News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 243533 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum + Verwandte

fars » Antwort #420 am:

Meiner, er stammt von einem Parkplatz in Montepulciano, vermehrt sich ebenfalls recht eifrig, lässt aber in vielen seiner Klone (?), die intensive Panaschierung vermissen.
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #421 am:

Hör mir auf! das ist inzwischen "Unkraut"in meinem Garten...... ;D ;D ;)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5733
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arum + Verwandte

wallu » Antwort #422 am:

Da fällt mir ein.....müßte das "Unkraut" nicht allmählich neue Blätter treiben? Bei mir ist noch rein gar nix zu sehen. Sollte tatsächlich der Februarfrost so hart zugeschlagen haben ??? ::)
Viele Grüße aus der Rureifel
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #423 am:

Arum italicum "Miss Janay Hall" hat ja den Ruf "Rückwärts" zu wachsen. Zumindest ist er wiedergekommen. Vielleicht hab ich ja Glück, das er sich bei mir anders verhält. :)
Rückwärts wächst der eigentlich nur nach strengen Wintern. Da diese Sorte auch immer mal rein grüne Blätter treibt, wächst er dann auch gut wieder zu. ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #424 am:

Vor paar Tagen aufgenommen - Arum megobrebi. Eine relativ neu beschriebene Art aus der NO-Türkei und Georgien.
Dateianhänge
21.05_54.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #425 am:

ein interessanter Arum italicum mit leicht gepunkteter spatha + schwarzen flecken auf den marmorierten blättern:[td][galerie pid=102736]Arum italicum[/galerie][/td][td][galerie pid=102737]Arum italicum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Nina » Antwort #426 am:

Uih, der sieht ja chic aus! :D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #427 am:

Arum alpinum oder cylindraceum - endlich kommt der mal in die Gänge nach jahrelangem Stillstand. Vielleicht hab ich ihn in der Vergangenheit auch zu wenig gefüttert .... und die Schnecken fressen auch lieber seine strengriechende, braunrot-blühende Verwandschaft ;) edit: @knorbs, ist die Absaat was geworden ?
Dateianhänge
arum-alpinum-pur554.jpg
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arum + Verwandte

Sarracenie » Antwort #428 am:

Hi,will hier mal ne kleine Liste mit meinen Araceae im Gartenim trockenenArum italicumArum apulum (2010/11 gesät)Arum hygrophilum (2010/11 gesät)Arum dioscorides v. cyprium (2010/11 gesät)Arum dioscorides v. dioscorides (2014/15 gesät)Arum pictum v. pictum (2010/11 gesät)Arum pictum v. sagittifolium (2014/15 gesät)Arum cylindraceum (syn. A. alpinum) (2014/15 gesät)Helicodicerus muscivorus (2010/11 gesät)Dracunculus canariensis (2010/11 gesät)Pinellia pedatisecta (2011/12 gesät)Pinellia ternata - schmalblättrig (2011/12 gesät)Pinellia ternata - breitblättrig (2011/12 gesät)Typhonium venosumAmorphophallus konjacdie Arisaema gehören ja in den eigenen Beitrag ;Dim nassenCalla palustrisOrontium aquaticumPeltandra virginica (2014/15 gesät)Lysichiton americanaLysichiton camtschtcensisSymplocarpus foetidus (2014/15 gesät)Zantedeschia "Mango"Zantedeschia "Rot"Zantedeschia "Vermeer"ich hoffe die 2010/11 gesäten und wieder kräftig treibenden Arum/Helicodicerus haben nun, die Rhizome sind zeigefingerlang, auch Blühfähigkeit erreicht und beglücken einen im Frühjahr mit "duftenden" Blütenständen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #429 am:

Ich habe heute aus einem Bestand Arum italicum "Pictum" Ableger erhalten. Die Blattzeichnung war an allen Sämlingen ausgebildet.Gibt's da stabilere Klone?Ist das sehr riskant, die jetzt zu pflanzen? Ich hab bißchen Laub drumrum. Zusätzlich hab ich viele orange" Liebesperlen" gestreut. In der Hoffnung auf zahlreiche neue Sämlinge :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum + Verwandte

Phalaina » Antwort #430 am:

Es gibt wohl ausgelesene Klone von Arum italicum, die dann aber vegetativ zu vermehren ist. Da Du ohnehin ausgesät hast, dürften in Deinem Bestand bald ohnehin verschiedene Blattzeichnungen vorkommen, auch rein grüne Exemplare. Möchtest Du dann etwas besonderes, musst Du auslesen. ;) Neupflanzungen im Herbst kommen hier über den Winter, falls dieser nicht zu hart wird. Bei strengen Frösten wintert aber ein Teil der Pflanzen, auch eingewachsene Exemplare, aus.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #431 am:

Mir geht es in erster Linie darum, einen Bestand aufzubauen. Vorbild sind die Olivenhaine der Toskana. Hier jedoch mit Streuobstbäumen.Bei meinem Bekannten sät sich A.italicum "Pictum" sehr aus und musste eh gejätet werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Sämlinge alle gemustert sind. Ich hätte auch mit reingrünen gerechnet. Vielleicht kommt das aber auch erst in den Folgegenerationen.Das mit der Frostempfindlichkeit wundert mich jetzt ein bißchen, bei dir in 7b. Vielleicht bleibt der Winter gnädig.Ich hab die Früchte übrigens nur obenaufgestreut, hätte ich die in die Erde bringen sollen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

raiSCH » Antwort #432 am:

Sowohl bei mir wie bei einer Freundin im Voralpenland ist Arum italicum vollkommen hart und sät sich stets gefleckt aus. Die Beeren kann man einfach auf der Erde liegen lassen, sie keimen über den Winter.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #433 am:

Gut, dann lass ich das mal so und hoffe auf einen künftigen Bestand :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #434 am:

Also unkrautartig vermehrt sich bei uns etwas anderes! Ich hatte lange Jahre eine Handvoll vegetativ zu vermehrender Samensorten aus England. ABer die wachsen weder vor noch zurück, auch ausgepflanzt sind es eher lahme Enten. Vielleicht müssen wir öfters mit Kompost düngen.
Antworten