News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt? (Gelesen 14796 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?
Sind Wildbirnen (der einzelne Baum) eigentlich selbsfertil (der selbe Baum) ?Oder sind sie zur Befruchtung auf andere Bäume der selben Art mit ggfls. nur marginal abweichenden genetischen Differenzen angewiesen?Die Frage stellt sich m.E. auch beim Wildapfel.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?
Äpfel und Birnen, auch die Wildformen (pyrus pyraster, malus sieversii) sind in der Regel selbstunfruchtbar.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?
Dann müssten aber doch innerhalb der Art ausreichende Unterschiede bestehen. Sonst wäre ja keine Befruchtung möglich, da andere Wirldarten von Birne (hier auch Holzapfel) im Verbreitungsgebiet nicht existierten.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?
Alle Individuen einer zweigeschlechtlich entstandenen Population sind genetisch unterschiedlich. Nur der Mensch hat solche Obstarten über Klone (also vegetativ) vermehrt und damit mehrere Individuen eines genetisch identischen Lebewesens geschaffen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?
Das ist schon klar. Was mich nur etwas wunderte ist die gegenseitige Befruchtungsfähigkeit innerhalb der Artgrenze bei abweichendem, aber vermutlich sehr ähnlichem Genotyp. Ich habe da die gegenseitige Intersterilität innerhalb mancher Golden Delicious-Nachfahren vor Augen, auch wenn das Beispiel etwas hinkt.
Tschöh mit ö