News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Prunus Serrula (Gelesen 9794 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Prunus Serrula
Ob die mit 140 cm Gesamthöhe im kommenden Frühjahr schon blühen wird?
Re:Prunus Serrula
Die Prunus-Dinger kommen schnell zur Blüte. Blütenknospen müssten jetzt schon ausgebildet sein.Leider kann ich die Bilder nicht öffnen, um sie näher anzusehen...klappt doch sonst auch... 

Re:Prunus Serrula
Eigentlich kann man sie anklicken? Blühfähige Knospen scheinen mir da noch nicht dran zu sein. Dann vielleicht 2016.PS: schmeckt scheußlich bitter.


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Prunus Serrula
Die schnell blühenden Prunus-"Dinger" sind doch bestimmt meist veredelte Sorten von P. serrulata & Co, während P. serrula und P. maackii doch sicher per Aussaat vermehrt werden. P. padus und überhaupt die großen, wilden Rosaceae machen ja doch erstmal ordentlich Langtriebe, bevor da Blüten angesetzt werden.
Re:Prunus Serrula
Wenn man ein bisschen im Internet herumstöbert, findet man Fotos der Blätter von P. serrula und P. maackii. Das Exemplar von Hausgeist hat Blätter, die für P. serrula sprechen.Auch das Exemplar von Prunus serrula im Kurpark eines Nachbarorts hat, soweit ich mich erinnere, solche relativ schmalen, länglichen Blätter.
Re:Prunus Serrula
mich erinnerte der Geschmack an alte PutzlappenPS: schmeckt scheußlich bitter.![]()
![]()

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Prunus Serrula
Und ich lese gerade: versagt auf schweren Böden.Ich habe auf jeden Fall was veredeltes bekommen.



Re:Prunus Serrula

Re:Prunus Serrula
Einer der "Herren Baumschüler" meint, dass diese Kronenveredlungen bei Zierkirschen genau betrachtet alle Murks sind und letztlich nur der Normierung von Alleebäumen gerecht werden.Abgesehen vom Missverhältnis beim Wachstum vom Stammbildner und den Leitästen der veredelten Art/Sorte... Was nützt es dir, wenn du einen schön gefärbten Stamm hast und die Äste der Edelsorte zeigen nur das übliche braungrün der Edelsorte?Wenn schon Zierkirsche, dann darf und muss sie für mich eigentlich auch den typischen knorrigen Wuchs einer Kirsche zeigen. ;)Aber ich gebe dir insofern recht, dass die Mahagonikirsche häufiger zu sehen sein sollte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Prunus Serrula
Stimmt genau, das mit dem Mißverhältnis, aber warum wird trotzdem weiterhin alles so veredelt? Bei uns kriegt man außer Kronenveredlung auf Hochstamm kaum was anderes! Und dann wäre so ein bunter Stamm wirklich mal ein Zusatzgewinn, zumal die Blüte von P. serrula nicht gerade berauschend ist.Einer der "Herren Baumschüler" meint, dass diese Kronenveredlungen bei Zierkirschen genau betrachtet alle Murks sind und letztlich nur der Normierung von Alleebäumen gerecht werden.Abgesehen vom Missverhältnis beim Wachstum vom Stammbildner und den Leitästen der veredelten Art/Sorte... Was nützt es dir, wenn du einen schön gefärbten Stamm hast und die Äste der Edelsorte zeigen nur das übliche braungrün der Edelsorte?Wenn schon Zierkirsche, dann darf und muss sie für mich eigentlich auch den typischen knorrigen Wuchs einer Kirsche zeigen. ;)Aber ich gebe dir insofern recht, dass die Mahagonikirsche häufiger zu sehen sein sollte.
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Prunus Serrula
Hier im Boga gibt es eine Sammlung unweit von "unserem" Staudenbeet. Ein schönes Exemplar stand direkt dahinter, aber wo ist es geblieben? Von den übrigen Bäumen ist einer hässlicher als der andere, sorry, es scheint doch nicht so einfach zu sein mit diesen Kirschen. Zu Ehren des verstorbenen Leiters unserer GdS-Gruppe wurde eine mehrstämmiges Exemplar gepflanzt, vor einem Jahr. Dieser Baum oder Strauch scheint einzugehen

Re:Prunus Serrula
Die Hochstammveredelung ist wohl die rationellste Methode, um einheitliche Baumschulqualitäten zu erzielen.Man bekommt Prunus serrula hier und da vielleicht auch als mehrmals verpflanzten Solitär(-großstrauch). Dann wird er vermutlich ähnlich wie hier ausschauen.Ich frage mich jedoch, wie die von dieser Baumschule angebotenen Hochstämme veredelt bzw. vermehrt wurden und ob der Stamm selbst hier auch "Prunus serula" ist?Das geht leider aus den Fotos und Beschreibungen nicht hervor.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Prunus Serrula
Mein Exemplar ist auch veredelt worden, aber eben ganz unten und als mehrstämmiges Gehölz hochgezogen. In unseren lehmigen Böden wächst diese Art ganz hervorragend. Jeder bewundert die Rinde!
Re:Prunus Serrula
Ich kenne auch andere "Arten" von Zierkirschen wie Prunus yedoensis oder P. sargentii eigentlich nur als Verdelung aus der Baumschule. Wie groß mag die die "natürliche" Variationsbreite und die Promiskuität dieser Rosengewächse sein?@ Sarastro,die bodennahen Verdelungen von Prunus serrula bekommt man ja auch, wenn man lange genug danach sucht. Aber der Baumschulmarkt in D und Ö scheint eben noch viel stärker Mainstream zu sein als der Staudenmarkt.Hat vielleicht auch etwas mit der geringeren Flächenproduktivität und der längeren Dauer von der Vermehrung bis zur verkaufsfähigen Pflanze zu tun?Die schnell blühenden Prunus-"Dinger" sind doch bestimmt meist veredelte Sorten von P. serrulata & Co, während P. serrula und P. maackii doch sicher per Aussaat vermehrt werden. P. padus und überhaupt die großen, wilden Rosaceae machen ja doch erstmal ordentlich Langtriebe, bevor da Blüten angesetzt werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...