News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hamamelis "Carmin(e) Red" (Gelesen 698 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schattentraum
Beiträge: 14
Registriert: 12. Aug 2014, 10:51

Hamamelis "Carmin(e) Red"

schattentraum »

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig, mit der Hamamelis - Frage ... ich leg´ einfach mal los. Vor ein paar Tagen bestellte ich mir die Hamamelis "Carmin(e) Red". Nun las ich bei Dirr, dass es sich dabei um eine ziemlich blühfaule Sorte handeln würde, die mehr was für Liebhaber sei. Okay, das bin ich, aber dennoch habe ich es gern, wenn es im Gärtchen blüht und gedeiht. Hat jemand Erfahrung mit der Hamamelis-Sorte "Carmin(e) Red"? Ist sie wirklich so blühfaul, wie Rudolf Dirr es in seinem Buch beschreibt? Schonmal vielen Dank für eventuelle Antworten ... :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hamamelis "Carmin(e) Red"

pearl » Antwort #1 am:

mal sehen, wer hier schneller ist? ;) Ich selber kann zu dieser Sorte nichts sagen. Ich habe Diane im Garten und bin sehr zufrieden. Eine überaus empfehlenswerte Sorte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Hamamelis "Carmin(e) Red"

Kenobi † » Antwort #2 am:

mal sehen, wer hier schneller ist? ;)
;D
enigma

Re:Hamamelis "Carmin(e) Red"

enigma » Antwort #3 am:

Bärtels schreibt zu der Sorte: "... Blätter groß,... Herbstfärbung gelb,... Blüten groß, wenig zahlreich..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hamamelis "Carmin(e) Red"

pearl » Antwort #4 am:

ja, und die Bilder im Netz sind häufig welche von Diane.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hamamelis "Carmin(e) Red"

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Und bei MSG rätselt man immer noch, wie Hamamelis überhaupt schmeckt :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hamamelis "Carmin(e) Red"

pearl » Antwort #6 am:

;DHamamelis x intermedia 'Carmine Red' ist der volle Name und hier sind Bilder von der schwach- und unscheinbarblütigen Pflanze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
schattentraum
Beiträge: 14
Registriert: 12. Aug 2014, 10:51

Re:Hamamelis "Carmin(e) Red"

schattentraum » Antwort #7 am:

Stöhn ... jetzt hat das Dings mein Passwort nicht mehr genommen ... wahrscheinlich ein Fingerzeig vom System, dass Foren und ich einfach nicht zusammenpassen ... ::) Wie das mit dem Zitat geht, habe ich auch schon wieder vergessen ... achje! Füge ich es halt auf die altmodische Art ein. >>Hamamelis x intermedia 'Carmine Red' ist der volle Name und hier sind Bilder von der schwach- und unscheinbarblütigen Pflanze. <<Danke für die Infos, die hatte ich leider auch alle schon. Wenn ich das richtig sehe, hat niemand diese Carmine Red selbst im Garten?! Na, macht nichts, sammle ich meine Erfahrungen eben selbst, was wohl sowieso der beste Weg ist. Und so lieblos, wie diese Carmine Red in der Literatur herumgeschubst wird, tut sie mir direkt ein bisschen leid. Sie wird im Gärtchen einen schönen Platz bekommen und dann wollen wir mal sehen, wie das so wird, mit der Carmine, dem Blühen und mir. (Und wenns dann letztlich die Diane sein sollte, habe ich zwar zwei davon, aber auch kein Problem.) ;D
Antworten