News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172780 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #390 am:

Ich war gestern im Garten um einen Blumenstrauss zu pflücken- na ja, fast ;) .Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Paw paw » Antwort #391 am:

Ich war gestern im Garten um einen Blumenstrauss zu pflücken- na ja, fast ;) .Bild
Immerhin ist er schön bunt. Noch ein paar Obstbaumzweige und er wird blumig werden. :D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #392 am:

Chica, Du bist zu beneiden :D
Liebe Grüße - Cydora
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Sandfrauchen » Antwort #393 am:

Oh ja :D Ihr erinnert mich daran ein paar Zweige der Blutpflaune zu Schneiden. Gärten im Winter - in die Tat umgesetztbeinhaltet nach meiner Meinung auch die Frage nach den Wintergrünen. Gehölze wie Stauden. Da ich bei "Heute durch den Garten" grad einen Text dazu geschrieben hab, kopiere ich ihn mal hier rein. Ihr habt sicher noch weitere Vorschläge und könnt Erfahrungen zur Winterhärte beisteuernvon Danilo
cydora und Sandfrauchen, was ich mir gerade an Euren Gärten wieder auffällt und was ich an ihnen sehr schätze, ist das spätherbst- und frühwinterliche, gegenüber meinem Garten ausgewogenere Verhältnis von Grün und Nicht-Grün. Hiesiges Grün ist meist düster (Taxus, Liguster, Helleborus,...), fürderhin erschließt sich der Garten optisch nach Süden blickend, da das Wohngebäude im Grundstücksnorden steht, d.h. etwaiges Wintergün wendet mir seine dunkle, schattige Rückseite zu. Daran muss ich noch basteln.
Danilo,Mir geht es ähnlich, unser Hintergarten ist nach SSW ausgerichtet.Als wintergrünen Aufheller habe ich an verschiedenen Stellen die gelb-panaschierte form des Liguster stehen. In ganz schlimmen Wintern werden die Blätter braun, aber meistens bleibt er grün.Unser Ilex x altaclerensis 'Golden King' hat noch nie Frostschäden gezeigt. Es gibt einen Ähnlichen, den ich noch schöner finde 'Belgica Aurea' (wenn ich mich richtig erinnere), mit dem hab ich aber keine Erfahrung.Dann noch die panaschierte Ölweide, Eleagnus pungens 'Maculata', die hat in 14 Jahren nur einmal Frostschaden gehabt und ist gut wieder durchgetrieben.Dann hab ich hier und da gelbbunte Polster von Euonymus fortunei , Ilex crenata und Lonicera nitida die zwar nur "normalgrün" sind, aber sooo viele niedrig bleibende Immergrüne als Unterholz/Vorpflanzung gibts ja auch nicht.An wintergrünen Stauden setze ich neben Gräsern (zu den frischest-grünen zählt bei mir Acorus graminaeus) auf Polsternelken, Bergenien, Farne (Dryopteris erythrosa!!!), Haselwurz, Ziererdbbeeren, Helleborus foetidus mit seinen pastellgrünen Blüten, Winterbohnenkraut.Überwinternde Blattrosetten von Vergissneinnicht, Staudenmöhnern, Silberpfennigen, Knautia macedonia, Primeln, Cyclamen, Spornblumen, Geums, Fingerhut, Rudbeckia triloba.Heiligenkraut, mag ich sehr und verträgt meine Winter.Walzenwolfsmilch, Zitronenthymian und Stipa tenuissima sind bei mir gefährdet.Hier am Ostrand Hamburgs sind die Minustemperaturen so um die -10° bis -16°, selten darunter. Kaltes Wetter ist bei uns mit Ostwetterlage verbunden, das führt gerade an den kältesten Tagen gern zu Kahlfrost.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Mediterraneus » Antwort #394 am:

Viele werden es nicht mögen, aber gerade in Sachen winterliches Grün sind einige Thujen und x Cupressocyparis unschlagbar in Farbe und Winterhärte.Sparsam eingesetzt kann das ganz toll wirken.Perfektes, helles und saftiges Grün ist im Winter sehr schwierig, die bekannten Immergrünen (Eibe, Kirschlorbeer, Efeu...) sind doch eher schwarzgrün und wenig erheiternd in der dunklen Jahreszeit.Richtig gut grün ist Fargesia rufa, auch bei Dauerfrost, Fargesien brauchen allerdings Platz um zu wirken. Aber im Gegensatz zu den noch saftiger grün aussehenden Phyllostachys treiben Fargesien keine Ausläufer.Aucuba japonica ist auch gut grün, verträgt auch im Schatten Dauerfrost gut, jedoch keine extremen Fröste.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #395 am:

toll hellgelbgrün ist im Winter Pleioblastus viridistriatus.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/2A8ab9lqA4HANXpqtqsESL2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-77Sp8UJAaK4/VFZeUyi2VaI/AAAAAAAAGYY/6asTL70txJE/s400/DSCN8709.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/eHyYnsYAV7O9s1WBlB04d72lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-uM-qiLXtOZE/VFZedRNSZAI/AAAAAAAAGYg/t181Fv1zIrA/s400/DSCN8710.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cornishsnow » Antwort #396 am:

Der Bambus gefällt mir auch! :D Gern hätte ich den Platz für einen richtigen Wintergarten... :) Eine Mahagonikirsche unterpflanzt mit Hedera 'Goldheart' oder 'Buttercup'... gelbe Säuleneiben, Taxus baccata 'Fastgiata Aurea' und überhaupt... Platz für Eibenhecken und Buchenhecken, einen Haselnusshain, ein paar Birken... :D Ilex in Sorten und die wunderschönen Rindenfarben der verschiedenen Cornus Sorten und Arten. :DDie einzige Rindenschönheit, die ich mir gegönnt habe, ist eine Stewartia pseudocamelia, die erst langsam beginnt ihre gescheckte Rinde zu entwickeln. :) Es gäbe noch viel mehr zu nennen, was ich versuchen würde, wenn ich nur den nötigen Platz und vorallen, die richtigen Lichtverhältnisse hätte... mein Garten liegt von November bis Anfang März komplett im Schatten der Häuser, ein Hinterhof halt. ::) ;) Für einen Wintergarten nicht die besten Vorraussetzungen, aber durchaus von Vorteil für meine Vorliebe für empfindliche Immergrüne aus Asien, wie den Kamelien... die jetzt im Winterhalbjahr, die Hauptrolle übernehmen und damit optisch den Platz einnehmen, den im Frühjahr und Sommer die Strauchpäonien, Hortensien und Magnolien beanspruchen. :DMahonia japonica ist im Moment der stille Star in meinem Garten, inzwischen fast zwei Meter hoch und breit, blüht sie schon seit Ende Oktober und verströmt bei günstigen Temperaturen ihren herrlichen Duft, die waagerechten, leicht überhängenden, langen, in Rispen angeordneten Blüten fallen erst deutlich auf, wenn alle Nachbarpflanzen ihr Herbstkleid abgelegt haben und das lichte Gelb der Mahonienblüten, vor dem immergrünen glänzenden Laub, einen Hauch von Frühling erahnen lässt. :) Ich mache am Wochenende mal ein Foto...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #397 am:

Viele werden es nicht mögen, aber gerade in Sachen winterliches Grün sind einige Thujen und x Cupressocyparis unschlagbar in Farbe und Winterhärte.Sparsam eingesetzt kann das ganz toll wirken.Perfektes, helles und saftiges Grün ist im Winter sehr schwierig, die bekannten Immergrünen (Eibe, Kirschlorbeer, Efeu...) sind doch eher schwarzgrün und wenig erheiternd in der dunklen Jahreszeit.
Ich bin damals auf der Suche nach freundlichem, hellem Grün im Winter durch Baumschulfelder getigert. Im Netz sehen die Fotos der gelbnadeligen Taxus, Thuja,... ja immer toll aus, aber im Winter wird das Gelb schmutzig, braunstichig. Mir hat es nicht gefallen. Die einzige, die mir gefällt und die ich auch im Topf habe: Thuja orientalis Aurea Nana. Auf der Nordseite des Hauses hat sie auch im Winter ein angenehmes Hellgrün :DAuf Goldliguster habe ich ebenfalls verzichtet, da er selbst bei uns im Winter nur max. die Hälfte des Laubes behält.Sehr angenehm von der Farbe her finde ich meine Aucuba japonica Variegata, deren Panaschierung recht dezent ist. (Übrigens: Im Sommer hab ich sie zurückgeschnitten und die Zweige in Blumensträußen verwendet. Sie sind alle bewurzelt 8) Jetzt stecken sie draußen zusammen in einem großen Topf. Wenn sie den Winter überstehen, hätte ich einiges abzugeben... ;) )Da der Rest in "Heute durch den Garten..." steht, führe ich es hier noch mal auf:
Danilo hat geschrieben:Hiesiges Grün ist meist düster (Taxus, Liguster, Helleborus,...), fürderhin erschließt sich der Garten optisch nach Süden blickend, da das Wohngebäude im Grundstücksnorden steht, d.h. etwaiges Wintergün wendet mir seine dunkle, schattige Rückseite zu. Daran muss ich noch basteln. ;)
Genauso erging es mir vor Jahren (wobei ich nicht so schöne abgestorbene Gräser- und Staudensilhouetten hatte wie Du, die Not war also etwas größer ;)). Deshalb habe ich mir Aukube, Elaeagnus x ebbingei 'Limelight', Hedera colchica 'Sulphur Heart', Carex 'Evergold' und nun noch Euphorbia 'Ascot Rainbow' in den Garten geholt, um hellere, freundlichere Grüntöne zu erhalten. Schnee, der alles gnädig abdeckt und freundlich aufhellt, ist hier bekanntlich Mangelware. Ob das allerdings auch Kandidaten für Dein Klima wären ???
Nicht zu vergessen wäre am Boden auch noch das gelblaubige Mutterkraut.Ansonsten fallen mir noch ein:Choisya ternata SundanceOsmanthus heterophyllus Variegatus und Goshiki(Wobei bei beiden die Winterhärte nicht überall ausreicht)verschiedene Ilex Sorten wie I. crenata 'Golden Gem'Am Boden:Vinca minor 'Illumination'
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #398 am:

Ich mache am Wochenende mal ein Foto...
Oh ja! :D
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cornishsnow » Antwort #399 am:

Oh ja, das gelblaubige Mutterkraut 'Golden Moss', ist im Wintergarten unverzichtbar, selbst in meinem schattigen Garten zaubert es "Sonnenstrahlen" in die Beete! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Sandfrauchen » Antwort #400 am:

Cydora,steht die Aucuba japonica Variegata bei Dir sehr geschützt? Ich war mir immer unsicher, ob ich sie verwenden sollte, weil ich dachte, sie sei recht empfindlich. Cornish snow,ja zeig mal ein Foto von deiner Mahonie! :D Übrigens, der winterliche Dauerschatten in Deinem Garten hat auch seine gute Seite, so tauen die Blätter deiner Kamelien nicht immerzu auf, gefrieren, tauen auf ... Mein Vorgarten hat auch Winter-Dauerschatten, vielleicht ist das der Grund warum hier Helleborusse etc. erst ab Februar blühen.Pearl,Dein Pleioblastus ist ein Schöner! Wenn er doch nur etwas zahmer wäre ;)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #401 am:

Hedera helix 'Buttercup' ist bei mir nur im Neuaustrieb richtig goldgelb, über den Sommer wird es grüner, im tiefen Schatten des Eibenhains mehr als an der lichtschattigen Mauer im Gartenhof, aber auch da.Vielleicht wenn es sonniger steht, bleibts gelber?Aber auch so ist die Farbe des Neuaustriebes im Schatten ein fulminanter eyecatcher :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #402 am:

Cydora,steht die Aucuba japonica Variegata bei Dir sehr geschützt? Ich war mir immer unsicher, ob ich sie verwenden sollte, weil ich dachte, sie sei recht empfindlich.
Nein. Du solltest es probieren! Wenn mein Nachwuchs durch den Winter kommt, schick ich Dir was.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #403 am:

@Sandfrauchen:so, wie du deine Klimabedingungen beschreibst, müsste Aucuba recht problemlos durch die Winter kommen, wenn sie nicht zu sonnig steht.In Luxemburg stehen oft in alten Gärten große runde Büsche der Sorte 'Variegata', hier in Düsseldorf (ok, milder) sogar auf Baumscheiben über 2m hohe Exemplare.An 'Variegata' hab ich mich durch die Häufigkeit in heimatlichen nachbarlichen Gärten etwas satt gesehen....Im Vorgarten hab ich trotzdem seit über 20 Jahren eine 'Variegata' aus dem Garten meiner Großeltern im Schneebeerendickicht, im Gehölzgartenbereich die Sorten 'Sulphurea marginata' und 'Picturata' seit 2011, die haben auch als kleine, neugepflanzte Pflänzchen den Februar 2012 überstanden :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Mediterraneus » Antwort #404 am:

Ich bin damals auf der Suche nach freundlichem, hellem Grün im Winter durch Baumschulfelder getigert. Im Netz sehen die Fotos der gelbnadeligen Taxus, Thuja,... ja immer toll aus, aber im Winter wird das Gelb schmutzig, braunstichig. Mir hat es nicht gefallen. Die einzige, die mir gefällt und die ich auch im Topf habe: Thuja orientalis Aurea Nana. Auf der Nordseite des Hauses hat sie auch im Winter ein angenehmes Hellgrün :D
Stimmt. Es gibt davon auch die Nichtnanaform (hab ich auch) :DUnd wenn man ihn statt Thuja mit Platycladus anredet, fühlt man sich damit auch wohler, finde ich ;DUnd ich finde auch, dass viele gelbnadelige im Winter sehr trist aussehen. Ich hab noch so eine Latschenkiefer, "Carstens Wintergold" glaub ich, die wird im Winter recht nett gelb, aber wo will man so ein kleines schattenunverträgliches Teil unterbringen. Bei mir ist sie in einem großen Dauerkübel.In Sachen grün gibt es eine Thujenart (Sorte?), die wirklich saftig grün bleibt, aber groß wird. Name weiß ich nicht, die Dinger stehen hier in der Stadt und sind mir im Winter bereits mehrfach positiv aufgefallen.Die ordinäre "Smaragd" schlägt sich auch gut, finde ich. Mit etwas Geschick, wenn man sie eintriebig zieht und später den unteren Stammbereich freischneidet, gibt das einen sehr schönen Solitär, finde ich. Leider wird sie fast ausschließlich für Hecken verwendet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten