News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2014 (Gelesen 235030 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Danilo » Antwort #1380 am:

Aukube, Elaeagnus x ebbingei 'Limelight', Hedera colchica 'Sulphur Heart', Euphorbia 'Ascot Rainbow'
In der Tat Kandidaten, die gemeinsam weiter auf der Langfrist-Wunschliste verharren, da mir bei jedem Bestellversuch ein Gewissen namens "Z8" auf die Finger haut. ::) Schnee gibt es hier freilich auch nicht mehr, da das Klima ja insgesamt trockener ist. Aber irgendwann will mal ein Courtyard, von mir bepflanzt werden. Bis dahin bietet sich eine attraktive Überbrückung mit Thuja 'Smaragd' an. 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Mediterraneus » Antwort #1381 am:

Doronicum pardalianches könnte es bei dir im Winter auch noch (hell)grünen lassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Danilo » Antwort #1382 am:

Doronicum pardalianches könnte es bei dir im Winter auch noch (hell)grünen lassen.
Auch die steht in der Sorte 'Goldstrauß' schon eine Weile auf einem gewissen Merkzettel, versehen mit dem Häkchen, daß ich per Email informiert werden möchte, wenn die Pflanze wieder verfügbar ist. Das ist sie seit dem Februar 2012 und bis heute nicht. Zufall oder eine weitere Kahlfrostmimose auf meiner Liste? :(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Mediterraneus » Antwort #1383 am:

oder die Quelle ist nicht sehr zuverlässig 8)ich hab sie erst 2 Jahre und mit wenigen Wurzelstückchen angefangen. Jetzt zeigen sich so langsam einige Blätter.Eine Mimose an sich ist es nicht, da ich eine Gärtnerei kenne, von der sie in den angrenzenden Wald geflüchtet ist und dort Blattteppiche bildet. Halt in Mainfranken. Wie sie sich bei euch verhält, weiß ich nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Sandfrauchen » Antwort #1384 am:

Danilo
cydora und Sandfrauchen, was ich mir gerade an Euren Gärten wieder auffällt und was ich an ihnen sehr schätze, ist das spätherbst- und frühwinterliche, gegenüber meinem Garten ausgewogenere Verhältnis von Grün und Nicht-Grün. Hiesiges Grün ist meist düster (Taxus, Liguster, Helleborus,...), fürderhin erschließt sich der Garten optisch nach Süden blickend, da das Wohngebäude im Grundstücksnorden steht, d.h. etwaiges Wintergün wendet mir seine dunkle, schattige Rückseite zu. Daran muss ich noch basteln.
Danilo,Mir geht es ähnlich, unser Hintergarten ist nach SSW ausgerichtet.Als wintergrünen Aufheller habe ich an verschiedenen Stellen die gelb-panaschierte form des Liguster stehen. In ganz schlimmen Wintern werden die Blätter braun, aber meistens bleibt er grün.Unser Ilex x altaclerensis 'Golden King' hat noch nie Frostschäden gezeigt. Es gibt einen Ähnlichen, den ich noch schöner finde 'Belgica Aurea' (wenn ich mich richtig erinnere), mit dem hab ich aber keine Erfahrung.Dann noch die panaschierte Ölweide, Eleagnus pungens 'Maculata', die hat in 14 Jahren nur einmal Frostschaden gehabt und ist gut wieder durchgetrieben.Dann hab ich hier und da gelbbunte Polster von Euonymus fortunei , Ilex crenata und Lonicera nitida die zwar nur "normalgrün" sind, aber sooo viele niedrig bleibende Immergrüne als Unterholz/Vorpflanzung gibts ja auch nicht.An wintergrünen Stauden setze ich neben Gräsern (zu den frischest-grünen zählt bei mir Acorus graminaeus) auf Polsternelken, Bergenien, Farne (Dryopteris erythrosa!!!), Haselwurz, Ziererdbbeeren, Helleborus foetidus mit seinen pastellgrünen Blüten, Winterbohnenkraut.Überwinternde Blattrosetten von Vergissneinnicht, Staudenmöhnern, Silberpfennigen, Knautia macedonia, Primeln, Cyclamen, Spornblumen, Geums, Fingerhut, Rudbeckia triloba.Heiligenkraut, mag ich sehr und verträgt meine Winter.Walzenwolfsmilch, Zitronenthymian und Stipa tenuissima sind bei mir gefährdet.Hier am Ostrand Hamburgs sind die Minustemperaturen so um die -10° bis -16°, selten darunter. Kaltes Wetter ist bei uns mit Ostwetterlage verbunden, das führt gerade an den kältesten Tagen gern zu Kahlfrost.Cydora,ich sehe viele neue Fotos von Dir, mir scheint, Deine neue Kamera macht Dir Freude. :D Der Eichelhäher ist klasse! :D Ich sitze hier grad am Esstisch versuche die Vögel am Futtersilo vor dem Fenster zu erwischen. Hatte grad vier Dompfaff-Damen vor der Nase.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

lord waldemoor » Antwort #1385 am:

Doronicum pardalianches steht bei uns in den wäldern,aber dort ist es feuchtbeschrieben wird es als trockenresistentoder ist es eine ähnliche pflanze, glaub aber nicht dass es sowas gibtalant steht in der nähe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

troll13 » Antwort #1386 am:

Die Nische, die eine Pflanze am Wildstandort besetzt und die Einsatzmöglichkeiten im Garten sind nach meiner Erfahrung schon zwei verschiedene Paar Schuhe.Doronicum pardalianches wird als als Pflanze für den frischen (nicht feuchten!) Gehölzrand (Lebensbereiche der Stauden) beschrieben. Dies passt eigentlich auch mit den Ellenbergschen Zeigerwerten für die Bodenfeuchtigkeit bei Naturvorkommen zusammen.Diese Gämswurz kommt im Garten vermutlich auch noch mit wesentlich trockeneren Bedingungen zurecht, wenn die anderen Standortbedingungen, vor allem die Humusauflage und halbschattige Bedingungen, stimmen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

cydora » Antwort #1387 am:

Cydora,ich sehe viele neue Fotos von Dir, mir scheint, Deine neue Kamera macht Dir Freude. :D
Ja, doch ;) :)Irgendwie morbide...die letzte Annabelle-BlüteBildaber viel mehr gibt's nicht, es ist ja alles schon gezeigt...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Mediterraneus » Antwort #1388 am:

Die Nische, die eine Pflanze am Wildstandort besetzt und die Einsatzmöglichkeiten im Garten sind nach meiner Erfahrung schon zwei verschiedene Paar Schuhe.Doronicum pardalianches wird als als Pflanze für den frischen (nicht feuchten!) Gehölzrand (Lebensbereiche der Stauden) beschrieben. Dies passt eigentlich auch mit den Ellenbergschen Zeigerwerten für die Bodenfeuchtigkeit bei Naturvorkommen zusammen.Diese Gämswurz kommt im Garten vermutlich auch noch mit wesentlich trockeneren Bedingungen zurecht, wenn die anderen Standortbedingungen, vor allem die Humusauflage und halbschattige Bedingungen, stimmen.
Die Pflanze ist eh nur im Winterhalbjahr präsent und zieht nach der Blüte komplett ein. So kann sie sommerliche Trockenheit ertragen. Ich finde die Pflanze allein wegen ihrer wintergrünen Blätter toll. Analog dazu Arum italicum, genauso verwendbar :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

lord waldemoor » Antwort #1389 am:

da muss ich jz mal in den wald fahren und schaun wie schön sie im winter ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

enaira » Antwort #1390 am:

Unser Judasbaum hat in diesem Jahr wieder üppig geblüht und ist entsprechend voll mit Schoten. Die Vögel freut's.Die Nachbarn haben schon gefragt, ob denn der arme Baum krank sei. Er sähe so trocken aus... ;DJudasbaum_13-2.jpgSo schön wie in diesem Jahr ist das Japanwaldgras noch nie vergangen.Hakonechloa_macra-Aureola_14-1.jpg'Climbing Alberich' ist zur Zeit ein 'Hanging Alberich' und erfreut mit letzten Blüten.Rose-ClimbingAlberich_14-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Treasure-Jo » Antwort #1391 am:

So schön wie in diesem Jahr ist das Japanwaldgras noch nie vergangen.Hakonechloa_macra-Aureola_14-1.jpg
Ja, das finde ich auch. Wir hatten hier noch keinen (nennenswerten) Frost. So hatte Hakonechloa Gelegenheit und Muse sich wunderschön orange-braun zu färben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

lubuli » Antwort #1392 am:

die hat doch tatsächlich den frost überlebt.
Dateianhänge
letzte_xerxes.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

enaira » Antwort #1393 am:

Hier blüht auch noch Clematis, aber wir hatten auch noch keinen Frost.Da das Bild mit dem Moos-Thread verschwunden ist, poste ich es nochmal hier:Flechten_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2014

Sandfrauchen » Antwort #1394 am:

Ich finde es auch immer faszinierend, zu sehen wie Hakonechloa in Spätherbst "aufsteht"Bild... Da fällt mir noch was ein - irgendwer bunkert massenweise (wahrscheinlich vom Futtersilo runtergefallene) Sonnenblumenkerne u.a. zwischen Blumenpott und Übertopf oder unterm Winterschutz-Reisig. Mäuse? oder was meint Ihr, wer sowas macht?Die blöden Kerne sind alle gekeimt ::)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten