
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen (Gelesen 120719 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ganz ratlos ist man bei Baumkunde.de nicht.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Interessant bleibt nur, dass 'Stokes' männlich ist, was ich in meinem Bestimmungsversuch leider völlig verdrängt hatte
.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Hab auch noch etwas nachzulegen. ;DIn USA wird 'Stokes' übrigens von manchen Gärtnereien der amerikanischen Ilexart I. vomitora zugeordnet. Beim googeln habe ich dann diese Seite gefunden.Was stimmt hier außer der Artzuordnung nicht? 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ilex vomitoria hat nach der USDA Plants Database rote Früchte und ist in den südöstlichen US-Staaten einheimisch - also keine ostasiatische Herkunft. Die kleinen, denjenigen von I. crenata entfernt ähnlichen Blätter mögen in Gärtnereien den Anlass zu einer an 'Stokes' angelehnten Benennung gegeben haben. Genauso kann eine schlicht falsche Artzuordnung passiert sein. Das lässt sich von hier aus sicher nicht beurteilen. (Die von Dir verlinkten Bilder zeigen allerdings Blätter, die mir auf den ersten Blick weder zu den in der USDA Database gezeigten Bildern von I. vomitoria noch zu den vertrauenswürdigen Referenzen von Ilex crenata zu passen scheinen. Es gibt aber andere, zu den vertrauenswürdigeren Bildern von I. vomitoria passende Bilder von kultivierten Pflanzen. Alle aus Nordamerika?)Was kann das Viech uns aber auch beschäftigen.
Ich bleibe bei I. crenata (im weiteren Sinne) für die eine verwilderte Pflanze.


Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Schau dir mal die Fotos genau an. Meiner meinung ist hier gar kein Ilex abgebildet sondern eine rotlaubige Weigelie. ;DUnd mit was soll man sich an solch kalten und trüben Vorwintertagen sonst beschäftigen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
eben... eine rotlaubige Weigelie.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Seneio inaequidens blüht hier im Spätsommer bis Herbst vielfach als gelber Saum entlang der Autobahnen. Gefunden habe ich es aber auch vereinzelt an Flussdeichen, die ja oftmals mit Schafen beweidet werden. Und ich glaube hier im Forum gelesen zu haben, dass es für Schafe giftig ist - weiß jemand, wo das gewesen sein könnte?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Senecio inaequidens enthält Pyrrolizidinalkaloide (wie andere Senecio bzw. viele Korbblütlergruppen und einige andere Pflanzenfamilien auch). Von diesen PA sind viele akut giftig für die Leber, außerdem mutagen und - vor allem in der Leber - krebserzeugend.Insofern es zumindest plausibel, dass die Pflanze bei entsprechend starkem Auftreten auch auf Schafe toxisch wirken kann.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ich hab dazu das hier gefunden:http://www.infoflora.ch/de/assets/conte ... _ina_d.pdf(ich erinnere mich eher, dass wir im Forum über Jakobskreuzkraut gesprochen hatten, wahrscheinlich bei den Haustieren (?))zu verschiedenen landwirtschaftlich problematischen Kreuzkräutern gibt es auch noch das hier
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Nicht im Forum, aber schau mal hier:The toxicity of Senecio inaequidens DC.Seneio inaequidens blüht hier im Spätsommer bis Herbst vielfach als gelber Saum entlang der Autobahnen. Gefunden habe ich es aber auch vereinzelt an Flussdeichen, die ja oftmals mit Schafen beweidet werden. Und ich glaube hier im Forum gelesen zu haben, dass es für Schafe giftig ist - weiß jemand, wo das gewesen sein könnte?![]()
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Danke, Eva und Bristle, das hilft mir weiter!
Hat eigentlich von euch schon mal Impatiens balfourii gefunden? Hier stand es neben den Altstoffcontainern im Nachbardorf.
http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=3062


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Nein, habe ich noch nicht gesehen. Die ziemlich aktuellen Steckbriefe der "grauen" und "schwarzen" Liste kennst Du? (S. 108 Impatiens balfourii) Noch scheint die Art selten zu sein.Auf S. 110 I. edgeworthii, die sich in Mitteldeutschland schon stärker ausbreitet.Dazu gibt es einen ausführlichen Beitrag in den Kartierungsmitteilungen für Sachsen-Anhalt.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Impatiens balfouri wächst in meinem Garten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen


