News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

flaschenkürbis (Gelesen 2671 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

flaschenkürbis

max. »

kann man den im freiland bei uns anbauen? und zwar so, daß die früchte ausreifen, trocknen und man sie evtl. verwenden kann?gruß
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:flaschenkürbis

frida » Antwort #1 am:

Hallo Sauzahn, vielleicht hilft dir diese Seite weiterhttp://www.kcb-samen.ch/shop/product.php?cPath ... _id=225920
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:flaschenkürbis

brennnessel » Antwort #2 am:

Hallo Sauzahn, bei dir kann Lagenaria wahrscheinlich auch im Freiland reifen. Sie brauchen aber mehr Wärme (und weniger Wasser!) als die anderen Kürbisse.LG Lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:flaschenkürbis

max. » Antwort #3 am:

gibt es jemand, der die im freiland erfolgreich angebaut hat?zusatzfrage: kann man die bei uns auch "unausgenommen" trocknen?
Tom Schmid

Re:flaschenkürbis

Tom Schmid » Antwort #4 am:

Ja ich hab sie glaube ich hab sie mal vor 10 Jahren angebaut.Ohne irgendeinen größeren Aufwand. Genauso wie sonstige Kürbisse.Zum trocknen hab ich sie dann im Keller aufgelegt, da es draußen doch schon kalt und drüb wurde. Einen getrockneten Kürbis hab ich sogar jetzt noch.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:flaschenkürbis

max. » Antwort #5 am:

danke dir.
Tom Schmid

Re:flaschenkürbis

Tom Schmid » Antwort #6 am:

;) gerne. Einfach ausprobieren. Sieht echt toll aus wenn sie dann irgendwo runterhängen. Hätte mir damls nicht gedacht das sie so gut halten.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:flaschenkürbis

Christina » Antwort #7 am:

Wenn du Kalebassen meinst, die baue ich regelmäßig an. Sie sind sehr pflegeleicht: vorziehen im April, dann Mitte Mai mit etwas Kompost an einen sonnigen Zaun gepflanzt, angießen und dann vergessen! Ab Ende August/September sind dann auf einmal herrliche Früchte dran. Das Trocknen ist schon ein bißchen schwieriger, man muß auf Schimmel achten. Wenn sie dann trocken sind, dann klappern die Kerne so schön darin!Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:flaschenkürbis

max. » Antwort #8 am:

@aurikel,danke dir auch. ich weiß ja nicht, ob das alles das gleiche ist. ich meine die dinger, die in afrika zu gefäßen-nicht nur flaschen- verarbeitet werden.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:flaschenkürbis

Christina » Antwort #9 am:

schau auf Fridas Link, so sahen meine aus vor 3 Jahren. Letztes Jahr hatte ich dunkelgrüne mit hellen Flecken und einem ganz langen Hals. (Habs versäumt sie reinzuholen, hatte sie als Deko draußen, jetzt sind sie verschimmelt)Ich kann mir schon vorstellen, daß man daraus Gefäße machen kann, die Wände der holen Kalebassen machen einen sehr stabilen Eindruck. Vielleicht nicht für die Ewigkeit, aber man kann ja jedes Jahr neue ziehen.Damit sie einen planen Boden kriegen müßen sie hängend wachsen, dann werden sie auch schön symetrisch.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:flaschenkürbis

max. » Antwort #10 am:

prima. und werden die samen als kalebassensamen verkauft, oder heißen sie zierkürbisse oder flaschenkürbisse oder ist es gar ein mischung?gruß
Tom Schmid

Re:flaschenkürbis

Tom Schmid » Antwort #11 am:

also ich hab meine als Kalebassen gekauft.Gibts den andere?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:flaschenkürbis

Christina » Antwort #12 am:

Hab sie als Kalebassensamen gekauft. Frag mich nicht wo, Raiffeisen, Gärtner Pötschke, hiesige Gärtnerei käme alles in Frage. Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:flaschenkürbis

frida » Antwort #13 am:

Wenn du auf meinen Link weiter oben schaust, wirst Du ein reichhaltiges Angebot an Kürbissen und darunter auch einige, die traditionell als Gefäße verwendet werden, finden. Dazu die Kulturdauer.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
hanamai
Beiträge: 396
Registriert: 15. Dez 2005, 10:05

Re:flaschenkürbis

hanamai » Antwort #14 am:

... ich habe mal in einer Ausstellung diesen Kürbis gesehen, diente als Kohlebehälter. Habe mich immer gefragt, wie die den getrocknet haben. Der Durchmesser war etwa 30cm
Dateianhänge
behalter_F.jpg
Antworten