News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Olivenbaum (Gelesen 18948 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Olivenbaum

paulche » Antwort #15 am:

Wichtig ist die Frage, ob doch ein Teil der behandelten und unreifen Oliven keimen. Die Ausfälle kann man mit mehr Saatgut ausgleichen. Der Obsthändler in Wetzlar bietet nur 1 Sorte unbehandelte Oliven aus Italien an. Die Auswahl an eingelegten Oliven ist dagegen groß. Irgendwie muß man ja an Saatgut kommen. Die Auswahl im Internet ist schlecht und Samenhändler wesentlich teurer als wenn man die Oliven als Lebensmittel kauft. Das ist ja bei Granatapfel, Feigen, Jujube...genauso.Am liebsten wäre mir natürlich Mischlingssaatgut frostharter Sorten z.B. aus kleinen nördlichen Olivenhainen, mit mehreren Sorten, so das einige Züchtungsschritte zeitsparend vorweggenommen sind. Da helfen wohl nur Urlaubsreisen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Olivenbaum

tarokaja » Antwort #16 am:

Fast hätte ich die einzige Frucht an meinem Olivenbaum dieses Jahr übersehen. Ich glaube, nächstes Jahr wildere ich das Bäumchen aus. :) olivenbaum frucht dez14
gehölzverliebt bis baumverrückt
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Olivenbaum

paulche » Antwort #17 am:

Was ist es denn für eine Sorte? War das eine Seöbstbefruchtung o. stehen noch andere Olivenbäume in der Gegend?Schön wäre es ja, wenn du eine andere Sorte zur Befruchtung hättest z.B. die Weisblattolive aus Syrien o. Mufla aus Frankreich, so das du dann Samen bekommen konntest, aus denen noch härtere Olivenbäume entstehen können.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Olivenbaum

Mediterraneus » Antwort #18 am:

...Meine Schwester und meine Nichte stehen ein bischen auf mediterane Gärten, sie sind aber gärtnerisch nicht ganz so engagiert wie ich. Denen würde ich auch gerne einen frostharten Olivenbaum für den Garten ermöglichen.Es geht also etwas mehr um das Prinzip und das Aussehen.......
Pflanz ihnen irgendein Double in den Garten und sag, es sei eine Olive. Sie werden glücklich sein :DUnd auch der anspruchsvollere Gärtner kann mit Phillyrea angustifolia ein mediterranes Olivenflair zaubern. (Mit der als Olivenbaumersatz bin ich bisher am meisten begeistert)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Olivenbaum

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Pyrus salicifolia, meist in der Sorte 'Pendula', wird auch gern als winterfestes "Oliven-Double" genommen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Olivenbaum

Henki » Antwort #20 am:

Pflanz ihnen irgendein Double in den Garten und sag, es sei eine Olive. Sie werden glücklich sein :D
Ja, genau, dann kann sie sich dank ihrer Unwissenheit in Foren und sonstwo mit angeblich winterharten Olivenbäumen rühmen. So schafft man Aufklärung, bravo. ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Olivenbaum

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Pflanz ihnen irgendein Double in den Garten und sag, es sei eine Olive. Sie werden glücklich sein :D
Ja, genau, dann kann sie sich dank ihrer Unwissenheit in Foren und sonstwo mit angeblich winterharten Olivenbäumen rühmen. So schafft man Aufklärung, bravo. ::)
Bevor du dir dann bei der Aufklärung einen abbrichst, übernehme ich gern für dich, Schatzi :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Henki

Re:Olivenbaum

Henki » Antwort #22 am:

Ja, fein. Und schon denken die Frager, du hättest irgendeine Ahnung...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Olivenbaum

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Eine andere als du ;) Im Ernst, es ging ja um Paulches "gärtnerisch nicht so engagierte" Schwester, die mediterrane Gehölze mag, Thema Olive. Und es geht "etwas mehr um das Prinzip und das Aussehen".Also warum nicht ein Double pflanzen. Phillyrea ist sogar eine Oleaceae, quasi die Schwester der Olive.Also wird Pauls Schwester mit Schwester Olive glücklich. Glücklich, was will man mehr? :DMit der echten Olive wäre Frust nur vorprogrammiert, das hab selbst ich nicht geschafft, die durchzubringen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Henki

Re:Olivenbaum

Henki » Antwort #24 am:

Glücklich, was will man mehr?
Leute nicht für dumm verkaufen. Aber jeder hat halt andere Ansprüche. Reg du dich nochmal über Leute auf, die sich nicht richtig informieren... ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Olivenbaum

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Glücklich, was will man mehr?
Leute nicht für dumm verkaufen. Aber jeder hat halt andere Ansprüche. Reg du dich nochmal über Leute auf, die sich nicht richtig informieren... ::)
Was soll jetzt diese Verallgemeinerung? Es ging speziell um Paulches Problem. Jede Situation ist anders und bedarf ihrer speziellen Lösung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Olivenbaum

Danilo » Antwort #26 am:

Ich bleibe beim Hortikulturellen und empfehle Elaeagnus angustifolia. Da passen sogar die Früchte. ;) Keine 200 m von meinem Garten steht ein sicher uraltes Exemplar, das auf den ersten Blick für eine adulte Salix alba durchgehen würde. Genauer gesagt steht nur der verstümmelte Stamm - die Pflanze wird von der Besitzerin jährlich auf 2 m Höhe gekappt, im wahrsten Sinne des Wortes ... :-X >:( Was gäbe ich für einen solch eindrucksvollen Altbaum in unversehrtem Zustand im eigenen Garten.Susanne zeigte hier schon mal einen ähnlichen markanten Vertreter.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Olivenbaum

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Die sind aber sehr stachelig. Ansonsten finde ich E.a. auch toll :DDamit sich unser Herr Pfarrer nicht wieder erregen muss: Ich würde selbstverständlich meiner Schwester gegenüber erwähnen, dass die echte Olive einfach nicht wächst, es aber eine "wilde Verwandte" gibt, die genauso ausschaut. Bei Phillyrea passt das ja.Bei Eleagnus müsste man etwas weiter ausholen. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Olivenbaum

Danilo » Antwort #28 am:

Eggert schreibt, besagte Ölweide heißt gemeinhin auch "Russische Olive". 8) Der Erklärung um die Kulturschwierigkeiten mit der echten also einfach hinzufügen: "..., aber es gibt die sogenannte 'Russische Olive', die selbst die sibirischen Winter überlebt. Die ist ideal für Dich!". Und schließlich ließe sich das Ganze im Angesichte der Donbass-Problematik noch argumentativ um ein völkerverständigendes Element erweitern. ;)
enigma

Re:Olivenbaum

enigma » Antwort #29 am:

Eggert schreibt, besagte Ölweide heißt gemeinhin auch "Russische Olive". 8) Der Erklärung um die Kulturschwierigkeiten mit der echten also einfach hinzufügen: "..., aber es gibt die sogenannte 'Russische Olive', die selbst die sibirischen Winter überlebt. Die ist ideal für Dich!". Und schließlich ließe sich das Ganze im Angesichte der Donbass-Problematik noch argumentativ um ein völkerverständigendes Element erweitern. ;)
So gesehen könnte man doch eine echte Olive pflanzen. Das wäre Russisches Roulette im Garten.Mich stört diese "Mediterranisierung" der Gärten (damit meine ich jetzt nicht Mediterraneus!), nicht zuletzt, weil sie oft auch noch mit der modernen Verkieselsteinung einhergeht. Insofern plädiere ich auch für klare Kante.Phillyrea finde ich nicht schlecht, wenn denn deren Winterhärte ausreicht.
Antworten