News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Regentonne im Winter und allgemein (Gelesen 9240 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Peace-Lily » Antwort #15 am:

Am Treibhaus stehen 2 große Industriefässer. Denen macht der Frost eigentlich nix aus, selbst wenn sie voll sind. Allerdings wird der Boden kugelrund und irgend wann fallen sie dann um und haben so schon eine Scheibe im GWH eingedrückt.
Das ist ja lustig. Der Boden wird kugelrund, da sieht man was das Eis da drinen macht. Es dehnt sich aus und drückt total nach unten, wenn das Material elastisch ist, wie hier beschrieben passiert nix, außer dass sie umfallen und GWHs eindrücken ;D Das spröde Billigplastik allerdings wird zerdrückt. Alles ist nur noch Schrott heutzutage. Die Zementkübel sind ganz gut, aber leider zu klein. Meine grüne Regentonne fasst so ca. 200 l, die blaue TäTeRä oder DäDäRä Tonne fasst glaube ich nur 120 l. Ein Holzfass gefällt mir gut, aber da muss dann noch eine Folie rein? Ist das dann eine Teichfolie? Oder ein Foliengefäß?
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Callis » Antwort #16 am:

... Die Zementkübel sind ganz gut, aber leider zu klein. ...
Es gibt immer noch diese schwarzen Kübel mit 300l Inhalt. Allerdings empfiehlt es sich, einen Rahmen mit Maschendraht darüber zu legen, damit Jungvögel nicht ertrinken.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Starking007 » Antwort #17 am:

Da faßt mein halbierter und kostenloser Heizöltank doch mehr....................
Gruß Arthur
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Amur » Antwort #18 am:

Der aber erst brauchbar ist, wenn er aufwendig gereinigt wurde.....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Starking007 » Antwort #19 am:

Nix aufwendig reinigen!Wasser + Schmierseife + Zeit (stehenlassen)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Regentonne im Winter und allgemein

joachim » Antwort #20 am:

ich musste meinen tank teuer entsorgen.wohn wohl in der falschen Ecke von dt :'(
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Regentonne im Winter und allgemein

mickeymuc » Antwort #21 am:

ICh habe seit ein paar Jahren einen "Top-Tank" von Graf ( http://www.graf-online.de/regenwassernu ... -tank.html ) auf dem Hof stehen, das klappt sehr gut - allerdings habe ich als Auslauf eine Messingverschraubung eingebaut, nachdem der Plastikhahn zweimal locker wurde und alles leer lief. Das Festziehen ist kein Spaß, da man den Tank dafür zerlegen muss. Sehr gut finde ich, dass der Tank zu ist - es wachsen weder Algen noch Mücken, und Tiere könnne auch nicht reinfallen. Dass man im Winter das Wasser ablassen muss ist klar, aber ich finde die 200 € für die 1300 l ganz akzeptabel. Einen 1000-l-Gittertank habe ich auch noch, ist auch praktisch (habe einen 1-Zoll-Schlauch angeschlossen, da ist eine Gießkanne in 10 s voll ;D ), und nach Verkleiden mit Schilfmatte auch optisch akzptabel. Diese Tanks gibt es immer mal wieder recht billig, diesen habe ich von einer Kollegin geschenkt bekommen.Muss aber sicher auch im Winter entleert werden - ausprobiert hab ich es allerdings noch nicht.Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Farblich furchtbar, aber momentan meine stabilsten. Sie frieren nicht gleich auf, ich schmeiße sie aber vor dem richtigen Frost/Herbst um oder schöpfe sie leer. Da war mal Putz oder sowas drin, wir bekamen die von einem Handwerker gratis.Leer sind sie recht leicht und können bequem weggeräumt werden. Ich stelle sie aber meist nur auf den Kopf oder stülpe sie als Winterschutz über. Leider hab ich nur ein älteres Foto gefunden, wo im Hintergrund eine komplette Tonne drauf ist (die, vielmehr die Farbe, sind übrigens oft im Hintergrund drauf, weswegen ich viele Fotos hier nicht zeige. Pearl meckert dann ;) )
Dateianhänge
xxxxdie_erste_Wachstumsregung_Ende_Feb_12_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

oile » Antwort #23 am:

Ach, Du hast auch so blaue Dinger. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Amur » Antwort #24 am:

Genau die Farbe haben meine Industriefässer auch, scheinen aber größer zu sein.Lebensmittelecht sind die ja nicht und ich hab keine Ahnung ob sich da nach Jahren noch was löst (Weichmacher und Co?) Kennt sich da jemand aus?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Starking007 » Antwort #25 am:

Warum willst du den da raustrinken????
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Genau die Farbe haben meine Industriefässer auch, scheinen aber größer zu sein.Lebensmittelecht sind die ja nicht und ich hab keine Ahnung ob sich da nach Jahren noch was löst (Weichmacher und Co?) Kennt sich da jemand aus?
Die Größe täuscht etwas, ich denke, dass da 150-200 l reingehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Regentonne im Winter und allgemein

lord waldemoor » Antwort #27 am:

ich nehm aber von den grossen containern lebensmittelechte, weil auch die enten davon trinken, es gibt sie bei uns zur genüge, da wir aus china birnensirup kriegen für ,,unser,, joghurt,unsere birnen werden dann wieder verrecken weil es günstiger ist die ,,fertige,, ware aus asien zu beziehen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Amur » Antwort #28 am:

Warum willst du den da raustrinken????
Indirekt ja.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Gartenhexe

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Gartenhexe » Antwort #29 am:

Bei Fa.Beckmann im Allgäu gibt es Regentonnen aus Holzlatten mit einem Foliensack darin.Wir haben so ein Teil und sind sehr zufrieden.Im Winter friert er regelmäßig ein und macht eine Eisskulptur.Letzten Winter(nach -zig Jahren) ist ein Eisendraht gerissen-der Eisdruck war zu groß.Ich mußte die Tonne im Frühjahr neu "gurten".Wir hatten immer das Problem,im Winter zumind.eine kleine Menge Gießwasser zu brauchen.Solange die Tonne nicht durchgefroren war,war dies eine ganz probate Reserve.Die grünen Plastiktonnen muß ich vor dem ersten Frost leeren,die platzen sonst zuverlässig.Die sind bei uns aber auch schon im Sommer ,warum auch immer,gerissen.Die Beckmann Tonnen sind nicht ganz billig,aber mittelfristig lohnt die Investition,zumal sie recht nett aussehen.Gruß Christoph
Zwei dieser Regentonnen mit je 400 l haben wir auch. Wir sind damit auch sehr zufrieden. Ganz prima, nur in diesem Jahr war es so trocken, da ist kaum der Boden darin bedeckt worden. Die Regenwolken machen immer wieder einen großen Bogen um uns. Bei Staudo regnet es, bei Irm in der Stadt regnet es - und bei uns? Vielleicht mal ein bisschen Nieseln.Ein Glück, daß wir einen Brunnen haben.
Antworten