich glaub ich Dir nicht mehr. >:( Bei uns war heute den ganzen Tag über die oberste Bodenschicht gefroren, fünf Kilometer weiter südwestlich. ::) :(
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gartenarbeiten im November

moreno » Antwort #62 am:

::) Please stop raining, I still have something to put in the ground Bild 8) with the same money for a 'Apple' product you can buy 80 apples producers 8)
Eva

Re:Gartenarbeiten im November

Eva » Antwort #63 am:

Ich habe heute (noch nicht erforene) Balkonkästen mit prächtigen Pelargonien kompostiert,
Bei meinem Stamm-Wirtshaus gibt es seit Wochen "die letzten" Pelargonien als Tischblumen. Finde ich deutlich sympathischer als diese Importnelkenrosengerbera, die sonst geläufig sind. @Moreno: :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenarbeiten im November

Mediterraneus » Antwort #64 am:

Bei Freunden einen Gartenrundgang gemacht und einige Arum italicum "Pictum" ergattert. Incl. Samenständen.Gleich am Rande der Obstwiese eingebuddelt. Inspiriert durch toskanische Olivenhaine :DEin Sämling vom Atlasschwingel ging auch noch mit. Der ist vielleicht etwas heikel um diese Jahreszeit. Test.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im November

Danilo » Antwort #65 am:

:o Vor Arum 'Pictum' stand ich erst vorhin und dachte: davon braucht es mehr! Ein wohltuender Anblick um diese Jahreszeit. Ich gedenke, den nächstes Jahr an verschiedenen Stellen einem Kahlfrost-Wintersonne-Toleranz-Versuch zu unterziehen. Auch so eine Pflanze, für die trotz vollen Gartens immer irgendwo Platz ist. ;)Ich habe heute zumeist Wasser aus den Zisternen geschleppt, 10 Liter pro Eibe und der Rest für die übrigen Wintergrünen. Bei solchen Aktionen bin ich froh, nicht die Dimensionen von Hausgeists Garten abschreiten zu müssen. ;) Ferner angefangen, das Gartenmobilar einzumotten. Dann kamen noch Heptacodium miconioides und zwei Ilex verticillata in die Erde, und dann war's leider schon wieder dunkel.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenarbeiten im November

Mediterraneus » Antwort #66 am:

Pflanz ihn nicht in die pralle Sonne. Ich mute ihm lichten Schatten zu. So waren auch die Bedingungen in dem Garten, wo ich ihn her habe (unter einem Walnussbaum, zusammen mit Fargesien, Liriope, Arisaema...)Selbst in der Toskana kommt er in wirklich finsteren Wäldern und Ecken vor, aber auch an absonnigen Stellen an Wegrändern, Hecken, an Böschungen und in Wiesen.An dieser Stelle irgendwo bei Empoli hab ich einen gescheckten Ableger mitgenommen. Überall wo Schatten war und an den Hecken, unter Olivenbäumen sprossen sie wie Pilze aus dem Boden :D
Dateianhänge
arum_italicum_Standort_gescheckter_Ableger.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
erhama

Re:Gartenarbeiten im November

erhama » Antwort #67 am:

Nur noch ein paar Restarbeiten im Garten erledigt: noch etwas Laub auf die Erdbeerbeete, etwas Reisig auf den Winterrettich, Rosenkohl und eine Kohlrübe geerntet, das neue Apfelbäumchen mit so einem gerollten Plastestreifen gegen Wildverbiss geschützt. Feuerchen gemacht, Stolle und Glühwein genossen, Schwätzchen mit dem Nachbarn gehalten.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartenarbeiten im November

andreasNB » Antwort #68 am:

Restarbeiten ist gut. Hört das jemals auf ;D Heute das GWH fast vollständig eingeräumt und im Dunkeln dann die Gummistiefel angezogen und alle Wasser- und Regenfässer geleert. Dumm wenn man es so spät macht. Morgen muß ich wohl Schilder aufstellen "Achtung Rutschgefahr" und "Bitte Schlittschuhe anziehen" 8)
Antworten