News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterrosen schneiden-aber wie? (Gelesen 6223 mal)
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Kletterrosen schneiden-aber wie?
Hallo,immer wieder liest man ja, daß man biem Kletterrosen ab und zu einen alten Trieb unten abschneiden soll. Mein New dawn hätte es auch nach 8 Jahren dringend nötig. Hab aber die Triebe spiralförmig um den Rosenbogen gezogen. Ist doch ein Ding der Unmöglichkeit, da was unten rauszuschneiden. Soll ich sie ganz abschneiden, damit sie wieder schöne neue Triebe bekommt? Sie ist nämlich ein bißchen blühfaul bei mir, bekommt auch öfter mal Rost.Was meint ihr?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
aurikel, meiner Meinung nach ist New Dawn die Kletterrose, die zu den widerstandsfähigsten überhaupt gehört. Vielleicht erweckt sie den Eindruck einer blühfaulen Rose, weil sie nicht konstant überschwenglich blüht, sondern immer wieder kurze Pausen einlegt. Wenn sie unter Rosenrost leidet, könnte es eher ein Zeichen dafür sein, dass sie den falschen Platz hat, den ich aber nie für eine Sorte generell festlegen würde, sondern immer von der einzelnen Pflanze abhängig machen würde. Ich habe zwei von ihr. Eine steht fast den ganzen Tag in der Sonne und bekommt viel Wind. Die andere steht ab dem frühen Nachmittag im Schatten und bekommt kaum einen Luftzug. Beide machten noch nie Probleme. Auf dem ehemaligen Hof meiner Eltern wächst seit Anfang der Fünfziger eine New Dawn in voller Sonne, ohne das der Wind eine Chance hätte, sie zu erreichen. Zudem ist sie über die vielen Jahre immer wieder radikal bis auf 30 cm heruntergeschnitten worden, wenn sie die Stallwand zu sehr einnahm. All das hat sie aber nie daran gehindert, schnell wieder auszutreiben und in Intervallen zu blühen, ohne dabei irgendeine Form von Anfälligkeit zu zeigen.
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Genauso hatte ich sie in Erinnerung, bei meinem Großvater wuchs sie auch in voller Sonne am Zaun entlang, ich hab sie üppigst im Gedächtnis. War auch ein Grund, warum es meine erste Rose war, die ich in meinem Garten angepflanzt habe. Sie steht bei mir an einem freistehenden Bogen, der Morgensonne und Nachmittagssonne hat. Die volle Mittagssonne hat sie nicht. Die erste Blüte ist schon mikrig, die zweite Blüte fällt meist ganz aus, die paar Knospen, die sie im Herbst hat, kommen meist nicht mehr zur Blüte. Habe schon allerhand probiert, Kompost sowieso, dann speziellen Rosendünger und seit 2 Jahren regelmäßig Biplantol für Rosen. Mit dem Rost hielt es sich dieses Jahr in Grenzen. Ob ich sie ganz abschneiden soll, bring ich das übers Herz? Oder dann vielleicht gleich verpflanzen, aber was dann an den Bogen? Rosen geht dann ja nicht mehr.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Wenn du Rosen hast, musst du lernen unerbittlich und brutal zu werden.
Nein...schneid sie ruhig mal runter. Das hilft oft schon. Und solltest du sie verpflanzen wollen, tausch die Erde am Rosenbogen aus und dann kannst du dort eine neue Rose setzen.

- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Puh, da muß ich noch an mir arbeiten, vielleicht klappts ja wenigstens Rosen gegenüberWenn du Rosen hast, musst du lernen unerbittlich und brutal zu werden. ;
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Wenn du sie umpflanzen möchtest, mach das am besten jetzt bald (solange der Boden nicht gefroren ist) oder im frühen Frühling, wenn sie noch nicht ausgetrieben ist.Tilia hat recht: Wenn du frische Erde, am besten vermischt mit abgelagertem Mist oder Kompost, in´s Pflanzloch füllst, kannst du an den Bogen auch eine andere Rose setzen.
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Erst mal schneide ich sie zurück, vielleicht kommt sie dann besser in die Puschen. Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Bei meinen New Dawns schneide ich eigentlich fast nie alte Basistriebe raus, es sei denn, die wären krank oder definitiv nicht mehr blühwillig.Stattdessen kürze ich die Seitentriebe nach jeder Blühperiode sehr stark ein, teilweise auf zwei bis drei Augen. Hab die Erfahrung gemacht, daß sie dann öfter und üppig blühen.Wenn du Basistriebe zurückschneidest, solltest du sie in verschiedenen Höhen abschneiden, dann hast du ein besseres Grundgerüst, als wenn alle gleich stark zurückgeschnitten werden.New Dawn ist relativ frosthart, aber ein Rückschnitt älterer Triebe mit breitem Triebdurchmesser kurz vor starken Frösten kann diese Triebe stark schädigen. - Vielleicht wär´s also besser, die Aktion doch auf´s Frühjahr zu verschieben 

- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Wollte es auch erst im Frühjahr machen. Wollte nur jetzt schon mal fragen, im Frühjahr hab ich immer so wenig Zeit hier zu sein. Die Seitentriebe schneide ich schon immer regelmäßig zurück, hat bis jetzt noch nichts genützt.Ob sie noch mehr Dünger braucht? Gibts da eine Faustregel, oder brauchen große Kletterrosen mehr als Strauchrosen?Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Mir macht der Schnitt der Madame Alfred Carriere Probleme. Wachsen lassen kann ich sie nicht. Denn sie überwächst das gesamte Klettergerüst.Ich habe gelesen, dass sie besser blüht, wenn sie während des Jahres häufiger zurückgeschnitten wird. Aber sie treibt ständig neue Blüten an den Triebsspitzen nach, so dass ich bisher nur einzelne Triebe herausgeschnitten habe. Nur habe ich dann immer ein Gewirr von Trieben. Langsam wird die Sache auch unübersichtlich. Wer hat Erfahrungen mit der Madame?
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Nach meiner Erfahrung braucht die New Dawn kühle Füsse. Von meine beiden stand eine zufällig so und die andere in voller Sonne. Letztere blühte nicht gerade viel und war eine Kandidatin für alle möglichen Krankheiten. Die andere, nur 2m entfernt, gedieh prima. Nachdem ich das arme Mädchen aus der Sonne genommen habe (jedenfalls den Wurzelbereich) macht sie sich genauso gut wie ihre Kollegin.LG Loli
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
oli, diese Erfahrung hab ich mit meinen New Dawns auch gemacht: Am besten gedeihen und blühen sie, wenn sie unten kühl und schattig stehen und oben in die Sonne wachsen können.Miriam, bei MAC schneide ich im Frühjahr alle jüngeren Triebe auf ca. ein Drittel bis ein Viertel zurück und kürze die Seitentriebe nach jeder Blühphase nochmal stark ein. Die verholzten Haupttriebe schneidet man besser nicht oder höchstens wenig, das scheint sie nämlich nicht zu mögen. Aber auf einen starken Rückschnitt der jüngeren Triebe reagiert sie mit mehr Blüten. Optimal ist es, wenn man die Grundtriebe möglichst waagerecht (bzw. fächerförmig) anbinden kann, solange sie noch biegsam sind: Dann bilden sich daran besonders viele Blütentriebe.Allerdings sollte der Standort keine Stauhitze haben.
Re:Kletterrosen schneiden-aber wie?
Hallo,meiner New Dawn schadet ein starker Rückschnitt auf 30 cm auch nicht. Ich habe sie schon oft sehr stark geschnitten, da sie so wuchert. Sie kommt immer wieder.Viele GrüßeKarola