News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun (Gelesen 14760 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

austria_traveller » Antwort #30 am:

Wühlmäusen.... Hasendrahtkäfigen
Glaubst du nicht, daß es daran liegt, weil eine Wühlmaus kleiner ist als die Öffnung vom Hasendrahtgitter. Ich hab mir die Größen zumindest angesehen, wie ich mein Hochbeet gemacht habe und bin dann davon abgekommen Hasendrahtgitter zu nehmen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Staudo » Antwort #31 am:

Diese Drahtkäfige helfen durchaus, wenn auch vielleicht nicht immer zu 100%. Ich hatte schon den Fall, dass ein frisch gepflantzer Obstbaum im Wachstum deutlich hinter den anderen herhinkte. Des Rästels Lösung war eine Wühlmauswohnung unter dem Drahtkäfig, wodurch der Baum schlechter an Wasser herankam und vermutlich auch aus dem Käfig wachsende Wurzeln abgenagt wurden. Der Baum selbst hat überlebt. Die Maus nicht.Ich pflanze Obstbäume sowie Sträucher nur noch in Drahtkäfige aus unverzinktem Sechseckgeflecht und nehme den geringen Mehraufwand gern in Kauf. Nachpflanzungen sind in jedem Fall aufwändiger.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Effi-B » Antwort #32 am:

Ein alter Gärtner hatte mir mal jegliche Illusion genommen, weil sich seiner Erfahrung nach junge Wühlmäuse sehr schlank machen können, um durch die Maschen des Hühner- oder Hasendrahtes zu huschen.
Was habt Ihr bloß? Eine "junge" Wühlmaus schafft das durchaus. Naturgemäß sind die kleiner und ebenfalls hungrig.Unsere Katze macht sich gerne über junge Wühlmäuse her, etliche vertilgte sie vor unseren Augen.Brav!(Hervorhebung von mir.)
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Effi-B » Antwort #33 am:

Witzig, zufällig über Bildergoogle gefunden, ein aussagekräftiges Foto von fars mit einer jungen Wühlmaus in der Hand:"So etwas kann man doch nicht umbringen!!" :-X ;D ;D ;D :P ;)Der Schädelknochen ist das größte und härteste Körperteil. Ein Drahtgeflecht schafft so ein 'süßes, süßes' Jungtier mit Sicherheit.Mehr Fotos von Jungtieren.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Peace-Lily » Antwort #34 am:

Ja die süßen Mäuse :) Für irgendwas müssen Wühlmäuse doch auch gut sein, so ist das doch in der Natur. Sie ernähren die Raubvögel ;) und Marder und so weiter.Immer genug Topinambur am Ende des Gartens total entgegengesetzt zu der Ecke wo die Lieblingspflanzen sitzen, dann haben sie auch genug zu fressen und lassen die anderen Pflanzen in Ruhe. Wenn wir unsere Liebslingspeise kriegen, dann gehen wir auch nicht an das was wir eigentlich nicht mögen. ;D
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Effi-B » Antwort #35 am:

Immer genug Topinambur am Ende des Gartens total entgegengesetzt zu der Ecke wo die Lieblingspflanzen sitzen, dann haben sie auch genug zu fressen und lassen die anderen Pflanzen in Ruhe.
Und von was träumst du nachts? ;D ;)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

oile » Antwort #36 am:

Jetzt ahne ich, warum ich dieses Jahr relativ Ruhe hatte: der Nachbar hat am Zaun prächtigen Topinambur stehen. Allerdings: der ist so prächtig wie schon lange nicht mehr. Viel kann daran nicht fressen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Staudo » Antwort #37 am:

Irgendwann macht sich eine Population wohlgenährter Wühlmäuse auf die Reise. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

fars » Antwort #38 am:

Erneut ein wenig Quatsch: Ich meine im Laufe der vergangenen 15 Jahre beobachtet zu haben, dass Wühlmäuse zumindest in meinem Garten die Zwiebeln von Osterglocken meiden. Deshalb stecke ich um Lilienzwiebeln immer einige Osterglocken. Quasi als Abschreckung. Bisher scheint das gewirkt zu haben.Aber auch in Gartendingen stirbt die Hoffnung zu letzt.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Effi-B » Antwort #39 am:

Deshalb stecke ich um Lilienzwiebeln immer einige Osterglocken. Quasi als Abschreckung. Bisher scheint das gewirkt zu haben.
hat jemand ähnliche erfahrung gemacht?in einem telefonischen beratungsgespräch sagte scheffe von blumenzwiebel.de nämlich, dass narzissen für wühlmäuse giftig seien, und die mistviecher selbige zwiebeln deshalb meiden.vielleicht stimmt das am ende gar?(Ich bin bei den viechern abgrundtief skeptisch.)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Obs bis zum Vertreiben reicht, weiß ich nicht, aber wenn du nach "Narzissen Wühlmäuse" googelst, findest du in fast jedem Treffer den Hinweis, daß Narzissen nicht von Wühlmäusen gefressen werden, weil sie giftig sind - so wie die Schneeglöckchen weiter oben.Ich hatte auch zu Staudenbeet- und damit Wühlmaushochzeiten in den 90ern Gartennarzissen ohne Drahtkäfig, die jahrelang immer wieder kamen, während Lilien sofort weg waren, jetzt hab ich schon seit 10 Jahren 2 Horste Gartennarzissen in der Obstwiese, die auch jedes Jahr wiederkommen und blühen, obwohl es mal winterweise Wühlmäuse gibt, wenn auch viel weniger als in den 90ern, Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis ist leider rückläufig, was ich aber nicht auf Wühlmäuse zurück führe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

fyvie » Antwort #41 am:

Na, dann will ich mal weiteren Quatsch schreiben:
Was ist schon Quatsch, es sind halt deine Erfahrungen. Wenn ich allerdings das Bild von dem eingeschnürten Baum sehe, kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, dass auf diese Art und Weise die Krone genausogut versorgt werden kann wie wenn die Wurzeln unversehrt wären :-\ Wie gesagt, wenn deine Erfahrungen dem widersprechen, würde mich das freuen, denn jetzt sind bestimmt 30 Bäume und Sträucher auf diese Art und Weise versenkt.Es ist ja auch mein Problem, ich hätte es ja nicht so machen müssen...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Also, prinzipiell können sehr viele Baumarten Fremdkörper "überwachsen", "einschliessen" und Verwachsungen von Ästen oder Stämmen 2 benachbarter Bäume oder des gleichen Baumes hervorbringen.Hier eine umfangreiche Sammlung an Bildern mit solchen Skurrilitäten.Ein wenig schwieriger ist eine Fremdkörper, der geschlossen um Stamm/Ast/Wurzel liegt, da kann es sein, daß die Wasserversorgung so stark "eingeschnürt" wird, daß der Trieb/Baum stirbt.Aber auch da gibt es Arten, die so ein ringförmiges Hindernis recht gut meistern können, wie hier oder hier z.B., was ja bei Letzterem genau den Fall von nicht verrottendem Drahtgeflecht abbildet.Ob und wie gut das unterirdisch klappt? ??? Ob und wie gut Obstbäume das können ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

fars » Antwort #43 am:

Ich halte sehr wenig von einer Ummantelung des Wurzelballens mit Maschendraht.Generell sollte ja das Pflanzloch um einiges größer sein, als der Wurzelballen, es sei denn, man hat einen sehr lockeren, humushaltigen Boden. Besser wäre es also, das überdimensionierte Pflanzloch mit Maschendraht auszukoffern, dann mit Anwachssubstrat zu verfüllen, um dann erst das Bäumchen/den Strauch einzusetzen (ggf. mit Stützpfahl). Darüber dann noch ein "Deckel" aus Maschendraht, damit die Schnorrer nicht von oben eindringen. Darauf eine Schicht Rindenmulch.
Eva

Re:Bezugsquelle für un-verzinkten Maschendrahtzaun

Eva » Antwort #44 am:

Jetzt ahne ich, warum ich dieses Jahr relativ Ruhe hatte: der Nachbar hat am Zaun prächtigen Topinambur stehen. Allerdings: der ist so prächtig wie schon lange nicht mehr. Viel kann daran nicht fressen.
Wir hatten nach dem Hochwasser 2013 letztes und dieses Jahr auch ein extrem "schlechtes" Wühlmausjahr. Nur auf der Schwemmfläche an der Donau wurde der angeschwemmte Sand/Schlamm mit einer Grünmischung mit viel Hafer eingesät. Dort halten jetzt die Mäuse Feste ab, weil dieses Jahr der Hafer gereift ist. Bei meiner Tante scheinen die Kaiserkronen und Osterglocken bei Wühlmäusen nur mäßig begehrt zu sein. Tulpen schaffen es selten bis zur ersten Blüte.
Antworten