
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178562 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub 2
Heißt das, dass du die trockenen Blätter kleinschnippelst und dann mit Salz mischst und wie dann weiter - Schraubglas und Deckel drauf??Könnte aber sein, dass der Frost das sowieso jetzt erledigt hat. In der Garage ist es offenbar auch schon verdammt kalt. Hoffentlich bekommen nicht sogar noch meine Kartoffeln etwas ab. Die sind nur mit Zeitung abgedeckt. Ich brauchte wirklich mal einen Tag für meine Wirtschaft - das geht nicht mehr so weiter.Die Kiste ist aus Kunststoff und recht dicht nach unten und zu den Seiten. Der Keller hat im Winter manmal schon 15 Grad, ist aber i.d.R. viel kälter. Ich reguliere über ein Fenster, in kalten Wintern ist alles prima. Dort überwintere ich auch immer die Dahlien und so. Es ist ein Versuch.L.G.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub 2
'freut sich wie ein Stint'alles ist gut, nemesia, du bist dabei, willkommen im club.




Wir haben nur dieses eine Leben.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Der Gemüseclub 2
ich stückle den Sellerie ebenfalls, dünste ihn mit Liebtöckelsamen und Olivenöl an, gebe Zitronensaft und ein ganz klein wenig Weißwein dazu, Deckel drauf, und in 10 Minuten ist das ganze fertig. Ordentliches Stück Butter dazu, salzen, pfeffern und essen. Mag hier jeder! Sind wir jetzt auch keine kulinarische Weicheier??
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub 2
Ich esse Sellerie gern roh - mit Apfel und so in Salat.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub 2
Schwarzkohl sollte Palmkohl sein.Dieses Sellerieblattgemixe interessiert mich jetzt auch. Gibt das ne Paste, sone Art Suppenwürfel?Schwarzkohl, meinst du damit den Rotkohl? .
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Der Gemüseclub 2
SelleriegrünMache ich mit Petersilie auch so: Grün fein hacken (mit der Maschine oder dem großen Messer), dann teelöffelweise in ein Glas tun und zählen, auf zwei Löffel Grün kommt ein Löffel Salz, kurz bevor das Glas zu voll wird oder auch mal zwischendurch, wird umgerührt und festgedrückt, Deckel drauf. Das Ganze ist mindestens sooo lange haltbar und kann in Salate oder Suppen oder Mischgemüse oder Fleischgerichte oder oder oder zum Würzen und Salzen rein. Man sollte nur unbedingt diese Salzmenge von Anfang an einplanen, wenig Salz von vornherein ans Essen geben und nach Zugabe der Salzkräuter abschmecken. Sellerie lasse ich gerne mitkochen, Petersilie gebe ich lieber erst kurz vor Ende ran. Eure Sellerierezepte gefallen mir, Frau Elfenspucke, Helgafrollein und Christina
. Da ist ein Selleriethread in der Küche fällig
!


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub 2
Das Salz wird doch aber dann feucht (flüssig?), durch das Wasser im Kraut. Wie ist dann die Konsistenz von dem Zeugs?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Der Gemüseclub 2
Zwei Tage nicht hier reingeschaut und beinahe die leckeren Selleriesachen verpasst! Den Hardlinersellerie muss ich auch probieren!Wir essen gern einen Salat aus Sellerie und Möhren, fein geraspelt, salz, Pfeffer, Öl und Walnussessig.
Re:Der Gemüseclub 2
Hallo July,ich mache gerade Inventur bei meinen Sämereien.Da fand ich auch einen Zettel, auf dem ich mir Deine zwei Sorten "Heitmannn" und "Jantar" notiert hatte.Samen für Heitmann konnte ich finden, aber für "jantar" kam nur Koriander (glaube ich).Wo kann ich Jantar finden?LG GaleoIch hatte 2013 drei Sorten Ananaskirschen (Physalis pruinosa).Eine ganz niedrig aber breit wachsende, eine hohe Form und eine mit viel größeren Blättern, auch hochwachsend namens "Heitmann" von Herrn Bohl. Die niedrigen Pflanzen reiften sogar hier ganz gut aus, eine hohe Sorte ebenfalls und die Sorte "Heitmann" schmeckte am besten (gaaanz fruchtig lecker und süß), leider hatte die einen falschen Standort (zuviel Schatten und Wind) und ich konnte nur wenig ernten.So habe ich dieses Jahr wieder "Heitmann" ausgesät und die bekommt in den nächsten Tagen einen supersonnigen warmen Platz auf Folie (Bienchen die hast Du auch....). Daneben habe ich noch Physalis "Jantar" und Beas dicke Dinger von einer Bea hier aus dem Forum......aus dem Samentauschpaket.Mit der Keimung habe ich nie Probleme gehabt, es muss nur warm genug sein, auch in der ersten Wachstumsphase.Bumblebee:) Bumblebee gehts gut, wurde auch schon entgeizt:)LG von July
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Der Gemüseclub 2
Hallo Galeo:)Jantar bekommst Du bei Herrn Hahm-Hartmann.Ich hätte Dir gerne was gegeben, leider sind die aber bis auf ein paar Körnchen für mich vergeben.Viel Erfolg!LG von July
Re:Der Gemüseclub 2
Da macht ihr mich aber neugierig!Habe in 2014 auch ,Ananaskirschen´ausgesäat,waren aber keine sondern ganz normale Andenbeeren.Das es von den Ananaskirschen auch verschiedene gibt war mir neu.Wo kann ich die bekommen?Physalis sind bei mir einfach zu spät reif.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Der Gemüseclub 2
Danke Dir July, bei HH findet sich sicher noch was, damit es sich lohnt.LG GaleoHallo Galeo:)Jantar bekommst Du bei Herrn Hahm-Hartmann.Ich hätte Dir gerne was gegeben, leider sind die aber bis auf ein paar Körnchen für mich vergeben.Viel Erfolg!LG von July
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Der Gemüseclub 2
Hast du denn den Sellerie dafür vorgegart? Oder geht es auch mit dünnen rohen Scheiben?hier meine Anfrage an Euch:................schon mit 18 Lenzen habe ich den Sellerie mit geriebenem Käse und Sahne uebergossen und ueberbackenen als Sellerieauflauf geschlemmert - ....................allerdings waren die Selleriescheibchen huebsch mit Pellkartoffelnscheiben (mit Schale) abwechselnd geschichtet - sehr lecker!!!aber..............zählt dieser "Vierklang" aus Sellerie, Pellkartoffeln und Käse/Sahne auch? oder bin ich immer noch ein kulinarisches Weicheigerne, die knollensellerie für hardliner ,................................................................................Die sellerie verwässert nicht in irgendeinem suppengewässer sondern schmurgelt im eigenen saft. dadurch wird das selleriearoma in seiner ganzen intensität herausgekitzelt.für kulinarische weicheier ist das nichts!
![]()
...........weil es nicht Sellerie pur war?
![]()
:DLG vonNemi(ach ja, es wurden nur schnell die einzelnen Schichten mit Salz und weißem Pfeffer gewuerzt)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Der Gemüseclub 2
Wichtiger als das Lagergemüse Sellerie finde ich allerdings die Salatversorgung aus dem Garten.Ich möchte dieses Jahr möglichst verschiedene Salate und Blattgemüse möglichst lange und durchgehend ernten können. Welche Sorten könnt ihr denn da empfehlen, die möglichst von Schnecken verschmäht werden und auch mal Trockenheit bzw die Abwesenheit der Gärtnerin ertragen? Die Rucola, die iach an Stelle der ersten abgeernteten Tomate an den offenen S-Rand des Tomatenhauses gesät habe, kann ich jetzt noch beernten.
Radicchio ist mir letztes Jahr trotz wiederholter Versuche misslungen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli