News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 243495 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #435 am:

Vielleicht sind auch nur diese ausgelesenen Sorten lahm?Blühen sie denn?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Staudo » Antwort #436 am:

Bei strengen Frösten wintert aber ein Teil der Pflanzen, auch eingewachsene Exemplare, aus.
Das entspricht meinen Erfahrungen. Nach bösen Barfrösten kann schon mal ein kompletter Bestand verschwunden sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #437 am:

Was habt ihr denn für Boden? Hier sehr schwerer Boden, auch bei meinem Bekannten.Auch in der Toskana war der Boden schwer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

raiSCH » Antwort #438 am:

Meine Beispiele beziehen sich auf Lehmboden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

lord waldemoor » Antwort #439 am:

die bei uns wildvorkommenden sah ich nur in sandigen guten humus am bachufer denke das es Arum cylindraceum ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #440 am:

In England bin ich immer vor Neid erblasst, als ich dort diese außerordentlich breiten Horste sah, egal, um welche Sorte es sich auch immer handelte. Hier brauchen die Jahre, um sich halbwegs zu entwickeln. Ich schiebe dies einerseits auf das mildere Klima, was denen offenbar taugt, andererseits sind es aber auch Düngerfresser. Und sie lieben kühlen, schattigen Grund, wenn man mal von A. idaeum, A. dioscoridis und A. creticum absieht, die über den Winter trockener stehen wollen und mit denen ich nur im Haus Erfolg habe.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Arum + Verwandte

realp » Antwort #441 am:

Kühler, schattiger Grund: Dieses Jahr hat sich dort ein Arum ohne mein Zutun angesiedelt. Keine Ahnung woher. Hat mich gefreut. Muss ich irgendwas tun jetzt im Winter ? Würde mich freuen, wenn man ihn nächstes Jahr wieder begrüssen dürfte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #442 am:

Ich sage jetzt mal, wenn er von selber kam, dann fühlt er sich auch wohl und wird sich vermehren, Glückwunsch :DIch würde höchstens bei vorhergesagtem starken Barfrost eine lockere Laubdecke drüberstreuen, wenn nicht eh Laub dortliegt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum + Verwandte

fars » Antwort #443 am:

Mein A. italicum (Herkunft: ein Parkplatz von Montepulciano) hat sich zu einem mächtigen Horst entwickelt. An frostfreien Wintertagen ein echter "eyecatcher".
Dateianhänge
Arum_italicum_fars_2014.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Nina » Antwort #444 am:

Wieso ist denn dieser Thread so verwaist? ???Ich freue mich gerade über 3 Blüten von Pinellia pedatisecta. :DDie Schätzchen habe ich von Tiarello geschenkt bekommen. :-*
Waldschrat

Re: Arum + Verwandte

Waldschrat » Antwort #445 am:

Meiner (auch von Tiarello :-*) schiebt grad erst Blätter. Gestern erstmalig gesichtet.
Krümel

Re: Arum + Verwandte

Krümel » Antwort #446 am:

Meiner (auch von Tiarello :-*) nicht. Die Hoffnung ist aber noch da (immerhin sind alle Tiarello-Arisaemas am Treiben).
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Arum + Verwandte

thomas » Antwort #447 am:

Ich freue mich gerade über 3 Blüten von Pinellia pedatisecta. :DDie Schätzchen habe ich von Tiarello geschenkt bekommen. :-*
:D Ein Foto dazu :DLiebe GrüßeThomas
Dateianhänge
P6140322.JPG
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #448 am:

Ich freue mich gerade über 3 Blüten von Pinellia pedatisecta. :D
Dieser Pflanze eilt ein gewisser Ruf voraus, wie eine Empfehlung klang es nie. :-XEs ist wohl besser diese Art nie aussamen zu lassen...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #449 am:

Pinellia ist in meinen Augen ein gefährliches "Wildkraut". Saatansatz kann man ja leicht unterdrücken. Jedoch bilden die Arten oberirdische Stengelknöllchen und über die verbreiten die sich z.T. unmerklich aber rasant.
plantaholic
Antworten