News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen (Gelesen 9029 mal)
Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Das Umsetzen des Kompostes in einem Kunststoff-Komposter ist umständlich und aufwändig. Als Alternative zum Umsetzen werden Kompoststäbe bzw. Kompostlüfter angeboten, z.B.:http://www.amazon.de/Dolmen-SCMA-Kompos ... 5KVRQ4YG93 und sicher gibt es weitere Formen und Anbieter.Beschreibung der Anwendung:http://kompostwurm-humus.forumprofi.de/ ... 01.htmlWer hat welche Erfahrungen mit solchen Kompoststäben/Kompostbelüftern?
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Ich hatte mir mal das zweite Modell (das mit der Pfeilspitze) gegönnt und war nur enttäuscht. Einerseits brauchte ich viel zu viel Kraft, um das einmal reingesteckte Ding wieder rauszuziehen, andererseits bewegt sich damit m. E. nicht genug, um da von "Umsetzen" sprechen zu können.Ich bin wieder zum Umsetzen zurückgekehrt, wenn auch in der faulen Variante: Bloss einmal pro Jahr.

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Moin,selber habe ich solch einen Kompoststab/ Kompostlüfter nicht, aber genau das. Einerseits brauchte ich viel zu viel Kraft, um das einmal reingesteckte Ding wieder rauszuziehen, andererseits bewegt sich damit m. E. nicht genug, um da von "Umsetzen" sprechen zu können.
habe ich auch gedacht, als ich das Video gesehen habe.Und es funktioniert wohl auch nur, wenn alles super locker und zerkleinert aufgesetzt wurde (wie im Video) - dies ist aber nicht immer der Fall, wenn z.B. doch einmal eine duenne Laub- oder Grasschicht zusammen "bappt", wird der Stab da wohl nur unter Kraftanstrengung durch dringen (so vermute ich).Das "Zusammenbappen" läßt sich aber eben leider auch nicht immer ganz vermeiden, weshalb man ja 1-2 im Jahr umsetzt und diese Bereiche auch zu durchlueften.Zum Thema Arbeitserleichterung bei der Kompostherstellung fallen mir 4 andere Möglichkeiten ein:1.Viel wichtiger, als solch ein Versuch der Zeitersparnis mittels eines solchen Kompoststab/ Kompostlüfters, wäre mir eine geräumige Gestaltung des Arbeitsbereiches Kompostplatz "damit ich mich gut drehen kann" - das spart Zeit und die Arbeit macht mehr Freude, weil ich mich gut bewegen kann.2.- ich habe mir mehrere mit je 2 zusammengebundenen Estrichmatten Kompostmieten hergestellt. das Stueck zu 3,70€ (so wie diese hier) - je 2 Stueck 1mX2m ergeben eine runde Kompostmiete von reellen 4m Umfang) Dieser Ring läßt sich fuer das Umsetzen leicht öffen (sie sind nur mittels mehrer gezwirbelter Drähte an den senkrechten Stößen miteinander verbunden) und schon kann ich den "entblösten" Kompost ohne Hindernis mit einer3. Mistforke - sie dringt leichter ein, als eine Grabeforke und hat auch einen besseren Arbeitwinkel und einen längeren Stiel - in ein neu aufgestelltes Estrichmattenrondell umsetzen.4.- ausserdem kann ich so besser einschätzen, wie weit der Kompost ist und ob er evtl. gegossen werden sollte. :)Ich persönlich, kann den Beginn des Fruehjahr und Kompostumsetzens gar nicht abwarten. Wenn der Frost weicht, laufe ich schon immer zu meinen Kompostmieten, um nachzusehen, ob sie noch gefroren sind - da bin ich regelrecht in Vorfreude..............und wenn ich dann endlich Umsetzen kann, geniesse ich diese Tätigkeit sehr - es riecht nach Waldboden, ich freue mich an den Tieren - Regenwuermer, Asseln und Co. , die Vögel singen ihr Fruehlingslied, und ich bin mitten drin und froh, daß ich diese Arbeit wieder verrichten kann (denn das war aus gesundheitlichen Gruenden nicht immer so)Die Arbeit des Kompostumsetzens und später auch des Ausbringens des Kompost ist fuer mich etwas ganz besonderes - eigentlich keine Arbeit, sondern eher eine schöne Art, den Kreislauf des Gartenjahre auf ein neues zu beginnen - ich freue mich schon wieder daraufKrümel hat geschrieben:Einerseits brauchte ich viel zu viel Kraft, um das einmal reingesteckte Ding wieder rauszuziehen, andererseits bewegt sich damit m. E. nicht genug, um da von "Umsetzen" sprechen zu können.


Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Wer genug Platz im Garten hat, kann solche "offene" Kompoststellen anlegen, welche sich gut Umschaufeln lassen. Ich habe wie viele andere nicht den Platz dazu und außerdem eine Mäuseplage und muss deshalb Kunststoffkomposter einsetzen und deren Inhalt lässt sich meist nur sehr aufwändig umsetzen, da der Kompost nach außen drückt, so dass man den Kunststoffkomposter nicht einfach hochheben kann (auch wegen der Verstärkungsrippen innen). Man muss also den größten Teil des Kompostes von oben mit abgenommenen Deckel umsetzen.Hat jemand mal den anderen Typ mit der Spirale getestet. In England hat dieser bei Amazon sehr viele gute Beurteilungen, zu viele für Fälschungen.
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Wegen dem Kompostrührer kann ich jetzt auch nicht helfen, da aber von Werkzeug zum Umsetzen die Rede war: Guck mal unter "Misthaken" - das Ding ist genial zum Kompost bearbeiten! Vielleicht hilft das etwas weiter, zumindest was das "von oben ausgraben" betrifft.
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
wieviel Platz brauchst Du fuer Kompost?muss ja nicht gleich ein Regiment von 4m-Durchmesser Kompostern seinmeine sind aus Palettenholz, vorne offen 4 Schuten a ca 1m, gut 1m hoch und mehr als gut 1m tief, also alles in allem 5qm1 Schute bleibt leer zum reinsetzen, 3 koennen voll seinauf die Idee mit einer Grabgabel umzusetzen waer ich gar nicht gekommen,das Ding ist doch zu schwer, zu schmal und der kurze Stil zum Umsetzen absolut ungeeingnet?
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Meine Komposter stehen direkt an der Grundstücksgrenze und nahe des Hauseingangs des Nachbarn und mein Nachbar würde bestimmt "Hurra" schreien, wenn ich da offene Komposterplätze einrichte. Dazu kommt, dass man Kunststoffkomposter gegen Mäuse wappnen kann (durch Gitter darunter), aber offene Kompoststellen sind wahre Mäusezuchtstationen.Außer, dass Kunststoffkomposter schöner aussehen, sind sie leider viel unpraktischer beim Umsetzen und auch die Verrottung dauert in einem Schnellkomposter oder Thermokomposter deutlich länger als in einem Haufen mit mindestens 1 m Abmessung in alle Richtungen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28451
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Dein Nachbar hat echt Glück. Nein, man sollte das Nachbarschaftsverhältnis nicht auf die Probe stellen. Würd ich auch nicht. Welche hübsche Farbe haben sie denn?Meine Komposter stehen direkt an der Grundstücksgrenze und nahe des Hauseingangs des Nachbarn und mein Nachbar würde bestimmt "Hurra" schreien, wenn ich da offene Komposterplätze einrichte. ...Außer, dass Kunststoffkomposter schöner aussehen,..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
grün: 900 l, 2 x 600 lbraun: 2 x 400 lschwarz: 380 lWahrscheinlich kaufe ich irgendwann noch einen 900 l-Komposter und entsorge dafür die kleinen. Die taugen aus verschiedenen Gründen ohnehin nicht viel, z.B.- zu schlechtes Verhältnis von Volumen zu Oberfläche und dadurch zu viel Wärmeabstrahlung und zu niedrige Rottetemperaturen- Das Kompostgewicht drückt die Wände auseinander, so dass ich alle kleinen Kompostertypen mehrfach mit Spanndraht umreifen musste.Im Prinzip sind gegenwärtig alle Komposter, die ich recherchiert habe, an den Verbindungsstellen der Wände sehr unterdimensioniert. Als Ingenieur stufe ich alle !!! als Murks-Konstruktion ein. Aber es gibt einige wenige mit der Einstufung "einfacher Murks" und alle anderen mit dem Siegel "Supermurks". Meine alten 600 l-Komposter haben dagegen sehr stabile Verbindungen, aber diese Konstruktionen gibt es nicht mehr. Wahrscheinlich hat keiner der Komposterkonstrukteure einen eigenen Garten.Welche hübsche Farbe haben sie denn?
Ich lege großen Wert auf ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn und möchte sie deshalb nicht unnötig belasten bzw. verärgen. Das zahlt sich nicht nur durch Schonung der Nerven und Harmonie aus, sondern auch durch gegenseitige Hilfe, z.B. Entgegennahme von Pakete u.v.m..Nein, man sollte das Nachbarschaftsverhältnis nicht auf die Probe stellen.
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Du stufst also Deine 6 buntgemischten, drahtgeflickten Kunstdtoff-Gebilde als optisch weniger stoerend ein, als meine hoelzerne Kostruktion, die noch dazu weniger Platz beansprucht? meine Kompostbatterien riecht man uebrigens nichtnun gut, ueber Geschmack soll man nicht streitengrün: 900 l, 2 x 600 lbraun: 2 x 400 lschwarz: 380 l...- Das Kompostgewicht drückt die Wände auseinander, so dass ich alle kleinen Kompostertypen mehrfach mit Spanndraht umreifen musste...
- DerTigga
- Beiträge: 1117
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Es geht dir tatsächlich um (nicht vorhandenen) Geruch und Geschmack (d)eines Komposthaufens ?



Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Das kommt wahrscheinlich drauf an, was drin ist. Ich habe drei hölzerne Latten-Kompste nebeneinander, rein kommen nur Gartenabfälle (darunter kaum Gemüse), da riecht nichts besonders gruselig. Und weil mein Vater die gebaut hat sehen sie auch noch ganz gut aus
, jedenfalls besser als gekaufte Plastik-Komposter nach einigen Jahren.

- DerTigga
- Beiträge: 1117
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
Ansich warst du gemeint..jamir?


Re:Kompoststab, Kompostlüfter statt Umsetzen
besonders solchen, die nur Tueteldraht zusammenhaelt... jedenfalls besser als gekaufte Plastik-Komposter nach einigen Jahren.
