News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"Obst- noch besser dank Forschung" (Gelesen 1654 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
"Obst- noch besser dank Forschung"
...das war der Titel der gestrigen Xenius Sendung auf arte.Hats wer gesehen? (gibt's auf der arte-Seite nochmal zu sehen, Link geht von mir gerade nicht setzen)War ganz interessant. Hauptthema war ein französischer Obstproduzent, der Obstbäume unter Stress stellte.Durch die Stresssituation bilden die Früchte mehr sekundäre Inhaltsstoffe. Die Früchte werden nicht so groß, aber dafür geschmackvoller.Daneben ging es um alte Apfelsorten, die Ur-Birne und ein Projekt, bei dem tropische Früchte in Oberfranken mittels Abwärme produziert werden.Das mit dem Stress ist interessant. Mein Gravensteiner hält z.B. immer sehr lange, oft bis Anfang Januar. Eigentlich dürfte sich Gravensteiner nicht solange lagern lassen. Dafür sind die Früchte sehr klein, weil es ihm bei mir zu trocken ist. Vielleicht ist dieser Trockenstress wirklich dafür verantwortlich, dass die Fruchtsubstanz stabiler ist und er so länger haltbar ist. Ein Erklärungsversuch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:"Obst- noch besser dank Forschung"
Stress kann bei Pflanzen so einiges "hervorkitzeln" - von der Notfruktifikation im Zuge der Waldschäden, die ich in gewisser Hinsicht selber in meinem Garten beobachten konnte: 1990 gabs nen heftigen Wintersturm, der damals die noch existierende Fichtenreihe schwer schüttelte, eine neigte sich im 30-Grad-Winkel, unter vielen war der Boden wie "aufgewühlt" durch Zugkräfte auf die Wurzeln.Die Fichten hatten davor kaum oder sogar gar keine Zapfen produziert, im Herbst des Sturm-Jahres hingen sie übervoll und trugen dann auch jedes Jahr.Der schiefe Baum "zog" sich über die nächsten Jahre sogar wieder fast gerade.Bis hin zu einer rabiaten Methode, die ich mal fand, als ich im Internet suchte, weil meine damalige Kumquat nicht blühen wollte - da wurde eine sechswöchige Trockenheitsstress-Periode empfohlen, so richtig austrocknen lassen, bis sich die Blätter rollen, ehe man wieder giesst.Und siehe da, kurz darauf blühte die Kumquat und setzte reichlich Früchte an
Bei Inhaltsstoffen und Haltbarkeit erscheint mir logisch, daß ein geringerer Wasser- und Zuckergehalt als Folge auf deinem zu trockenen Standort sich in die Richtung auswirken könnte.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:"Obst- noch besser dank Forschung"
Das erinnert mich an Versuche von Forschern der Wiener BOKU. Die untersuchten am Beispiel von Erdbeeren und Paradeisern die Inhaltsstoffe, nachdem die Pflanzen Trockenheitsstress ausgesetzt wurden. Und zwar wurde beim Farbwechsel von Grün zu Rot die Wassermenge halbiert. Das Ergebnis: mehr Antioxidantien und mehr Geschmack bei den Früchten, die Stress ausgesetzt waren.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 2326
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:"Obst- noch besser dank Forschung"
Wenn ich auf meinem tonigen Boden Obst oder Gemüse anbaue, wächst es langsamer und insgesamt weniger, schmeckt aber intensiver.Knoblauch, Zwiebeln, Radieschen schmecken viel schärfer. Mein Knoblauch ist so richtig was für Leute, die so viel Knoblauch essen, dass sie ihn kaum noch schmecken. Wenn sie ihn dann bei sich in fruchtbarem, lockerem Boden anbauen, ist er wieder normal
.Dieser Effekt ist aber nichts Neues, das wußten schon die Generationen vor uns.

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:"Obst- noch besser dank Forschung"
In der Sendung ging es auch über die Lulo-Frucht, ein Nachtschattengewächs, was sehr gut schmecken soll. Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt und kennt eine Bezugsquelle für Samen?Ich gieße meine Tomaten ja ganz wenig, auch die im Kübel. Hier im Forum wurde gesagt, daß sie dann aromatischer werden, und es stimmt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:"Obst- noch besser dank Forschung"
Hier ist der Link zur Sendung.Sehr interessant!