News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun (Gelesen 14744 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Auf unseren luftigen, sandigen Böden hält der Draht auch nicht allzulange. Es reicht aber, bis die Sträucher loswachsen. Außerdem scheinen die rund um die Pflanze verbliebenen Drahtreste noch ausreichend abschreckend auf die Mäuse zu wirken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
In #22...Hausgeist kannst du die Bilder bitte nochmal zeigen?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
In meinem schweren, eher feuchten Töpferlehm läßt sich verzinkter Kaninchendraht noch nach 20 Jahren fast unversehrt ausgraben - musste im Frühsommer einen ehemaligen Drahtkorb für ne Staude im Farnbeet mit noch erheblichem Kraftaufwand mit dem Spaten durchstechen, da hatte ich Anfang der 90er zuletzt irgendwas in Drahtkörbe gepflanzt.Der unverzinkte Draht hingegen ist meinem Empfinden nach in meinem Boden nach 3 Jahren fast weg
Hatte einen Strauch mit nem unverzinkten Drahtkorb gepflanzt, dann nach einem Jahr nochmal gerückt, als ich dabei am Drahtkorb zog, um den Ballen zu bewegen, riss der schon an einigen Stellen.Nach 2 Jahren hab ich den Strauch dann nochmal komplett umgepflanzt und sicherheitshalber nochmal einen neuen unverzinkten Korb drum gemacht...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
ihr verunsichert mich.wir selbst haben keine erfahrungswerte, in welchem zeitraum welcher draht hier wie vergammelt. das haus wurde erst vor 4 jahren gekauft, der damals verwilderte garten, wird erst seit 3 jahren (wieder) bestellt.noch weniger erfahrung haben wir mit diesem neuen grundstück, wie schon gesagt, war das trockenwiese über jahrzehnte hinweg. der boden sieht lehmig und leicht sandig aus, auch leicht kalkhaltig, so die bauern um uns herum, die die böden wohl kennen sollten.
Keine Signatur.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
aha, gerade habe ich erfahren, dass gg dort unverzinkten draht bestellt hat. diese gärtnerei ist bei uns in der nähe, und eine gute gärtnerei in reichweite ist lebensqualität.mit genau dieser gärtnerei jedoch haben ich und auch schon andere hier schlechte erfahrungen gemacht.

Keine Signatur.
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Na ja, jeder nach seinen persönlichen Erfahrungswerten.Ein alter Gärtner hatte mir mal jegliche Illusion genommen, weil sich seiner Erfahrung nach junge Wühlmäuse sehr schlank machen können, um durch die Maschen des Hühner- oder Hasendrahtes zu huschen.
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Das möchte ich erst sehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Das kannst du sehen, wenn du die Pflanze ausgräbst.
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Hallo fars,für alles was selten oder teuer ist oder mir sehr am Herzen liegt,bastel ich seit rund 30 Jahren Pflanzkörbe aus Kükendraht ( 13mm Masche )Ich habe bei diesen Pflanzen noch nie einen Wühlmausschaden gehabt.Bezieht sich dein 'alter Gärtner' vielleicht auf eine andere Maschenweite ?Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Servus,Ich hab meinen Draht dort jetzt schon 2x gekauft.Günstig & schneller Versand. Ich bin zufrieden.http://www.drahtexpress.de/
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Ihr macht mir ja Mut, habe gerade unzählige Bäume und Sträucher mit verzinktem Draht gepflanzt, nachdem ich hier bei jemandem gelesen hatte, das würde garnichts machen, denn die Wurzeln würden den Draht dann einfach 'überwallen'
Aber die Bilder sprechen Bände, ich hätte mich da mehr auf mein Gefühl verlassen sollen, das mir vorher auch dauernd solche Bilder vor Augen geführt hat


- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Bin grade auf euren Thread Maschendrahtzaun aufmerksam geworden. Was macht denn verzinkter Draht mit den Pflanzen? Ist Zink im Boden schlecht? Ich habe ein kleines Rasenstück das komplett mit Draht ausgelegt ist, wohl damit die Mäuse es nicht auch so zerlöchern wie den restlichen Rasen. Aber dort wächst das Gras nicht sehr gut. Ist aber auch im Schatten von Kirschbaum und Minikiwi und Nachbars Korkenzieherhasel. Sollte man den verzinkten Draht besser rausnehmen?
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Mit Bäumen offensichtlich dies...

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Ich denke nicht, dass der Zinkgehalt problematisch ist. Die Dinger machen Probleme, wenn sie um Gehölze rum sind und die Wurzeln dann nicht vernünftig wachsen können, weil das Zeug nicht verrostet, bevor die Wurzeln so dick werden, dass es weg sein sollte. Im Rasen würde ich es nur wegmachen, wenn du nicht sicher bist, dass dort Rasen bleiben wird. Wenn du da in zehn Jahren ein Beet anlegen willst, und alle angerosteten Stückchen einzeln rausklauben musst, wäre es blöd.Bin grade auf euren Thread Maschendrahtzaun aufmerksam geworden. Was macht denn verzinkter Draht mit den Pflanzen? Ist Zink im Boden schlecht?
Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun
Na, dann will ich mal weiteren Quatsch schreiben:Die Wurzeln von in Hasen- oder Zaundraht gepflanzten Gehölzen überwallen die Drahtmaschen, ohne dass das Gehölz deshalb irgendwelchen Schaden nimmt. Jeder kennt diesen Effekt auch von eingetopften Pflanzen, wenn diese zu lange in Töpfen gestanden haben. Die würden, wenn sie samt Topf in die Gartenerde kämen, munter weiterwachsen. So dann kennen wir das auch von Gewächsen, die in sehr steinigem Boden wachsen und ihre Wurzeln durch engste Steinspalten schicken.Klar, dass derartig überwallende/eingeschnürte Wurzeln an dieser Einschnürung leicht brechen. Aber doch nur, wenn das Gehölz ausgegraben wird. Und dabei brechen noch viel mehr Wurzeln.Zu dem Quatsch über das Verrosten von verzinktem Hasendraht hatten schon andere ihre unterschiedlichen Erfahrungen gepostet. Da es aber unverzinkten Hasendraht gibt (was ich bislang nicht wusste) würde ich den auch vorziehen.Zu den Wühlmäusen. Was macht denn eine junge W., wenn sie der Mutterbrust entwöhnt ist? Ernährt sich von Hafermüsli und Fischstäbchen? Ich hatte vor ein paar Jahren hier ein Foto von einer jungen Teenie-Wühlmaus: gerade mal so dick wie der kleine Finger.Ich habe häufiger Lilien in rundum geschlossenen Hasendrahtkäfigen gepflanzt. Nichts kam. Als ich die Käfige wieder ausgegraben habe waren die leer.So ist das mit dem Quatsch bei uns Hobby-Gärtnern.